Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Neubauer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Neubauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit zur Kommunikation bildet das Fundament unserer zwischenmenschlichen Beziehungen und prägt maßgeblich unseren täglichen Umgang miteinander. Ob in verbalen Äußerungen oder nonverbalen Signalen ¿ Kommunikation durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Die bewusste oder unbewusste Integration verschiedener Signale in unsere Kommunikation beeinflusst dabei nicht nur unser Verständnis, sondern auch die Wahrnehmung unserer Mitmenschen. Um erfolgreich zu kommunizieren, bedarf es daher eines tiefen Verständnisses darüber, wie Kommunikation funktioniert, wie sie effektiv eingesetzt und kontinuierlich verbessert werden kann.Diese Seminararbeit widmet sich einer detaillierten Untersuchung verschiedener Kommunikationsaspekte und deren Vergleich. Im Fokus stehen dabei die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die darauf aufbauende Kommunikationstechnik des "aktiven Zuhörens". Ergänzend wird anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels ¿ der bipolaren Störung ¿ verdeutlicht, wie sich eine solche psychische Erkrankung auf die Kommunikation auswirken kann. Es werden Veränderungen im Kommunikationsverhalten während manischer und depressiver Episoden analysiert, und die damit verbundenen Herausforderungen für Erkrankte und ihr soziales Umfeld aufgezeigt.

  • - Ein Fortschritt im europaischen Grundrechtsschutz?
    von Michael Neubauer
    58,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Veränderungen sich durch die Proklamation der Europäischen Grundrechtscharta im Grundrechtsschutz der Europäischen Union ergeben. Bisher wurde der Grundrechtsschutz vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) auf der Basis allgemeiner Rechtsgrundsätze garantiert. Über weite Strecken lehnt sich der Text der Charta an die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshofs an. Besonders schwierig gestaltet sich die Einordnung der Charta durch die Tatsache, dass sie nicht rechtsverbindlich ist. Dennoch wird in dieser Arbeit nachgewiesen, dass die Charta die Organe der EU dennoch de facto binden wird, weil sie unter einem repräsentativ zusammengesetzten Konvent mit der Einbindung aller Organe und auch der nationalen Regierungen und Parlamente erarbeitet wurde und somit den aktuellen Konsens der Grundrechtsstandards innerhalb der Europäischen Union darstellt. Ein besonderes Problem stellt die Einbindung der EU in das Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) dar. Die EU ist derzeit nicht Mitglied der EMRK, damit sind die Urteile des EuGH auch nicht direkt durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) überprüfbar. In jüngster Zeit hat aber der EGMR immer wieder die Mitgliedstaaten als Mitglieder der EMRK für die Handlungen der Organe der EU zur Verantwortung gezogen. Diese unklare Situation könnte am Besten durch einen Beitritt der EU zur EMRK gelöst werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung2 1.Der Begriff der Grundrechte4 2.Die Entwicklung der Grundrechte6 2.1Die Geschichte der Grundrechte6 2.2Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft12 3.Die Notwendigkeit einer Grundrechtscharta18 3.1Gründe für die Ausarbeitung der Charta18 3.2Grundrechte als Impuls zur fortschreitenden Institutionalisierung der EU21 3.3Die Unverbindlichkeit der Charta23 3.4Die Grundrechtscharta als Quelle für allgemeine Rechtsgrundsätze?25 3.5Ein möglicher Beitritt zur EMRK28 4.Die Rechte der Charta33 4.1Die bisherige Rechtsprechung im Vergleich mit der Grundrechtscharta36 4.2Die Grundrechtsschranken54 4.3Das Menschenbild der Grundrechtscharta58 5.Ein Vergleich der Grundrechtscharta mit den Dokumenten des Europarates60 5.1Vergleich mit der EMRK61 5.2Vergleich mit der Sozialcharta67 6.Ein Ansporn für einen neuen österreichischen Grundrechtskatalog?72 7.Mögliche [¿]

  • von Michael Neubauer
    64,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.