Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Matthias Glab

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Matthias Glab
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Ressource Wissen wird in Organisationen zunehmend erkannt. Dies gilt für die Ebene der Unternehmen und auch der Volkswirtschaften. Deren Wettbewerbsfähigkeit wird zukünftig durch die gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Generierung und effektiven Nutzung von Wissen bestimmt. Gegenwärtig findet ein laufender Übergang von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft statt. In diesem Umbruch werden Organisationen global nur dann wettbewerbsfähig sein, wenn sie Wissen als eine kritische Ressource genauso sorgfältig managen wie die Arbeitsbeziehungen und den Kapitaleinsatz. In dieser , sich veränderten Umwelt, ist die ständige Aktualisierung der Qualifikationen der Organisationsmitglieder (Summe aller Mitarbeiter und Führungskräfte) zwingende Notwendigkeit. Wo früher noch eine Erstausbildung und ein Beruf reichten um ein ganzes Arbeitsleben zu bestreiten, erleben die Organisationsmitglieder heute nicht nur mehrere Produktgenerationen, sondern auch mehrere Technologiegenerationen und müssen diese geistig verkraften. Einen besondere Stellenwert in diesem Prozeß ist die Personalentwicklung. Denn sie umfaßt alle Maßnahmen, mit denen neue Qualifikations- und Motivationspotentiale bei den Organisationsmitgliedern erzeugt und für das Unternehmen aktiviert werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick auf das Wissen in einem Unternehmen und das Konstrukt der lernenden Organisation.

  • von Matthias Glab
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die tägliche Flut von Bildern die auf den Menschen von heute durch Fernsehen, Zeitungen/Zeitschriften und Anzeigen einwirken, gewinnt die Bedeutung von Bildern einen immer größeren Stellenwert. Auch unter dem Aspekt, dass Bilder keinen Sprachgrenzen unterliegen, und sie somit jedem erst einmal zugänglich sind, besitzen sie doch eine vielschichtige Wirkungsweise, die mit den Fallstricken einer fremden Sprache vergleichbar ist. Die Imageryforschung beschäftigt sich kurz gesagt, mit den Wirkungen von informativen und emotionalen Bildern auf das Verhalten der Menschen. Im nächsten Kapitel wird die Imageryforschung näher erläutert und der Stand der Forschung dargelegt. Anschließend wird die Verhaltenswirkungen von Bildern näher betrachtet und im Kapitel vier die daraus resultierenden Erkenntnisse für das Marketing dargestellt.

  • - Operative, strategische und prozessorientierte Aspekte
    von Matthias Glab
    74,00 €

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Controlling im Personalbereich oder auch kurz Personalcontrolling gewinnt seit dem Ende der 1980er Jahre in der Literatur eine immer größere Beachtung. Viele Unternehmen griffen diese Idee auf, was dazu führte, dass das Personalcontrolling mittlerweile als einer der Kernkompetenzen der Personalarbeit angesehen wird. In einer Umfrage aus dem Jahr 2001 beantworteten 92 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie ein eigenes Personalcontrolling haben. Die Notwendigkeit zum Controlling der Personalarbeit wird in der zunehmend komplexer und dynamischer werdenden Umwelt gesehen. Die zugrundeliegenden technologischen und politischen Entwicklungen, der gesellschaftliche Wertewandel und nicht zuletzt ökonomische Aspekte führten zu grundlegenden Änderungen der Personalarbeit. Diese Veränderung kann in kurzen Schlagworten als vom Verwalter zum Dienstleister beschrieben werden. Ein Problem stellt sich allerdings heraus. Die Antwort auf die Frage was unter Personalcontrolling verstanden wird, fällt sehr unterschiedlich aus. Der überwiegende Teil der Unternehmen versteht bereits ihre Personalstatistik als eine der Aufgaben des Personalcontrollings. Ob diese Ansicht dem, als Grundlage dienenden, Controlling oder dem Personalcontrolling gerecht wird, stellt die Grundüberlegung für diese Arbeit dar. Aus dieser Ausgangssituation ergibt sich die eigentliche Problemstellung der vor-liegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, ob die vorgeschlagenen Instrumente des Personalcontrollings überhaupt für ihre Zwecke geeignet sind. Ausgehend von der These, dass das Controlling Grundlage für das Personalcontrolling ist, müsste das Instrumentarium des Personalcontrollings den Grundprinzipien des allgemeinen Controllings entsprechen. Gang der Untersuchung: Um die aufgeworfene Frage zu klären, wird im zweiten Kapitel das Personalcontrolling vorgestellt. Nach einer chronologischen Betrachtung werden die, in der Literatur diskutierten, unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze aufgezeigt. Anschließend wird anhand einer Analyse der Dimensionen des Personalcontrollings eine allgemeingültige Definition abgeleitet. Das dritte Kapitel zeigt die Überlegungen auf, die hinter dem Controlling stehen und arbeitet die grundlegenden Prinzipien sowie die Ebenen des Controllings heraus. Auf das operative Personalcontrolling wird in Kapitel vier eingegangen. Nach einer Einführung in die Aufgabenbereiche werden die zur Überprüfung ausgewählten operativen [¿]

  • von Matthias Glab
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.