Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Mary Lupulesc

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mary Lupulesc
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Linguistik/Romanistik), Veranstaltung: Sprachstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist ein komplexes System, das Menschen ermöglicht abstrakte gedankliche Konzepte zu verstehen und auszudrücken. Dabei benutzen wir Menschen unbewusst schon Strukturen, die Sprache in linguistische Argumente packt, die hierarchisch organisiert sind und in Beziehung zueinanderstehen. Wie diese Argumente angeordnet sind und was ihre Beziehung zueinander ist, stellt die Untersuchung dar, um die Frage was eine Struktur sei zu beantworten. Der Leitfaden des Seminars "Sprachstrukturen" bestand darin zu definieren, was eine Struktur sei und ferner, wofür diese verwendet wird. In dem Seminar wurde ein tiefgründiger Schwerpunkt auf die strukturalen Verbindungen verschiedener Satz- und Wortelemente in der französischen Sprache gelegt. Es ging darum zu analysieren und ergründen, wie die französische Sprache organisiert und strukturiert ist. Dabei wurden verschiedene Ebenen der Linguistik wie Morphologie, Syntax und Semantik untersucht. Auf jeder dieser Ebenen wurden Theorien, Prinzipien und Regeln mithilfe wissenschaftlicher Publikationen studiert und hinterfragt. Dabei ist festzustellen, dass es keine simple Antwort auf die Frage gibt, was eine Struktur sei. Es gibt viele Aspekte der Linguistik, die zu untersuchen sind, um eine Struktur zu definieren.In einer Sprache sind Strukturen wichtig, damit kohärentes Sprechen möglich ist und damit sich alle Sprechende verständigen können. Aus diesem Grund gibt es linguistische und strukturelle Regeln, die das Sprechen uns Schreiben einer Sprache systematisieren. Doch wie man solche Regeln definiert und wie sie konstruiert werden ist eine Frage, auf die es zunächst keine eindeutige Antwort gibt. Der erste Versuch könnte darin liegen zu behaupten, dass eine Struktur eine systematische Anordnung von Wortelementen sei, die benutzt werden, um einen kohärenten Satz in einer Sprache zu bilden, der für alle Sprecher dieser Sprache verständlich ist. Doch das ist eine wage und breitumfassende Aussage, die für eine linguistische Untersuchung von Sprachstrukturen nicht ausreicht. Zumal man sich fragen muss, ob Strukturen nur in Verbindung mit Phrasen vorkommen? Oder kann eine Struktur auch nur durch ein Morphem entstehen? Denn eine Struktur umfasst sowohl grammatische als auch syntaktische, semantische, lexikalische und gar phonologische und pragmatische Eigenschaften. All diese Elemente erfüllen eine bestimmte Funktion, die dazu beitragen eine Struktur zu bilden. Doch die Frage bleibt: Wie definiert man eine Struktur?

  • von Mary Lupulesc
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Romanische Literatur), Veranstaltung: Fantastik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit "Le Pied de Momie" von Théophile Gautier. Der Fokus richtet sich auf die subjektive Wahrnehmung und das Unterbewusste des Ich-Erzählers, die durch Traum- und Symboldeutung analysiert werden. Die Analyse erfolgt in thematischen Abschnitten, die sich an synchronen historischen Ereignissen orientieren. Es werden diachronische philosophische und psychologische Ansätze und Theorien angewendet.Die Thematik der conte fantastique in "Le Pied de Momie" ist altägyptischen Ursprungs. Es handelt sich um Mumien bzw. um einen mumifizierten Fuß. Da Mumien Tote darstellen, die für das Leben nach dem Tod präpariert wurden, handelt es sich hierbei um den Topos des Lebens nach dem Tod, der Seelenewigkeit und unmittelbar um den Sinn des Lebens. Was ist das irdische Leben wert? Gibt es danach noch ein Leben? Die alten Ägypter beschäftigten sich mit diesen Fragen und hatten eine genaue Vorstellung, was das Leben nach dem Tod angeht.Doch zunächst einmal stellt man sich die Frage, welche Bedeutung Mumien und Pharaonen im 19. Jahrhundert spielen? Warum entscheidet sich der Protagonist für einen mumifizierten Fuß als Briefbeschwerer? Seine Entscheidung erscheint surreal und etwas makaber. Doch dahinter liegt im Unterbewussten des Ich-Erzählers der Wunsch nach Signifikanz, Erkenntnis und Anerkennung. Schließlich werden diese Bestrebungen durch die Erscheinung der Prinzessin und der Pharaonen offenbart. Der Ich-Erzähler träumt von dieser erhabenen, magischen und überlegenen Welt, weil er sich genau nach diesen Erhöhungen sehnt. Sind diese Visionen bloß ein Traum? Oder symbolisieren sie den Wunsch des Protagonisten aus einer trostlosen und unbedeutenden Welt fliehen zu wollen, um die rätselhafte Begebenheit von Leben und Zeit zu ergründen? Geht es darum Erkenntnis zu gewinnen? Oder darum sich der eigenen unbedeutenden Existenz und der der modernen Gesellschaft bewusst zu werden? Denn die alten Ägypter haben der Welt ein kulturelles Erbe beschert und letztendlich leben die Toten, die Mumien, in unserem kulturellen Bewusstsein und unserer Bewunderung weiter. Somit haben sie sich die Ewigkeit beschert. Doch was bleibt als Hinterlassenschaft oder Signifikanz vom modernen Menschen? Von der modernen Gesellschaft? Wie wird sie in die Ewigkeit gehen?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.