Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Neureiter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Neureiter
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Berichterstattung der deutschen Medien über den "Gaza Flotilla Incident" zu analysieren. Auf diese Weise sollen deren Strukturen herausgearbeitet, eventuelle israelfeindliche bzw. antisemitische Tendenzen aufgezeigt sowie Unterschiede in der Berichterstattung der einzelnen Medienangebote festgehalten werden. Dazu bedarf es zunächst einer Darstellung der theoretischen Hintergründe, da diese für ein tiefergehendes Verständnis der eigentlichen Analyse unumgänglich sind. Besagte Hintergründe umfassen einige grundlegende Ausführungen zum Phänomen des Antisemitismus, insbesondere zu dessen jüngster Ausprägung, dem Antizionismus sowie die Darstellung des bisherigen Forschungsstandes. Zudem enthält der theoretische Teil einige Anmerkungen zu den Kontextbedingungen dieser Arbeit, d. h. er widmet sich dem Ereignis des Gaza Flotilla Raids selbst: Um einen einheitlichen Informationsstand aller Leser zu gewährleisten, werden in aller Kürze die Hintergründe, der Ablauf sowie die Folgen des Ship-to-Gaza-Zwischenfalls dargestellt. Dem folgt der empirische Teil an, welcher sowohl das Untersuchungsdesign als auch die Ergebnisse wiedergibt, welche durch die Analyse der Medieninhalte gewonnen wurden. In einem abschließenden Fazit sollen schließlich die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt und mit den theoretischen Vorüberlegungen sowie den Ergebnissen anderer relevanter Studien in Verbindung gebracht werden.

  • von Michael Neureiter
    15,95 €

    Essay from the year 2012 in the subject Cultural Studies - GLBT / LGBT, grade: 1,0, Eastern Illinois University, language: English, abstract: This paper examines the course of the homosexual liberation movement in Weimar Germany (1919-1932). The study is guided by the following research question: what were the goals of the gay rights movement in the Weimar Republic? In order to answer this question, the main actors who belonged to this movement will be identified. This brief description of the homosexual emancipation movement in Weimar Germany is followed by an examination of its four main goals, which includes the context in which they were pursued, the means which were employed to achieve them and how successful the movement was in its efforts. A concluding section then summarizes the main findings of this study and connects them with the broader theoretical context of this topic.It is commonly viewed that the struggle for gay rights is a rather recent phenomenon. According to this view, the Stonewall riots of 1969 mark a turning point in the advocacy of equality and tolerance for homosexuals as well as the birth of the gay rights movement. While it is important to stress the significance of Stonewall for the LGBT community, it would be wrong to perceive of the gay rights movement as an entirely contemporary phenomenon. In fact, the struggle for equality and tolerance for gays and lesbians has been going on for quite some time now, more than 150 years to be precisely. Thus, it is important to historicize the course of the early homosexual liberation movement, not only to give credit to the pioneers in the fight for the advancement of sexual minorities but also to better understand the origins and therefore the tactics and obstacles of today¿s gay rights movement and social movements in general.Germany is of special importance to the history of the homosexual emancipation movement: it is both the birthplace of the gay rights movement and the country in which the most gruesome atrocities against homosexuals were committed. Over the last two or three decades, the Nazi crimes against sexual minorities have been examined by an increasing body of literature. The course of the gay rights movement and homosexuals in Germany before the Third Reich has also received quite some coverage in scholarly literature, but by far not as much as the Hitler years.

  • von Michael Neureiter
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2011 in the subject Sociology - Law, Delinquency, Abnormal Behavior, grade: 1,0, Eastern Illinois University, language: English, abstract: This study examines the underlying causes of the 2011 England Riots. In order to do so, it proceeds in six steps. The introduction, which lays out the design, merits and limitations of this study, is followed by a brief description of the 2011 England Riots. This description demonstrates that the recent disorders in Britain are a prime example of rioting, and as such pose a perfect test for existing theories which try to explain the occurrence of collective violence. The third section consists of a review of the scholarly literature on the causes of rioting. This review reveals that the single most prominent explanation of collective violence has been relative deprivation theory, which therefore serves as a basis for deriving the hypotheses of this paper. The fourth section lays out the methodology of this study; in order to gain a comprehensive understanding of the unrest and its underlying causes, a dual approach is employed: this paper analyzes both the socioeconomic structure of the neighborhoods in which the riots occurred as well as the background of the rioters that were arrested. The results yielded by this approach are presented in the fifth section. The findings strongly support relative deprivation theory; however, some of the alternative explanations controlled for in this study also seem to have played an important role in the occurrence of the 2011 England riots. This shows that collective violence is a multi-causal phenomenon, one that cannot be sufficiently grasped by resorting to a single explanation. The sixth and final section summarizes the main findings of this study, connects them with the broader theoretical debate and indicates the direction for further research on this topic.

  • von Michael Neureiter
    27,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2014 in the subject Sociology - Political Sociology, Majorities, Minorities, grade: 1,0, University of Pittsburgh, language: English, abstract: This study deals with the question: do capitalist values increase or decrease xenophobia?There has been much scholarly debate about the impact of capitalism on xenophobia. While it is widely accepted that capitalist economies create values which then in turn influence xenophobic attitudes, this debate is in large part not settled yet. As previous studies on the subject have failed at providing comprehensive conceptualizations of and quantitative evidence on capitalist culture and values. To address this gap in the literature, the latest wave of the World Value Survey will be used to inductively develop a set of capitalist values from individuals¿ responses to questions on economic issues. Through this inductive approach, four distinct values associated with capitalism will be identified: materialism, economic individualism, a belief in small government, and a capitalist work ethic. Then, OLS will be used to assess the relationship between these four values and individuals¿ attitudes toward immigrants as well as people of different race and religion. It is found that materialism and capitalist work ethic increase hostility toward people different from oneself, whereas economic individualism decreases it. Belief in small government does not have a statistically significant impact on xenophobia. These findings have important implications for both the scholarly debate on the effects of capitalist culture and the public discussion about economic reform.

  • von Michael Neureiter
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2015 in the subject Sociology - War and Peace, Military, grade: 1,0, University of Pittsburgh, language: English, abstract: This study aims at examining the reasons why foreign countries (or third parties) militarily intervene in civil conflicts. To better illustrate its argument, I begin with a brief discussion of two contrasting examples: the Sierra Leone Civil War (1991-2002) and the Casamance Conflict in Senegal (1982-2014). Sierra Leone and Senegal are very similar on a number of dimensions. Both countries are located in West Africa, possess ample natural resources including diamonds and gold (but no oil), and are former colonies of Western powers. In addition, both Sierra Leone and Senegal have small economies without significant ties to the West, are militarily weak, and have little geopolitical importance. Therefore, if we only focus on such material factors, as Realists often do, it seems somewhat puzzling that the civil war in Sierra Leone triggered a military intervention by its former colonizer, Great Britain, whereas the one in Senegal did not. If we extend our focus beyond material factors, one can see that the Sierra Leone Civil War differed from the Casamance Conflict in one important respect, which might help explain the difference in intervention outcomes: the level of violence against civilians. While all intrastate wars are tragic and involve substantial human suffering, there is substantial variation in the extent and nature of the atrocities committed by the warring parties. Some civil conflicts experience widespread and even systematic violence against civilians such as rape, torture, and targeted killings, whereas in others this kind of violence is relatively rare.The Sierra Leone Civil War is an example of the former type of conflict. More than 50,000 people died as a result of the war, the majority of them civilians. The years between 1997 and 2000 were marked by systematic atrocities committed against the civilian population, to the extent that some observers called it genocidal violence. In contrast, the Casamance Conflict was an intense but rather localized civil war. Fighting was largely restricted to the southern part of Senegal, and both warring parties showed relatively great restraint in their targeting of civilians.

  • von Michael Neureiter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Suizid in modernen Gesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem/der geneigten Leser/-in einen prägnanten Überblick über die Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen der Suizidprävention zu gewähren. Dazu sollen zunächst einige einleitende Informationen präsentiert werden, welche der Heranführung an die Thematik dienen. Hierzu gehören sowohl die Klärung der Frage, worum es sich bei den Phänomenen ¿suizidales Verhalten¿ und ¿Suizidprävention¿ eigentlich handelt als auch die Darstellung verschiedener Suiziddaten, welche die Notwendigkeit präventiven Handelns veranschaulichen. Im zweiten Punkt dieser Arbeit soll sodann die Frage geklärt werden, welche Möglichkeiten es zur Vermeidung von Selbsttötungen überhaupt gibt und in welche Kategorien sie eingeteilt werden. Der dritte und letzte Punkt dient der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes in der Wirksamkeitsforschung. In einem abschließenden Fazit sollen dann die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt werden.

  • von Michael Neureiter
    16,95 €

  • - Eine oekonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance
    von Michael Neureiter, Stefan Raul & Elena Stiegler
    18,95 €

  • von Michael Neureiter
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Einführung in die Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der Geschichte gab es viele große Denker, die sich mit einem ganz speziellen Phänomen auseinandergesetzt haben: der Demokratie. Zu nennen sind hier u. a. Aristoteles, Joseph A. Schumpeter, Sir Karl Popper und Fritz W. Scharpf. Sie alle versuchten, die Voraussetzungen, Wesenszüge, Wirkungsweisen und/oder Probleme dieser Staatsform herauszuarbeiten und zu erklären. Dabei setzten sie in ihren Überlegungen unterschiedliche Schwerpunkte, wodurch heute eine recht heterogene Vielfalt solcher Demokratietheorien existiert. Jedoch ist die Thematik noch längst nicht vollständig ausgereizt (sofern dies überhaupt möglich ist), weshalb sich auch heute noch zahlreiche Forscher mit der Demokratie beschäftigen. Hierbei sei insbesondere auf den amerikanischen Politikwissenschaftler Robert Alan Dahl verwiesen, der mit seinem Konzept der Polyarchie, welches er im Jahre 1971 entwickelte, wohl eine der interessantesten und am meisten beachteten Demokratietheorien überhaupt geschaffen hat.Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich mit eben dieser Theorie. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Überblick über das relativ komplexe Konzept der Polyarchie zu ermöglichen. Dazu sollen einleitend einige Informationen zu dessen Schöpfer, Robert Alan Dahl, gegeben werden. Der zweite und der dritte Punkt widmen sich den Fragen, was unter dem Begriff der Polyarchie überhaupt zu verstehen ist und durch welche Merkmale sie konstituiert wird. Abschließend soll der Versuch unternommen werden, Dahls Modell an einem praktischen Beispiel zu veranschaulichen. Hierzu wird geprüft, ob die Bundesrepublik Deutschland die zuvor erwähnten Merkmale aufweist und somit eine Polyarchie im Sinne Dahls ist.

  • - Konzept, Kontext und Kritik
    von Michael Neureiter
    13,99 €

  • - Das BAfoeG-Modell als Chance fur das Arbeitslosengeld II.
    von Michael Neureiter, Stefan Raul & Martin Raul
    18,95 €

  • - Die Grid-Group-Theorie - Grundzuge, Anwendung und Kritik
    von Michael Neureiter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Kulturtheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem geneigten Leser einen kurzen und zugleich prägnanten Überblick über die Grid-Group-Theorie zu gewähren. Zu diesem Zwecke sollen im ersten Teil einige zentrale Informationen zu deren Schöpferin, der Ethnologin und Sozialanthropologin Mary Douglas, präsentiert werden, da diese unter Soziologen einen vergleichsweise geringen Bekanntheitsgrad besitzt, und das, obwohl viele ihrer Erkenntnisse auch für die Soziologie eine immense Relevanz besitzen. Zudem sollten die Schriften eines Autors nie ohne dessen sozialen Hintergrund und den zeitlichen Kontext betrachtet werden, da diese einen prägenden Einfluss auf den Autor und somit auch auf dessen Wirken haben können. Der zweite Punkt dient zur Darstellung der Problematik, aufgrund derer sich Mary Douglas überhaupt erst dazu veranlasst sah, die Grid-Group-Theorie zu entwickeln. Damit soll dem Leser ermöglicht werden, ihren Entstehungskontext besser zu begreifen. Daraufhin gelangen wir zum eigentlichen Hauptteil dieser Arbeit, in dem die Grid-Group-Theorie in ihren Grundzügen verständlich erklärt werden soll. Die anschließende Darstellung einiger Anwendungsbeispiele soll diese Erklärungen untermauern und veranschaulichen. Darüber hinaus werden einige der zentralen Argumente, die Kritiker der Grid-Group-Theorie immer wieder ins Feld führen, vorgestellt, bevor in einem abschließenden Fazit die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal komprimiert dargestellt werden.

  • von Michael Neureiter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Akteure und Systeme der internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem geneigten Leser einen kurzen und zugleich prägnanten Überblick über die Beziehung der DDR-Führung, sprich der SED, zur Kommunistischen Partei Israels, der MAKI, zu gewähren. Um ein umfassendes Verständnis dieses Verhältnisses zu gewährleisten, ist es jedoch notwendig, zunächst dessen Rahmenbedingungen näher zu erläutern. Hierzu zählen die generellen außenpolitischen Interessen der SED-Spitze, insbesondere deren Interessenlage im arabischen Raum, die Beziehung zwischen der DDR und Israel auf staatlicher Ebene sowie die allgemeine Beschaffenheit der Zusammenarbeit der SED mit kommunistischen Parteien außerhalb des Ostblocks. Im Hauptteil dieser Arbeit soll dann die Entwicklung der Beziehung zwischen SED und MAKI in ihren Grundzügen nachgezeichnet werden. Dabei sollen insbesondere die Spaltung der MAKI Mitte der 1960er und die hierauf folgenden Reaktionen der SED in den Fokus des Interesses gerückt werden. In einem abschließenden Fazit werden die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal komprimiert zusammengefasst, wobei auch die im Laufe der folgenden Ausführungen auftauchenden Leitfragen geklärt werden sollen, warum sich die Beziehung zwischen den beiden Bruderparteien so schwierig gestalteten, aus welchen Gründen sich die ostdeutsche KP von den israelischen Genossen abwandte und welche Rolle die SED bei der internationalen Isolierung der MAKI gespielt hat.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.