Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Melanie Schewtschenko

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Melanie Schewtschenko
    15,95 €

  • von Melanie Schewtschenko
    47,95 €

  • - Anforderungen und Ziele
    von Melanie Schewtschenko
    15,95 €

  • von Melanie Schewtschenko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching wird seit mehreren Jahrzenten vor allem als Beratungs-, Begleitungs-, und Betreuungsmethode und als Personalentwicklungsinstrument im Managementbereich angewendet und hat sich hier auch etabliert. Auf der Suche nach effektiven Alternativ-Methoden zu aufwändigen psychotherapeutischen Langzeit-Interventionen, erfährt das Coaching einen regelrechten Boom, nicht nur im ökonomischen und unternehmerischen, sondern auch in personal- und entwicklungspsychologischen Domänen. In jüngster Zeit hat sich zudem gezeigt, dass nun auch die Soziale Arbeit sich mit diesem Thema zu beschäftigen beginnt und das Coaching als Methode für ihre spezifische Klientel nutzt.Von den Mitarbeitern der sozialen Berufe (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Beratende) wird heutzutage nicht mehr nur fachliche Kompetenz erwartet, sondern auch zunehmend ökonomisch-betriebswirtschaftliches Wissen. Der Arbeit mit der Klientel ist neben der weiterhin bestehenden Intension dem Menschen Hilfe anzubieten, auch immer stärker betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgesetzt. Hierbei stellt sich die Frage, welche Investition sich bei welchem Hilfesuchendem lohnt, unter Berücksichtigung des In- und Outputs. Das heißt, dass Soziale Arbeit sich zwischen den Polen Ökonomie (¿Nur was sich rechnet, ist machbar¿) und Caritas (¿Dem Menschen muss geholfen werden¿) abspielt. Um dieses Pendel zwischen den beiden Polen angemessen bewältigen zu können, muss den Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Persönlichkeit und ihrer Erfahrungen, neue Kompetenzen vermittelt werden. Das Coaching ist hierbei eine effiziente Methode um die schwierigen beruflichen Situationen zu meistern.Ich möchte mich im Folgenden mit Coaching von Mitarbeitern des sozialen Feldes, als auch mit Coaching durch Mitarbeiter für Klienten im sozialen Feld beschäftigen und der Frage nachgehen, auf welche Weise das ¿klassische¿ Coaching mit dem sozialpädagogischen Arbeitsfeld kombiniert werden kann.Zunächst werde ich eine Begriffserklärung von ¿klassischen¿ Coaching vornehmen und in einem nächsten Schritt aufzuzeigen, was Coaching mit der Sozialpädagogik verbindet und wo die Überschneidungen der beiden Arbeitsfelder liegen. Anschließend werde ich auf die Ziele und die Adressaten eines sozialpädagogischen Coachings eingehen und schließlich sozialpädagogisches Coaching als Methode darstellen. Im Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und ein Resumeé ziehen.

  • von Melanie Schewtschenko
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Eingewöhnung und Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe. Mit dem deutschen Gesetz TAG (Tagesbetreuungsausbaugesetz), welches den bedarfsgerechten Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei zum Ziel hat, sollen bis Oktober 2010 bundesweit 230.000 neue Plätze in Krippen und bei Tagesmüttern entstehen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage nach einer professionellen Eingewöhnung immer mehr an Bedeutung. In der damaligen Zeit wurden die Kinder einfach ohne Bedenken am ersten Tag in der Einrichtung abgegeben, heute weiß man jedoch, dass eine behutsame Eingewöhnung entscheidend für den weiteren Verlauf in der Krippe ist. Um eine positive Entwicklung des Kindes zu fördern, braucht es in der Regel die Sicherheit von Mutter und Vater. Diese Rolle muss in einer Tageseinrichtung dann schließlich von der Erzieherin übernommen werden. Damit diese sich für das Kind zu einer zuverlässigen und vertrauensvollen Person entwickeln kann, braucht es die Phase der Eingewöhnung, die in Anwesenheit der Eltern stattfinden sollte. Solch eine Eingewöhnungszeit ist im Allgemeinen ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Einrichtung, in der Kinder von 0-3 Jahren betreut werden (vgl. Bethke 2009, S.5). Trotzdessen sind auch noch heute viele Eltern und Erzieherinnen der Meinung, dass eine abrupte Trennung für das Kind das Beste sei (vgl. Beller o.J.). Aus diesem Grunde hielt ich es für wichtig, aus psychologischer Sicht zu klären, warum eine behutsame und langsame Eingewöhnung einer abrupten vorzuziehen ist und wie wichtig die Anwesenheit der Eltern bei dieser Situation ist. Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine Eingewöhnung ohne Beteiligung der Eltern für die Kleinen haben kann. Hierbei beschränke ich mich auf Kinder unter 3 Jahre beim Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe.

  • von Melanie Schewtschenko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema ¿Bindungstheorie¿ und insbesondere mit Kindern unter drei Jahren, die außerfamiliär betreut werden. Bindungstheorie meint im Allgemeinen, das Bedürfnis des Menschen eine enge und emotionale Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in einer institutionellen Einrichtung ist ein emotional besetztes und umstrittenes Thema. Diese Tatsache nehme ich zum Anlass, die aktuell vorherrschende Situation näher zu betrachten und aufzuzeigen, was Forschungsergebnisse ergeben haben. Für viele Kinder ist die Fremdbetreuung Alltag ihres Lebens, da sie einen Großteil ihrer Zeit in einer Tageseinrichtung verbringen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage an Bedeutung, wie die Kinder mit dieser Situation umgehen und ob diese Folgen für ihre Entwicklung bedeutet. Ich möchte in dieser Hausarbeit speziell der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine außerfamiliäre Betreuung für Kinder unter drei Jahren mit sich bringt.

  • von Melanie Schewtschenko
    27,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.