Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Maximilian Schmidt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maximilian Schmidt
    49,90 - 69,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    9,80 - 22,80 €

  • von Maximilian Schmidt
    26,80 €

    Maximilian Schmidt: Meine Wanderung durch 70 Jahre. Die Autobiografie des bayerisch-böhmischen Schriftstellers gennant WaldschmidtLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck in zwei Bänden: Reutlingen, Ensslin und Laiblin, 1902.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Maximilian Schmidt, Fotografie von 1888.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • von Maximilian Schmidt & Redaktion Gröls-Verlag
    19,90 €

  • von Franziska zu Reventlow, Georg Queri, Maximilian Schmidt, usw.
    15,00 - 22,00 €

  • von Maximilian Schmidt
    27,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    27,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Digitalisierung Bedeutung und Erwerbsmöglichkeiten des individuellen Sozialkapitals beeinflusst und so einen Aufbruch oder die Reproduktion sozial-gesellschaftlicher, auf sozialen Beziehungen und Netzwerkzugehörigkeiten beruhende, Macht- und Ungleichheitsstrukturen begünstigt. In einem ersten Schritt werden hierzu die theoretischen Grundlagen nach Bourdieu, der Habitus, das Sozialkapital und seine Konzeption der Gesellschaft kursorisch dargelegt. Weiterführend wird die Bedeutung des Internets und die dort zu verortenden Netzwerkplattformen, für das Sozialkapital hervorgehoben, um im Anschluss die Auswirkungen digitaler sozialer Netzwerkplattformen, anhand unterschiedlicher Plattformentypen, auf das Sozialkapital herauszuarbeiten. Auf dieser Basis erfolgt die Diskussion der Fragestellung, wobei die Arbeit mit einem Fazit beschlossen wird.

  • von Maximilian Schmidt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit erweisen sich die Unternehmerfiguren bei Marx und Schumpeter, trotz oberflächlich konträrer Darstellung als ähnlich, wenn diese kontextual in ihrer jeweiligen Kapitalismuskonzeption betrachtet werden?Beginnen werde ich mit einer soziologischen Betrachtung des kapitalistischen Unternehmers, auf den Soziologen Werner Sombart rekurrierend. Daran anknüpfend werde ich eine erste Charakterisierung des Unternehmers bei Schumpeter und Marx vornehmen, die augenscheinliche Unterschiedlichkeit pointierend. Die spätere kontextuale Untersuchung des Unternehmers vorbereitend, werde ich im nächsten Schritt einige ausgewählte Grundlagen und Prinzipien der Kapitalismusentwürfe von Marx und Schumpeter, die für ein tieferes Verstehen des Unternehmers bezüglich seiner Funktion und Situation essentiell sind, darlegen. Darauf aufbauend erfolgt schließlich die vergleichende Untersuchung anhand einiger ausgewählter Kategorien. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

  • von Maximilian Schmidt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe der Macht- und Herrschaftsdefinition von Max Weber wird untersucht, welche Bedeutung die Einführung der ¿Wissenschaftlichen Betriebsführung¿ von Frederick Winslow Taylor für die innerbetrieblichen Macht- und Herrschaftsstrukturen der Unternehmen im 20. Jahrhundert hatte.Das Untersuchen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in sozialen Räumen nimmt in der Soziologie eine wichtige Stellung ein, so sind die Begriffe Macht und Herrschaft Teil der ¿Soziologischen Grundbegriffe¿ von Max Weber. Angefangen mit den herrschaftskritischen Analysen von Marx in seinem Werk ¿Das Kapital¿ thematisiert ein beachtlicher Anteil dieser Untersuchungen Macht- und Herrschaftsstrukturen in wirtschaftlichem Kontext, konkret in wirtschaftlichen Betrieben, wobei hier meist ¿die Asymmetrie zwischen Herrschern und Beherrschten im Mittelpunkt¿ steht. In diesem Zusammenhang soll die von Frederick W. Taylor konzipierte ¿Wissenschaftliche Betriebsführung¿ behandelt werden. Sie ist als Teil einer Modernisierungsbewegung zu sehen, die als Reaktion auf die, durch den Wandel der manufakturartigen Kleinbetriebe hinzu industriellen Großunternehmen, veralteten Betriebsstrukturen entstand und deren Modernisierung anstrebte. Die fundamentale Reorganisation der Strukturen des Betriebes und der geistige Sinneswandel der Mitarbeiter, den die Einführung der ¿Wissenschaftlichen Betriebsführung¿ implizierte, sowie das unnachgiebige und kompromisslose Vorgehen bei ihrer Umsetzung durch ihren Erfinder, Taylor, führte nicht nur dazu, dass jener zum Aushängeschild dieser Modernisierungsbewegung wurde, sondern auch zu einer langanhaltenden Rezeption und Diskussionen , vor allem in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich unter dem Begriff des ¿Taylorismus¿ sammeln. Obwohl die ¿Wissenschaftliche Betriebsführung¿, wie sie von Taylor ursprünglich erdacht wurde, kaum in vollem Umfang tatsächliche Anwendung fand, hatte das Konzept nachhaltig Einfluss auf die Organisation der Unternehmen und somit auf deren Macht- und Herrschaftsstrukturen. Die heutige Relevanz des Themas ergibt sich auch aus der Tatsache, ¿dass keine einheitliche ... Abkehr von den an Taylor orientierten Arbeitseinsatzkonzepten auszumachen ist¿ , sondern im Gegenteil ¿Prozesse der partiellen ¿Retaylorisierung¿¿ in manchen Bereichen der Wirtschaft zu beobachten sind.

  • von Maximilian Schmidt
    9,80 - 24,80 €

  • von Maximilian Schmidt
    9,80 - 22,80 €

  • von Maximilian Schmidt
    8,90 - 22,80 €

  • von Maximilian Schmidt
    9,80 €

  • - Die Autobiografie des bayerisch-bohmischen Schriftstellers gennant Waldschmidt
    von Schmidt Maximilian Schmidt
    14,80 €

  • von Maximilian Schmidt
    9,80 - 19,80 €

  • - Lustige Geschichten
    von Maximilian Schmidt
    9,80 - 19,80 €

  • von Maximilian Schmidt
    26,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    8,90 - 19,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    12,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    9,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    12,90 - 24,90 €

  • - Entwicklungsgeschichte und Zukunftsperspektive
    von Maximilian Schmidt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Föderalismus in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die föderalen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik haben sich systematisch mit einer "relativ kontinuierlichen Tendenz in Richtung Unitarisierung und Politikverflechtung" gefestigt. Die die föderalen Finanzbeziehungen sind Dauergegenstand wissenschaftlicher und politischer Kontroversen, wobei aber die Gestaltungsoptionen systematisch überschätzt werden.Mit der Verankerung der "Schuldenbremse" im Grundgesetz stellt sich die Frage der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern aber in absehbarer Zukunft erneut: Durch die neue Schuldenregel im Grundgesetz nach Umsetzung der Föderalismuskommission II stehen Bund und Länder unter einem hohen Konsolidierungsdruck für ihre Haushalte - bis 2016 (Bund) bzw. 2020 (Länder) müssen die neuen Regeln zur Schuldenaufnahme auch finanzpolitisch umgesetzt werden.Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt dennoch in eine andere Richtung: Nicht nur die Nettokreditaufnahmen der Länder stiegen kontinuierlich - auch die Kreditfinanzierungsquote der Länderhaushalte erhöhte sich stetig. In den Stadtstaaten und dem Saarland erfolgte die Konsolidierung der Haushalte nur teilweise erfolgreich, während die neuen Bundesländer in kürzester Zeit hohe Schuldenstände erreichten - vergleichbar zu den Defiziten in den westdeutschen Flächenländern. Es ist also damit zu rechnen, dass aufgrund des Konsolidierungsdrucks bei Bund und Ländern schon in absehbarer Zukunft erneut Bewegung in die Reformdebatte zu den föderalen Finanzbeziehungen kommen wird. Wie dieser Reformpfad aussehen könnte, ist Leitfrage dieser Arbeit.Nach der Einleitung (I) folgt im nächsten Abschnitt eine Kategorisierung der Rolle der Finanzverfassung im föderalen Bundesstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (II). Um die "Leitplanken" eines möglichen Reformweges zu verdeutlichen schließt sich dann ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte der deutschen Finanzverfassung und deren entscheidende Wegmarken an (III). Danach folgt eine Analyse der Arbeit der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (IV). Die Arbeit schließt mit einem Fazit zur bisherigen Entwicklung der deutschen Finanzverfassung und einer Prognose für die weitere Reformdebatte und mögliche Handlungsalternativen (V).

  • von Maximilian Schmidt
    37,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    37,90 €

  • von Maximilian Schmidt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit ist eine prioritäre Aufgabe der Staatstätigkeit. Arbeitsmarktpolitik - als Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit - hat in Deutschland eine lange Tradition. Mit der Arbeitslosenversicherung existiert seit über 80 Jahren das institutionelle - und vor allem auch finanzielle - Fundament der Arbeitsmarktpolitik. Doch bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts findet in Deutschland Arbeitsmarktpolitik statt. Heutige Reformen der Arbeitsverwaltung bauen auf eine in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert gewachsene Tradition auf. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht deswegen eine Bestandsaufnahme zum Themenkomplex unter Beantwortung folgender Leitfragen:1. Welche Rolle übernimmt die Arbeitsverwaltung als Teil der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?2. Wie ist die Arbeitsverwaltung in Deutschland entstanden und welche Entwicklungsschritte gab es?3. Wie und auf welcher Grundlage verläuft die aktuelle Reformdebatte?4. Welche Zukunftsperspektiven gibt es für die Arbeitsverwaltung?Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich dabei an einer chronologischen Gliederung. Nach einer Kategorisierung des Begriffs "Arbeitsvermittlung" als Haupttätigkeitsfeld der Arbeitsverwaltung im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik folgt im zweiten Kapitel ein historischer Abriss über die Entwicklung der Arbeitsverwaltung in Deutschland bis zum Jahr 2000. Die Teilung der Kapitel zu diesem Zeitpunkt erfolgt nicht willkürlich, sondern ist vor allem mit den einschneidenden Veränderungen in der Arbeitsverwaltung im Rahmen der "Agenda 2010" begründet, die ab 2003 umgesetzt wurden. Im dritten Kapitel wird der Vorlauf zur jetzigen arbeitsmarktpolitischen Debatte skizziert und die bestehende Debattenlage herausgearbeitet. Im vierten und letzten Kapitel folg als Fazit ein Ausblick auf mögliche Handlungsalternativen zur Reform der Arbeitsverwaltung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.