Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Aigner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Aigner
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Erklärung der Vorgehensweise und die Erörterung der Vorteile, sowie der Sinn und Zweck von Prozess-Modellierungen anhand eines Beispielprozesses der Automobilindustrie. Auch die Integration agiler Elemente in Prozessen wird genauer erläutert.Die zentralen Fragen sind hierbei, welche Vorgehensmodelle in der Automobilindustrie eingesetzt werden und wie Prozess-Modellierungen umgesetzt und daraus Verbesserungspotentiale erkannt werden können. Außerdem soll beantwortet werden, wie sich dadurch langfristige und monetäre Vorteile erzielen lassen und welche Chancen und Risiken der Einsatz von agilem Vorgehen mit sich bringt. Als Projektmanagement wird nach der Norm DIN 69901-1:2009-01 die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes beschrieben. Die Notwendigkeit der Einführung von Projektmanagement kam im Laufe der Globalisierung der Wirtschaft, als große Unternehmen zunehmend in Konkurrenz zu ausländischen Unternehmen gerieten, die sich nicht mehr nur mit den heimischen Märkten beschäftigten. Somit stieg der Druck im Hinblick auf Senkung der Kosten und Verbesserung der Qualität.Auch die weiteren Entwicklungen, der Ausbau des internationalen Handels inklusive günstiger Transportkosten, sowie die Weiterentwicklung des Informations- und Kommunikationswesens, trugen zur Verschärfung des Wettbewerbs bei. Dadurch wurde das Projektmanagement zu einer unvermeidlichen und unverzichtbaren Querschnittskompetenz. Dazu zählen auch die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung von Prozessen innerhalb eines Projektes. Durch die steigenden Anforderungen werden Unternehmen gezwungen, ihre Projekte und Prozesse immer effizienter zu gestalten und sich ändernden Umständen möglichst schnell anzupassen.

  • von Michael Aigner
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die systematische Materialsteuerung eines neugegründeten Unternehmens dargestellt und erklärt werden. Hierbei wird grundlegendes Basiswissen aus Materialbedarfsplanung und Lieferantensteuerung erläutert, welche Vorteile bzw. Chancen damit verbunden sind, aber auch welche Nachteile bzw. Risiken sich daraus ergeben können. Ziel ist es, die Risiken und Probleme, die sich für ein kapitalschwaches Start Up ergeben können, zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie diese vermieden werden können. Dafür ist die Erläuterung und Anwendung der theoretischen Grundlagen unbedingt notwendig, um vermeidliche Schwachstellen zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können. Veranschaulicht soll das Thema an einem Beispiel-Start Up Grill angewandt werden.Die Arbeit ist in einen theoretischen Teil, einen praktisch angewandten Teil und einer Schlussbetrachtung gegliedert. Im Theorieteil werden die Grundlagen einer Materialdisposition und die Aufgaben des Lieferantenmanagements zusammengefasst und erklärt. Im praktisch angewandten Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Start Ups, besonders auf das Praxisbeispiel Grill Start Up, zugeschnitten und theoretisch umgesetzt. Am Ende der Arbeit werden die Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. [...]

  • von Michael Aigner
    58,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines Systems zur papierlosen Lenkung der Managementdokumente in einem international tätigen Unternehmen unter Einbindung aller Verkaufsbüros weltweit. Ziel des Projekts war es, ein System aufzubauen welches es ermöglicht sowohl intern als auch extern über das Internet auf Dokumente zuzugreifen. Dabei musste es auch in der Lage sein, sowohl Prüf- und Freigabeprozesse als auch die Revisionsverwaltung und Archivierung der Dokumente zu unterstützen. Hintergrund der Aufgabenstellung ist der hohe Arbeitsaufwand und damit die Kosten, die eine Dokumentenlenkung auf Papierbasis verursacht. Eine Analyse der Ist-Situation, das Festschreiben des Kriterienkatalogs, die Produktauswahl und die Entwicklung des Konzepts zur papierlosen Lenkung der Dokumente erfolgten im Team. Dazu nötigen Informationen wurden über Literaturrecherchen und Interviews gewonnen. Die Umsetzung erfolgte letztendlich unter Einsatz des ausgewählten Softwarepakets welches als einziges der zur Auswahl stehenden Produkte die Anforderungen erfüllte und gleichzeitig das Potential hat gruppen- bzw. konzernweite Strategien in der Informationstechnologie zu unterstützen. Durch Reorganisation der Abläufe und Einsatz des neuen Systems konnten die Arbeitsschritte im Ablauf der Dokumentenlenkung von ursprünglich 25 auf 8 verringert werden. Neben der massiven Reduktion des Arbeitsaufwandes für kopieren, sortieren, verteilen und archivieren gehören auch 80 bis 90 % der Kosten für Papier, Toner, anderer Verbrauchsmaterialien und der Wartung der Vergangenheit an. Daneben bietet die Softwarelösung auch Vorteile wie schnelleren Zugriff auf Dokumente, verbesserten Datenschutz und Datensicherheit. Zusätzlicher Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass es sich bei der gewählten Software um kein System handelt welches speziell nur für die Dokumentenlenkung einsetzbar ist, sondern eine universelle Plattform für einen weltweiten Informationsaustausch darstellt und sich für das Wissensmanagement eignet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.0Einleitung1 1.0Dokumente2 1.1Was ist ein Dokument?2 1.2Dokumententypen4 1.3Dokumentenarten5 1.3.1NCI Dokumente5 1.3.2CI Dokumente5 1.3.3Elementare und komplexe Objekte6 1.3.4Standards für zusammengesetzte Dokumente6 Acrobat6 ODA Open Document Architecture (ISO 8613)6 SGML Standard Generalized Markup Language (ISO 8879)7 OLE (Objct Linking and [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.