Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Maximilian Aldick

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maximilian Aldick
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und der Wechselneigung zu Marken. Dabei wird die Persönlichkeit in den fünf Dimensionen der Big Five (Offenheit, Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit) genutzt. Ein Onlinefragebogen mit N = 85 wurde durchgeführt. Aufgrund der berechneten Ergebnisse kommt der Autor zu dem Schluss, dass Extraversion im Zusammenhang mit der Wechselneigung zu Marken steht.Aufgrund der Corona-Pandemie wurde einen starken Rücklauf von Käufen von Markenartikeln verzeichnet. Damit Unternehmungen weiter profitabel arbeiten können, müssen sie versuchen, dass Kunden sich für die entsprechende Marke entscheiden und die damit verbundenen Produkte kaufen. Die Persönlichkeit der Konsumenten spielt dabei im Kaufentscheidungsprozess eine große Rolle.

  • von Maximilian Aldick
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Scientific Essay wird das Kaufverhalten von Menschen analysiert. Mithilfe des Modells "Lernen am Modell" wird versucht aufzuweichen, wie das Kaufverhalten beeinflusst wird. Am 3. November 1956 wurde erstmal im Fernsehprogramm ein Werbespot gezeigt. Zu sehen waren in dem 55 Sekunden langen TV-Spot auf dem Sender des Bayrischen Rundfunks die Schauspieler Liesl Karlstadt und Beppo Brem. Liesl Karlstadt klärte Beppo Brem, mit den Worten ¿Persil und nicht anderes¿ darüber auf, wie gut das Waschmittel sei, nachdem beide vom Spritzwasser eines vorbeifahrenden Autos erfasst wurden. Dieser Werbespot sollte der Startschuss für einen Millionenmarkt werden. Die Anzahl der Werbespots hat sich seit dieser Zeit exorbitant gesteigert. 2018 lag die Anzahl, der im deutschen Fernsehen ausgestrahlten TV-Werbespots nach Angaben von Statista bei rund 4,7 Millionen. Die kumulierten Nettoerwerbseinnahmen dieser Werbespots lagen bei rund 4,45 Mrd. Euro. International gesehen besagt eine Prognose, dass die Zahl der TV-Werbeumsätze 2022 bei ca. 182,36 Mrd. US-Dollar liegen wird. Die durchschnittliche Länge der aktuellen Werbespots unterscheidet sich deutlich zu der Länge des 1956 ausgestrahlten ersten Spots. 2018 lag die durchschnittliche Länge eines Werbespots bei 28,23 Sekunden. Was sich seit dem ersten Werbespot bis heute jedoch meist nicht verändert hat, ist, dass das zu bewerbende Produkt von einer oder mehreren bekannten Persönlichkeiten präsentiert oder angepriesen wird.

  • von Maximilian Aldick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann ein Geschäftsmodell wie das von Adidas in der Zukunft aussehen. Wie wird es beeinflusst und welche Faktoren müssen beachtet werden, wenn es um Change-Prozesse geht? In der heutigen Zeit ist Innovation das A und O, um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern. Dies ist eine große Herausforderung, die nicht alle Unternehmen in der Lage sind zu stemmen. Ein Beispiel, das zeigt wie verheerend es sein kann, wenn man nicht bereit ist sein Geschäftsmodell an Innovationen auszurichten ist das Unternehmen Blockbuster. 2004 erzielt Blockbuster einen Umsatz von sechs Millionen US-Dollar. In demselben Jahr hatte Netflix einen Umsatz von ca. 500.000 US-Dollar. Aufgrund der Annahme, dass die Innovation von Netflix nur eine Modeerscheinung sei, entschied sich Blockbuster gegen eine Änderung ihres Geschäftsmodells. 2011 meldete Blockbuster Konkurs an, Netflix hingegen hatte in derselben Zeit seinen Jahresumsatz mehr als vervierfacht. Diesen Trend kann man auch in einigen anderen Branchen beobachten. Dies zeigt, wie wichtig es ist es für jedes Unternehmen ist, sich nicht vor Innovationen zu verschließen. Auch die Sportbekleidungsbranche bleibt nicht verschont. Schaut man exemplarisch für diese Branche auf das Unternehmen Adidas. Adidas wurde 1949 von Adi Dassler gegründet. Es hat stetig versucht sich weiter zu entwickeln und es geschafft sich von einem kleinen Unternehmen, welches in der häuslichen Waschküche angefangen hat zu einem Unternehmen zu werden, dass 57.016 Mitarbeiter an 7 Hauptstandorten verteilt über die ganze Welt beschäftigt. Dieses Unternehmen machte 2018 einen Umsatz von 21,915 Milliarden Euro mit einer Produktvielfalt von ca. 900 verschiedenen Artikeln. Vor allem ein so erfolgreiches und großes Unternehmen wie Adidas sollte sich nicht vor Innovation verschließen. Aus diesem Grund wird auf den folgenden Seiten versucht eine limitierte Übersicht über das Geschäftsmodell von Adidas darzustellen und eine Idee zu entwickeln, die aufzeigt wie das Geschäftsmodell von Adidas in 10 Jahren aussehen könnte.

  • von Maximilian Aldick
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 3,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen negativen signifikanten Zusammenhang zwischen Arbeitszeitdefizit und Geschlecht gibt. Hierzu wird erst eine theoretische Grundlage zu den beiden Variablen geschaffen. Danach wird dargestellt, wie die verwendeten Daten erhoben und aufbereitet wurden. Darauffolgend werden die erhobenen Daten beschrieben und die Ergebnisse der durchgeführten Tests dargestellt. Den Abschluss bildet eine methodische Diskussion.

  • von Maximilian Aldick
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die Kommunikation zwischen Patienten und Pflegekräften. Es ergibt sich automatisch die Frage, ob und wie sich diese verbessern lässt. Zu diesem Zweck werden zwei Datenquellen durch die qualitative Inhaltsanalysetechnik nach P . Mayring analysiert und zusammengefasst. Die vorliegenden Datenquellen befassen sich mit den grundlegenden Fragen der Vermittlungsfunktion von Pflegepersonal sowie der Stärkung der kommunikativen Kompetenz. Die Arbeit gibt außerdem einen Überblick über zwei Kommunikationstheorien, die zur Verbesserung von Kommunikation mit den Datenquellen in Zusammenhang gebracht werden. Bei den Theorien handelt es sich zum einen um das Modell der fünf Axiome nach Watzlawick, Beavin und Jackson (1967) sowie um das Vier-Seiten Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (1981), zusammen bilden sie die Grundlagen der Analyse der Datenquellen. Im Schlussteil wird aus dem gewonnenen Material der Datenanalyse ein Fazit mit Handlungsempfehlung gebildet. Daraus ergibt sich ein Rahmen, an dem sich Pflegekräfte orientieren können, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu schulen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.