Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Max Kremnitz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Max Kremnitz
    9,99 €

  • von Max Kremnitz
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Handlungsformen des menschlichen Verhaltens sind Dialoge. Die aus einem Dialog entstandenen Gespräche sollen dem gegenüber die eigenen Überlegungen übermitteln. Diese Übertragung von Informationen ist eine Grundvoraussetzung, um einen optimalen Austausch von Informationen zu ermöglichen. Des Weiteren ist es wichtig, welche verschiedenen verbalen Signale, also das gesprochene Wort beziehungsweise die ausgesprochenen Worte und nonverbalen Äußerungen, der Sender übermitteln möchte. Die nonverbalen Äußerungen, werden unter anderen durch die Körpersprache ausgedrückt. Jedoch müssen dabei nicht immer alle Zeichen der Kommunikation bewusst geäußert werden. Jede Botschaft beinhaltet vier Ebenen die sowohl durch den Sender sowie dem Empfänger bewusst oder unbewusst geäußert werden. Ein Sender ist ein Handlungsträger, der die Nachricht in einer Kommunikation formuliert. Der Empfänger ist im Kommunikationsprozess der, der die Nachricht auf allen vier Ebenen zeitgleich erhält. Dieses Model der Kommunikation auf vier Ebenen hat der Psychologe Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Er ist vor allem bekannt durch seine Werke "Miteinander reden", weshalb er unter anderen seine Ehrendoktorwürde erhalten hat. Er ging davon aus, dass die Anatomie einer Nachricht aus vier verschiedenen, zu übertragenen Inhalten besteht. Es gibt in diesem Fall in jeder Botschaft einen Sachinhalt, einen Appellinhalt, einen Selbstoffenbarungsinhalt und einen Beziehungsinhalt. Schulz von Thun weist außerdem in seiner Theorie darauf hin, dass Missverständnisse aufgrund der Struktur des Models fast unvermeidlich sind. Dadurch könnte es zu Störungen in der Kommunikation kommen, welche durch die individuell unterschiedlichen Wahrnehmungen entstehen. Der Sender sendet also eine Nachricht auf den vier Ebenen, wovon eine einen dominanten Charakter besitzt, und erhält ein Feedback vom Empfänger, welches ebenfalls mit den Inhalten der Ebenen sowie einem dominanten Charakter bestückt ist. Sendet der Sender eine Nachricht nun auf einer anderen dominierenden Ebene als der Empfänger diese empfängt, entsteht eine inkongruente Wahrnehmung der beiden Gesprächsteilnehmer. Dies führt im Anschluss zu einer erheblichen Störung auf den verschiedenen Ebenen. Damit also eine Kommunikation optimal und bestmöglich verläuft, müssen diese Missverständnisse beziehungsweise Störungen beseitigt werden.

  • von Max Kremnitz
    47,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollte man sich mit der Unternehmenskultur auseinandersetzen? Auch wenn Unternehmenskultur unkonkret, nicht greifbar und unmessbar erscheint, ist sie noch lange nichts Schlechtes. Genau diese Punkte machen es auch vielen Unternehmen so schwer, sie als Erfolgsfaktor zu betrachten. Die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenskultur beziehen sich auf die drei Kategorien Zugehörigkeit (Be part of it), das Gefühl unverzichtbar zu sein (Grow with us) und die Aussicht auf einem individuellen Nutzen (Enjoy). Auch die Wirkung von kulturellen Aspekten ist nicht außer Acht zu lassen. Diese Aspekte wie beispielsweise Vertrauen, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Integrität, Mitarbeiterzufriedenheit, Respekt und Fairness führen zu einer besseren finanziellen Performance des Unternehmens. Weitere positive Resultate einer Unternehmenskultur sind das Schaffen eins Wir-Gefühls, das Verstärken der Identifikation mit dem Unternehmen sowie das Sinnstiften und Motivieren der Mitarbeiter. Zusammenfassend gesagt ist eine gute Unternehmenskultur also ein essentieller Bestandteil für eine erfolgreiche Unternehmenszielerreichung, da sie nahezu auf alle Prozesse, Strukturen, Mitarbeiter und viele mehr einwirkt (hemmende oder aktivierende Wirkung).

  • von Max Kremnitz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung und nimmt dabei praktischen Bezug auf den Ablauf einer Teamentwicklungsmaßnahme im Arbeitsalltag und Unternehmensumfeld. Bei auftretenden Problemen muss eine Organisation schnell und flexibel handeln können, um mit einem ständigen Wandel Schritt halten zu können. Daraus kann man rückschlüssig sagen, dass sich ein Unternehmen kontinuierlich verändern solltem um auf dem Markt zu überleben. Die Grundlage für erfolgreiche Veränderungsprozesse stellt die Teamentwicklung dar. Private und Öffentliche Unternehmen setzen Teamfähigkeit sowie Teamarbeit als Grundsatz bei ihren Mitarbeitern voraus. Außerdem etabliert sich die Projektarbeit als Methode im Alltag zunehmend und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Teamarbeit ist also ein bedeutendes Instrument, um Aufgaben und Ziele effektiv und effizient zu erreichen.Die Leistungsbereitschaft und die Leistungsfähigkeit sind in einem Team stärker ausgeprägt als bei einem einzelnen Individuum. Des Weiteren sind Mitarbeiter die Quelle von Gewinn und Umsatz sowie dem daraus resultierenden Wachstum. Der Erfolg eines Unternehmens beziehungsweise einer Organisation wird zunehmend durch dieses menschliche Kapital bestimmt. Da sich Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturen von Unternehmen ständig verändern, müssen auch die Mitglieder einer Organisation die Chance bekommen sich an diese Bedingungen anzupassen.

  • von Max Kremnitz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit in Form einer narrativen Literaturrecherche soll es um das act4teams®-Verfahren als Methode der Teamdiagnose gehen, welches im Kontext der Organisationsdiagnose und unter Einbezug von gruppendynamischen Prozessen steht. Dabei wird nach einer kurzen Einleitung zunächst das Thema in den wissenschaftlichen Kontext eingeordnet. Nachfolgend geht es dann um die Vorstellung, Durchführung und Auswertung des act4teams®-Verfahrens, wo im Hinblick auf die Methoden- und Sozialkompetenz der Bezug zur Gruppendynamik hergestellt wird. Abschließend und nach der kritischen Diskussion des Teamdiagnoseinstruments sowie der Theorie, folgt noch eine Zusammenfassung der vorrangegangenen Studienarbeit. Im Detail wird in dieser Studienarbeit das act4teams®-Verfahren als ein prozessanalytisches Teamdiagnoseinstrument beschrieben, welches positive als auch negative Kompetenz- und Verhaltensaspekte erfasst und durch die Erweiterung des Survey-Feedbacks und zur Gestaltung sowie als Ansatzpunkt für ein spezifisches Coaching (act4teams-coaching®) ergänzt werden kann. Im Hinblick auf die Organisationsdiagnose kann act4teams® angewendet werden, wenn sich bei der Organisationsdiagnose Konflikte oder andere Probleme in Teams herausgestellt haben, welche nicht abteilungsübergreifend sind. Auch wird in dieser Arbeit erwähnt und beschrieben, dass die in dem act4teams® verankerten Methoden- und Sozialkompetenzen als Schlüsselfaktoren der Gruppendynamik angesehen werden können, was bedeutet, dass sich anhand dieser Teamdiagnose, unter der Voraussetzung, dass in einem der beiden oder beiden Kompetenzen ein Defizit besteht, ein gruppendynamisches Training ableiten lassen kann.

  • von Max Kremnitz
    16,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser hier vorliegenden Studienarbeit geht es um die Thematik des systemischen Change-Managements, welches als Umsetzungsmöglichkeit für die Digital Business Transformation genutzt werden soll. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob das Change-Management mit allen dazugehörigen Facetten zur Bewältigung der Digitalisierung und/oder digitalen Transformation geeignet ist. Es sollen dabei in der Studienarbeit sowohl einzelne geeignete Maßnahmen präsentiert werden als auch ihr Zusammenwirken. Darüber hinaus werden potentielle Risiken und Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene aufgezeigt, die es während eines Veränderungsprozesses zu berücksichtigen gilt. Im ersten Teil der Arbeit werden deshalb die theoretischen Grundlagen erläutert. Hierzu zählt einerseits das Change-Management als Begrifflichkeit sowie der Prozess als solcher als auch die verschiedenen Instrumente und Konzepte in den einzelnen Phasen. Andererseits wird das Thema Digitalisierung und digitale Transformation näher erläutert und voneinander differenziert. Danach wird dann das Zusammenspiel von Change-Management und der Digitalisierung beziehungsweise der digitalen Transformation nochmal im Detail analysiert sowie mit einer nachfolgenden finalen Zusammenfassung abgerundet. In der besagten Zusammenfassung erfolgt daher eine Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse als auch eine thematische, aber auch methodische, Kritik.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.