Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Melanie Teege

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Melanie Teege
    15,95 €

  • von Melanie Teege
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundgedanke des Dramas beruht auf der Divergenz zweier dramatischer Räume. Der sozialen Ordnung, der Norm, wird die Freiheit, die Leidenschaft, die Willkür gegenübergestellt. Die dramatische Handlung kommt zustande durch das Übertreten dieser Grenzen und sucht nach Auflösung dieser Normverletzung.Da Frauen im zeitgenössischen Diskurs auf die weibliche, familiäre Rolle, d.h. dem häuslichen Raum beschränkt wurden und eine Überschreitung dieses Raumes als unmöglich angesehen wurde, konnten Frauen folglich auch nicht in der Lage sein Dramen selbst zu verfassen. Aus diesen beschränkten Fähigkeiten ließen sich ebenso beschränkte Rechte der Frauen des 18. Jahrhunderts ableiten. Diese werden in Bezug auf die Eheschließung in dieser Arbeit eine besondere Rolle spielen. Es ist auffallend, dass die meisten Dramen von Frauen Familienstücke sind, in denen eben diese Machtverhältnisse innerhalb des familiären Kreises dargestellt sind. Unbestritten ist, dass sich darin auch Aussagen über die politischen Verhältnisse dieser Zeit verbergen, aber diese offen zu formulieren, wäre für eine Frau undenkbar gewesen. Dies soll aber bei der weiteren Betrachtung nicht von Relevanz sein. Als Grundlage werde ich mich mit der geschichtlichen Situation der Frauen - des Adels, des gehobenen und mittleren Bürgertums - und ihrer Rechte näher auseinandersetzen. Die persönliche Lage von Victoria Luise Adelgunde Gottsched wird anschließend besonders hervorgehoben, da abschließend die Umsetzung der Hochzeitsthematik in ihrem Drama Der Witzling genauer untersucht werden soll.

  • von Melanie Teege
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht der Grundschule befindet sich seit einigen Jahren im Wandel.Wissen soll nicht mehr nur rezitierend wiedergegeben werden können, sondernselbstständig und produktiv von den Schülern angewandt werden undgeneralisierbar sein, um einen Transfer auf andere Sachgebiete zuermöglichen. Dies gilt ins besondere auch für den Mathematikunterricht undsetzt ein verändertes Lernarrangement voraus.Wie sich das Verständnis des Mathematikunterrichts gewandelt hat, soll imfolgenden Kapitel dargestellt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um dieaktuelle Situation in der Grundschule, sondern das Blickfeld wird bis auf dieOrientierungsstufe erweitert sein. Daran anschließend wird mit dem Konzeptdes entdeckenden Lernens ein verändertes Lernarrangement näher dargestellt.Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist im Kapitel fünf integriert. Neben denmathematischen Grundlagen zu den Teilbarkeitsregeln, werden einigemethodische Umsetzungen vorgestellt. Da die Unterrichtsbeispiele nach demPrinzip des entdeckenden Lernen konzipiert sind, lässt sich eine Entwicklunghinsichtlich des Grades des entdeckenden Lernens erkennen. SelbstständigesArbeiten und entdeckendes Lernen kann man bei den Schülern nicht einfachvoraussetzen. Es muss genauso wie jeder Unterrichtsinhalt Schritt für Schritterarbeitet werden.Da es sich bei den Teilbarkeitsregeln um ein Thema handelt, welches sich übermehrere Schuljahre erstreckt, stehen die einzelnen Stunden nicht in direktemtemporären Zusammenhang. Eine reale Durchführung hat bis zum jetzigenZeitpunkt noch nicht stattgefunden.Der sächsische Lehrplan stellt den Anspruch, dass die Schüler einigeTeilbarkeitsregeln kennen. Es lässt sich jedoch keine Aussage darüber finden inwie weit die Teilbarkeitsregeln inhaltlich bearbeitete und verstanden seinsollten. Es scheint demnach, als sei das Präsentieren dieser Regeln und dasÜben derer Anwendung der einfachst Weg, um den Anforderungen desLehrplans gerecht zu werden. Aber ist dies auch im Sinne unserer Schüler?Der Abakus stellt ein technisches Hilfsmitte dar, mit dem sich selbst schwierigeRegeln wie z.B. die Teilbarkeitsregel zur 9 sehr anschaulich vermitteln lassen.Er wird daher bei allen Unterrichtsentwürfen zur Anwendung kommen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.