Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Merve Kosmaz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Merve Kosmaz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, eine Einführung in die Korpuslinguistik zu geben und wichtige Begriffe zu erklären. Am Anfang der Seminararbeit werden Methoden der Sprachwissenschaft genannt, die zur Analyse der Sprache notwendig sind. Darauf folgt die Definition des Begriffes "Korpus". Anschließend werden sowohl der Aufbau eines Korpus, die Verwendungsgebiete und Arten von Korpora, als auch Verfahren zur Analyse von Korpusdaten, sowie einige Beispiele für Suchtools vorgestellt und näher beschrieben. Korpuslinguistische Methoden gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der sprachwissenschaftlichen Forscherinnen und Forscher. Bereits im neunzehnten Jahrhundert und früher wurden Textsammlungen zur Untersuchung des Sprachwandels sowie der Belegung von grammatikalischen Aussagen dokumentiert und analysiert. Diese galten auch als Vergleichsmaterial und zur Illustration vom Sprachgebrauch in Fremdsprachen. In der Korpuslinguistik wird unter anderem die deutsche Sprache in ihren verschiedenen Erscheinungsformen beziehungsweise ihrem Gebrauch untersucht. Dabei werden mittels verschiedener Korpora Hypothesen oder neue Erkenntnisse erstellt. Bei der Untersuchung des Sprachgebrauchs kann man verschiedene Methoden heranziehen. Da für die Datenanalyse technisches Know-how notwendig ist, liegt Korpuslinguistik folglich an der Schnittstelle zwischen Philologie und Informationstechnologie. Doch worauf muss man bei einer Analyse von Korpusdaten achten? Wie trifft man die geeignete Wahl eines Korpus für linguistische Recherchen? Welche Typen von Daten können in welchen Korpora untersucht werden?

  • - Unterrichtsstunde fur eine 9. Klasse einer Mittelschule
    von Merve Kosmaz
    15,95 €

    1. Einleitung2. Oral History 2.1 Chancen für den Geschichtsunterricht 2.1 Risiken für den Geschichtsunterricht3. Didaktische Analyse 3.1 Themenwahl 3.2 Verortung im Lehrplan 3.3 Einordnung in die Unterrichtsreihe4. Didaktische Zugänge 4.1 Geschichtswissenschaftliche Dimensionen4.2 Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler 4.3 Schlüsselprobleme nach Klafki und die gesellschaftlicheBedeutung für die Gegenwart4.4 Multiperspektivität nach Bergmann 4.5 Kompetenzen 5. Materialien und Sozialform zu den ausgewählten Themengebieten5.1 Völkerwanderung 5.2 Flucht und Vertreibung während und nach dem 2.Weltkrieg5.3 Gastarbeiter Türkei6. Literaturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.