Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Ewert

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Ewert
    18,00 €

    Vor einigen Jahren, 2010, 2011, begann gegen den 1993 verstorbenen Historiker und langjährigen Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, Karl Bosl, eine Rufmord-kampagne. Zur Anwendung kamen, symptomatisch für die Diskussion über die NS-Zeit, Reiz- und Schlüsselwörter, Verdächtigungen, als vermint vorgestellte Zusammenhänge und, niemals zu vergessen, der Vorwurf, der Betreffende habe seine Verruchtheit dadurch gekrönt, daß er sich seiner Vergangenheit ¿nicht gestellt¿ habe.Das sind Schauprozeßtaktiken, die eine solche Vergangenheit als immer schon gegeben in den Raum stellen. Dieses Vorgehen ist nicht einfach fehlerhaft, sondern bewegt sich präzise im Rahmen des Propagandamusters, das seit Beginn des Kriegseintritts der westlichen Alliierten zur Anwendung kam. Kohärenz darf man nicht erwarten. Was soll man sagen zu faschistischen Kräften, mit denen man abgesehen von der kurzen Zeit militärischer Ausein-andersetzung kollaboriert hat? Damit ist ein Schlagwortkatalog prädestiniert, der Werkzeuge offeriert für Sanktionen ¿ bis hin zu Diskreditierung, Rufmord und Gefährdung der beruflichen Existenz. Die Kontrolle der Denkmuster, die zur Anwendung zu kommen haben, ist seit 1989/90, vor allem mit den NATO-Kriegen gegen Jugoslawien und nach den Anschlägen vom 11. September 2001 dramatisch rigider geworden. Sie hat mit den totalitären Ausmaßen, die seit Anfang 2020 zu registrieren sind, einen neuen Höhepunkt erreicht, konnte sich aber auch auf jahrzehntelange Vorbereitungen stützen.Es geht nicht nur um Karl Bosl. Es geht, wie immer in der Geschichte, auch um uns ¿ um unseren Widerstand gegen Pathos, kleinbürgerliche Entrüstung und Indoktrinierungen, eben die Orwell¿schen ¿orthodoxen Wahrheiten¿ als ideologische Stützen, derer die Zentren der Macht bedürfen.

  • von Michael Ewert
    47,95 €

    1 Einleitung2 Unternehmenskrisen2.1 Krisenbegriff2.2 Krisenstadien2.3 Krisenursachen und -symptome2.3.1 Endogene Krisenursachen2.3.2 Exogene Krisenursachen2.3.3 Krisensymptome2.4 Konsequenzen der Insolvenzreife2.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Insolvenz2.4.2 Prüfung der Insolvenztatbestände2.4.3 Forschungsstand der Krisenursachen im Insolvenzkontext2.5 Erkenntnisse aus der Unternehmenskrise für das Sanierungscontrolling3 Unternehmenssanierung in der Krise3.1 Sanierungsbegriff3.2 Sanierungsmaßnahmen3.2.1 Finanzielle Sanierungsmaßnahmen3.2.2 Operative Sanierungsmaßnahmen3.2.3 Strategische Sanierungsmaßnahmen3.2.4 Sanierungsmaßnahmen unter Insolvenzschutz3.3 Integrierte Sanierungsplanung4 Sanierungscontrolling4.1 Controlling-Begriff4.1.1 Funktionen und Aufgaben des Controllings4.1.2 Controlling-Konzeptionen4.2 Definition von Sanierungscontrolling4.2.1 Abgrenzung strategisches und operatives Controlling4.2.2 Sanierungscontrolling-Begriff4.2.3 Sanierungsmanagement-Begriff4.2.4 Anforderungen an das Sanierungscontrolling4.3 Sanierungscontrolling im Risikomanagement-Kontext4.3.1 Terminologie des Risikomanagements und -controllings4.3.2 Risikomanagement-Prozess4.3.3 Indikatorbasierte Früherkennungssysteme4.4 Erkenntnisse aus dem Risikomanagement für das Sanierungscontrolling4.5 Mehrdimensionale Steuerungssysteme4.5.1 Performance Management-System4.5.2 Balanced Scorecard5 Crisis Intervention & Restructuring-Scorecard5.1 Konzeptioneller Rahmen und Methodik5.1.1 Definition des konzeptionellen Rahmens5.1.2 Definition der Strategieoperationalisierung5.1.3 Definition der Ursache-Wirkungsbeziehungen5.2 Implementierung in den Sanierungsprozess5.3 Erörterung der Funktionsweise und Implementierung am Gestaltungsbeispiel5.3.1 Ausgangssituation5.3.2 Gestaltung der Perspektiven und Zieldefinition des strategiebezogenen Teilzentrums5.3.3 Zielorientierte Messgrößen und Vorgaben des strategiebezogenen Teilzentrums5.3.4 Zielorientierte Ableitung von Maßnahmen des strategiebezogenen Teilzentrums5.3.5 Gestaltung der Perspektiven des Teilzentrums der isolierten Sanierungseffekte5.3.6 Gestaltung der Berichtsplattform5.3.7 Eintritt in die Umsetzungs- und Kontrollphase6 Resümee und Ausblick

  • von Michael Ewert
    42,95 €

    1 Einführung2 Allgemeine Grundlagen der Unternehmensbewertung2.1 Anlässe2.2 Funktionen2.2.1 Entscheidungsfunktion2.2.2 Vermittlungsfunktion2.2.3 Argumentationsfunktion3 Übersicht der Methoden zur Unternehmensbewertung3.1 Einzelbewertungsverfahren3.1.1 Substanzwertverfahren ¿ Basis Reproduktionswerte3.1.2 Substanzwertverfahren ¿ Basis Liquidationswerte3.2 Mischverfahren3.2.1 Mittelwertverfahren3.2.2 Übergewinnverfahren3.2.3 Stuttgarter-Verfahren3.3 Gesamtbewertungsverfahren3.3.1 Discounted Cashflow-Verfahren3.3.2 Ertragswertmethode3.3.3 Multiplikatorverfahren3.3.4 Realoptions-Ansatz4 Einsatz der Discounted Cashflow-Verfahren4.1 Einleitender Überblick4.1.1 Übersicht der Discounted Cashflow-Ansätze4.1.2 Übersicht der Cashflow-Begriffe4.2 Definition der Cashflow-Begriffe und des Terminal Value4.2.1 Free Cashflow4.2.2 Total Cashflow4.2.3 Flow To Equity4.2.4 Terminal Value4.3 Definition der Discounted Cashflow-Ansätze4.3.1 Entity-Ansätze4.3.1.1 Adjusted Present Value-Ansatz4.3.1.2 Weighted Average Cost of Capital-Ansätze4.3.2 Equity-Ansatz4.4 Definition von Finanzierungsstrategie und Kapitalstrukturrisiko4.5 Definition der Kapitalkosten4.5.1 Eigenkapitalkosten4.5.2 Fremdkapitalkosten4.6 Ermittlung des Unternehmenswertes4.6.1 Beispielrechnung mit dem Adjusted Present Value-Ansatz4.6.2 Beispielrechnung mit dem Weighted Average Cost of Capital-Ansatz4.6.3 Beispielrechnung mit dem Flow To Equity-Ansatz5 Werttreiber im Discounted Cashflow-Verfahren5.1 Einfluss der Cashflows5.2 Einfluss der Wachstumsrate im Terminal Value5.3 Einfluss der Kapitalkosten6 Resümee

  • - Eine Analyse im Lichte der Insolvenzentwicklung in Deutschland
    von Michael Ewert
    42,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.