Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Matthias Schwarz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Matthias Schwarz
    29,95 €

    Sie haben mit der Dorn-Methode Erfolg? Dann kennen Sie das Problem, dass sich initiale Therapieerfolge wieder verflüchtigen. Damit räumt das Übungsbuch des Dorn-Experten Schwarz auf: Es zeigt Ihnen alle Dorn- und Muskelkräftigungsübungen, die der Patient in seiner häuslichen Umgebung durchführen soll, um den Therapieerfolg zu stabilisieren.Neu in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage:- Reich bebildeter Ablauf einer Grundbehandlung beim Therapeuten- Erweitert um neue Übungen- Alle Übungen noch besser bebildert und genau beschrieben- 3 Workouts je nach vorhandener Zeit und TrainingszustandMatthias Schwarz3., durchgesehene Auflage 2013268 Seiten

  • - Am Beispiel der Baustelle U2 Ost Los I
    von Matthias Schwarz
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ein wesentliches Problem beim U-Bahn-Baus war, dass beim Vortrieb die Arbeitsdrücke wesentlich größer (bis zu 1,5 bar) waren als der anstehende hydrostatische Wasserdruck. Die hohen Luftdrücke in der Arbeitskammer wurden für erhebliche maschinenbauliche Probleme (Dichtungs- und Lagerschäden) verantwortlich gemacht, darum wäre es interessant zu erfahren, wieso solche hohen Drücke notwendig waren um die Ortsbrust trocken zu halten. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, Erklärungsansätze für die Notwendigkeit dieser hohen Drücke zu finden. Hierzu sollen, in einem ersten Teil, die auf der Baustelle vorhandenen Daten zusammengetragen und die Phänomene dargestellt werden. Dabei wird zunächst der geologische Aufbau des Bodens beschrieben, wobei insbesondere auf den Durchlässigkeitsbeiwert der tertiären Sande eingegangen werden soll (Kap. 2). Weiter wird in einem kurzen Kapitel das gewählte Vortriebsverfahren betrachtet (Kap. 3) und im Kap. 4 werden die während der Baustelle erfaßten Messdaten bezüglich Pegelständen und Grundwasserentspannung, Druckmessungen in Brunnen- und Pegelrohren, Arbeitsdrücke, Luftverluste und Vortriebsleistungen dargestellt. Im zweiten Teil werden verschiedene Modelle zur Erklärung der Phänomene herangezogen (Kap. 5). Dabei werden zunächst verschiedene Auffälligkeiten bezüglich der Ausbildung des Strömungsfeldes dargestellt, dann wird auf die vorhandenen Berechnungsgrundlagen eingegangen, auf die das "Ringmodell" aufbaut. Dieses Ringmodell bestimmt ausgehend von den gemessenen Luftverlusten den Raum, den das Strömungsfeld beansprucht. Im Anschluß daran werden noch weitere Überlegungen ausgeführt, die mögliche Erklärungen für die, gegenüber dem hydrostatischen Wasserdruck, zu großen Drücke sein könnten. Der Dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit der Frage, ob beim Amtsvorschlag ähnliche Probleme im Zusammenhang mit den notwendigen Drücken aufgetreten wären (Kap. 6). Dabei werden zunächst die bezüglich der Druckproblematik relevanten Unterschiede zwischen den Vortriebsarten geschildert um dann die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die in Kap. 5 gefundenen Erklärungsansätze zu untersuchen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Beschreibung der Baumaßnahme1 1.2Ablauf und Aufgetretene Probleme3 1.3Bisherige Diplomarbeiten3 1.3.1M. Harpf3 1.3.2C. Hocke4 1.3.3C. Sattler4 1.3.4G. Lang4 1.4Ziel und Gliederung dieser Diplomarbeit5 2.Geologische und Hydrologische [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.