Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Schaper

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Der Krieg in Vietnam": Am Morgen des 8. März 1965 springen 3.500 US-Soldaten aus ihren Landungsbooten auf den feinen Sand des Strandes in der Nähe der Hafenstadt Da Nang. Lächelnde vietnamesische Mädchen hängen ihnen Blumengirlanden um den Hals und halten ein Schild hoch, auf dem in Englisch steht: "Willkommen den ritterlichen Marines". In diesem vermeintlich friedlichen Idyll vollzieht sich der Schicksalsmoment eines Jahrhundertkonflikts: Die Vereinigten Staaten entsenden die ersten offiziellen Kampftruppen nach Vietnam. Wenig später schlagen sie die erste Schlacht gegen kommunistische Einheiten - und siegen. Amerikanische Militärs wie Politiker sind geradezu euphorisch. Binnen Kurzem, so meinen sie, werden sie den Krieg gewinnen. Es ist ein für alle Seiten fataler Trugschluss. Denn dieser Krieg ist nicht zu gewinnen.

  • von Michael Schaper
    11,00 €

    GEOkompakt "Schlaf und Traum": Kaum etwas ist für uns so über-lebenswichtig wie der Schlaf: Wir brauchen ihn, um uns zu regenerieren und Krankheiten zu besiegen. Ohne ihn könnten wir Erlebtes nicht ver-arbeiten, uns nichts dauerhaft merken. Auch daher verbringen wir ein Drittel unseres Lebens im Schlummer. Aber was genau spielt sich in unserem Körper, im Gehirn ab, wenn wir ruhen? Wie entstehen Träume, was bedeuten sie, und wie lassen sie sich lenken? Weshalb haben so viele Menschen Probleme mit dem Einschlafen? Und mit welchen Mitteln können wir die Nachtruhe verbessern, damit wir am nächsten Tag aktiv, erholt und leistungsfähig sind? Die neuesten Erkenntnisse der Schlafforschung in dieser Ausgabe.

  • von Michael Schaper
    16,50 €

    GEO EPOCHE PANORAMA "Preußen": Nur wenig weißt darauf hin, dass am 18. Januar 1701 in Königsberg eine künftige europäische Großmacht entsteht. Denn das Reich, das an jenem eisigen Wintertag mit der Krönung des Kurfürsten von Brandenburg zum preußischen König Friedrich I. begründet wird, ist ein Flickenteppich: zusammengesetzt aus mehreren unverbundenen, zumeist armen Territorien, die sich in einem weitern Bogen von der Memel bis zum Niederrhein erstrecken. Und doch bestimmt dieses merkwürdige Königreich von seiner Hauptstadt Berlin aus in den folgenden 200 Jahren zu großen Teilen die Geschicke des Kontinents. Wird zur expansiven Militärmacht, die immer wieder über ihre Nachbarn triumphiert. Diese Ausgabe erzählt vom Werden und Vergehen dieser Großmacht. Die Geschichte Preußens - von 1701 bis 1947.

  • von Michael Schaper
    13,50 €

    GEO EPOCHE KOLLEKTION "Das deutsche Kaiserreich 1871-1914": Historiker haben das Deutsche Kaiserreich die "nervöse Großmacht" genannt: ein ruheloses Land zwischen Obrigkeitshörigkeit und Großmannssucht auf der einen und liberalem gesellschaftlichen Aufbruch auf der anderen Seite, zwischen Tradition und Industriali-sierung, Bürgergeist und Militarismus. Diese Zeit zwischen 1871 und 1914 präsentiert diese Ausgabe - unter anderem in ausführlichen Porträts Otto von Bismarcks, des umstrittensten Staatsmann jener Epoche, und Kaiser Wilhelms II., einer in jeder Hinsicht verhäng-nisvollen Figur. Aber auch in Geschichten über Gründerzeit und Gründerkrach, in Berichten über den Erfolg der deutschen Forschung und einen nie da gewesenen industriellen Aufschwung sowie in Reportagen aus den wuchernden Metropolen.

  • von Michael Schaper
    11,00 €

    GEOkompakt "Kindheit": Mit der Geburt eines Kindes beginnt für Eltern eine Zeit des Staunens. Denn ständig lernt ihr Baby etwas Neues dazu: Es lächelt erstmals, greift nach Gegenständen, lernt zu essen, dreht sich auf den Bauch und beginnt zu krabbeln. Unglaublich schnell reift ein Neugeborenes zu einer Persönlichkeit, zu einem Menschen, der Temperament entwickelt, der Neigungen hat, der teilt und täuscht. Und vor allem: der die Welt begreifen möchte. Was geht in einem Kleinkind vor, wenn es zum ersten Mal bewusst das Gesicht seiner Mutter wahr-nimmt? Wie entwickeln sich Intelligenz, Sinne und Körper? Was bewirken Gene, Umwelt und Erziehung? Welche Rolle spielen Geschwister, und wie motiviert man Kinder, in der Schule fleißig zu sein? Das Wunder der frühen Jahre.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Deutschland um 1800": Auf den Feldern des Adeligen Friedrich August Ludwig von der Marwitz schuften Dutzende Erntehelfer, Männer, Frauen und Kinder. Sie leben auf dem Gut des Junkers in der preußischen Provinz, das sie nicht verlassen dürfen. Eigenes Land, eigene Häuser besitzen sie nicht. Sie sind de facto Leibeigene ihres Grundherrn.In Berlin, keine 100 Kilometer entfernt, treffen sich unterdessen Bildungs-bürger in Cafés. Sie lesen die diversen ausliegenden Zeitungen, diskutieren politische Reformen, tauschen Ansichten aus über die aufklärerischen Schriften des Philosophen Immanuel Kant, über allgemein gültige Menschenrechte, religiöse Toleranz, individuelle Freiheit. Zwischen 1770 und 1820 erfassen epochale politische Umwälzungen das Land - und verändern den Alltag der rund 20 Millionen Deutschen.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Byzanz ": Mehr als 1000 Jahre lang herrschen christliche Kaiser am Bosporus. Von Konstantinopel aus regíeren sie ein glanzvolles Imperium. Die byzantinischen Kaiser sind die wahren Erben der Antike. Denn während das Weströmische Reich im Jahr 476 n. Chr. endet, als sein letzter Herrscher von einem germanischen Heerführer abgesetzt wird, existiert das Imperium Romanum im Osten noch ein Jahrtausend lang weiter. In dieser Ausgabe präsentiert GEO EPOCHE gut 1100 Jahre byzantinischer Geschichte. Berichtet unter anderem vom Ehrgeiz Kaiser Justinians, der mit der Hagia Sofia die größte Kirche der Welt errichten lässt; von Intrigen am Hofe in Konstantinopel; vom Alltag in der Mönchsrepublik auf dem Berg Athos.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Europa nach dem Krieg": Am 16.August 1944 treiben Bürger der gerade befreiten französischen Stadt Chartres eine geschorene Frau durch die Straßen. Sie soll dafür büßen, dass sie ein Kind von einem deutschen Soldaten hat. Auch im Rest Europas gilt: Als endlich die Waffen schweigen, herrscht noch lange kein Frieden. Sondern zunächst Chaos. Mancherorts dauert es Wochen an, anderswo Jahre. Mit dem Krieg hat Deutschland den Kontinent in Dunkelheit gestürzt. 40 Millionen Tote, elf Millionen displaced persons, zerstörte Städte, ausgelöschte Dörfer.GEO EPOCHE erzählt die Geschichte der Jahre zwischen dem Beginn der Befreiung Italiens 1943 und dem Tod des für die Spaltung des Kontinents hauptverantwortlichen Sowjetdiktators Stalin 1953: die Jahre nach der Katastrophe.

  • von Michael Schaper
    11,00 €

    GEOkompakt "Pubertät": Auf die eine oder andere Weise erleben die meisten Eltern die Pubertät ihrer Kinder als dramatischen Einschnitt ins Familienleben. Scheinbar über Nacht verwandeln sich Mädchen und Jungen in übelgelaunte, provokationsbereite Halbwüchsige, die kaum noch zu motivieren sind, ständig zwischen Euphorie und Kummer schwanken, Vater und Mutter herausfordern. Doch die Pubertät ist bei Weitem nicht nur eine Zeit voller Zumutungen: In jener Phase erleben Jugendliche einen regelrechten Kreativitätsschub, zu keiner Zeit ist das menschliche Gehirn formbarer, zu keiner Zeit lassen sich Talente besser fördern, nie wieder erleben Menschen so viele Dinge zum ersten Mal - den ersten Kuss, den ersten Sex, die erste Beziehung. Diese Ausgabe widmet sich dem Abenteuer des Erwachsenwerdens (...) und erklärt wie Eltern die Pubertät ihres Kindes bestmöglich begleiten.

  • von Michael Schaper
    16,50 €

    GEO EPOCHE PANORAMA "Der 2.Weltkrieg": 1939-1940 Untergang der alten Welt - Im Spätsommer 1939 entfesselt Adolf Hitlers NS-Regime den lange geplanten Krieg um die Vormacht in Europa. / 1941-1942 Der Krieg der "Herrenrasse" - Getrieben von rassistischen Ideologien, begehen Deutsche und Japaner zahllose Kriegsverbrechen. / 1943-1945 Ins Herz der Finsternis - Immer heftiger fällt ab 1943 der Krieg auf jene Mächte zurück, die ihn einst begonnen haben: Deutschland und Japan. / NACHKRIEGSZEIT: Die neuen Rivalen - Als die Kämpfe mit der Kapitulation Berlins und Tokyos enden, zerfällt das Bündnis der Alliierten. Der Kalte Krieg beginnt.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    GEO EPOCHE "Das Britische Empire": HERRSCHAFT - Am Ende der 63-jährigen Regierungszeit Königin Viktorias besitzen die Briten 1901 das größte Kolonialreich in der Geschichte. Die Eroberer gebieten überihr Imperium mit einer Mischung aus militärischer Gewalt, fürsorglicher Strenge - und grenzenloser Selbstgerechtigkeit. / AFRIKA - Niemand verkörpert imperiale Hybris so sehr wie der Diamantenkönig Cecil Rhodes... . / KOLONIALFRAUEN - Selbst in der Hitze und Fremdheit Indiens kultivieren die Gattinnen der Kolonialbeamten unnachgiebig den British Way of Life. / KÜSTE DER VERDAMMTEN - Lange Zeit nutzt London den Südkontinent als Überseegefängnis. Bis die Bewohner ehrbare Bürger des Empire werden wollen. / DAS ZENTRUM DER WELT - In der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs, der größten Metropole auf dem Globus, schlägt das Herz des Empire.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Im Frühling 1499 überquert der Spanier Alonso de Ojeda mit drei Karavellen den Atlantik. Anders als Christoph Kolumbus, der ein Jahr zuvor die Küste Südamerikas gesichtet hat, will der ehrgeizige Ojeda die unbekannte Welt genauer erkunden - vor allem jedoch: Beute machen. Und so beginnt die blutige Eroberung eines ganzen Kontinents. Denn binnen weniger Jahrzehnte unterwerfen Konquistadoren wie Ojeda im Namen europäischer Herrscher zahlreiche einheimische Völker, zwingen die Ureinwohner zwischen Karibik und Feuerland bald millionenfach zur Sklavenarbeit auf Plantagen, in Gold- und Silberminen. Diese Ausgabe zeichnet ein halbes Jahrtausend südamerikanischer Entwicklung nach: eine Geschichte von Unterdrückung und Befreiung, Armut und Dekadenz, großem Schmerz und leidenschaftlicher Hoffnung.

  • von Michael Schaper
    12,00 €

    Der Stolz der RepublikIm Gemeinwesen der Römer verwandeln Senatoren, Würdenträger und Feldherren die Städte in Denkmäler ihres eigenen Ruhms: Sie errichten Grabtürme, um ihre Familien zu verherrlichen; bauen Theater, um die Gunst der Massen zu gewinnen; stiften Tempel, um die Götter auf ihre Seite zu ziehen. Doch allen Werken ist eines gemein - sie feiern auch die Erfolge des römischen StaatesGeburt einer WeltmachtDer Legende nach wird Rom von Romulus gegründet, dem Sohn des Kriegsgottes Mars und Nachfahren eines trojanischen Helden. Die Wirklichkeit ist viel nüchterner: Um 1000 v. Chr. errichten Siedler vom Stamm der Latiner einige Hütten auf Hügeln am Tiber. Jahrhunderte später wachsen diese verstreuten Dörfer zu einer Stadt zusammen, die anfangs unter der Herrschaft etruskischer Könige steht. Erst um 500 v. Chr. vertreiben die Römer die fremden Monarchen - und der langsame Aufstieg zur Großmacht beginntGefährliche MysterienEkstase und Erlösung: Das verheißt der Kult des Bacchus, der einst mit den griechischen Kolonisten auf die italienische Halbinsel gelangt. Seit dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. zieht der Gott der Ausschweifung anch in der Tibermetropole immer mehr Jünger an. Bis die anarchischen Rituale der Bacchanten die alte gesellschaftliche Hierarchie ins Wanken bringen. Und Roms Senatoren einschreitenDie Stunde der SiegersDrei Tage währt die Feier des Generals Lucius Aemilius Paullus Ende November 167 v. Chr. Im Jahr zuvor hat er die Makedonen bezwungen und Roms Herrschaft auf das östliche Mittelmeer ausgedehnt. Nun zeichnet der Senat den Feldherrn mit der höchsten Ehre aus: einem Triumphzug durch die Stadt. Hunderttausende jubeln Paullus zu, als er sich den Massen präsentiert - auf jener rituellen Route, die sich seit Jahrhunderten kaum verändert hatZwei Brüder gegen den SenatDie Volkstribune Tiberius und Gaius Gracchus versuchen, am Senat vorbei volksfreundliche Reformen durchzusetzen - und fordern damit die Elite heraus. Ein tödlicher Machtkampf beginntAufruhr am TiberKurz vor dem Aufbruch zu einem Ruhm und Beute verheißenden Feldzug nach Kleinasien wird dem Konsul Lucius Cornelius Sulla nach einer Intrige politischer Gegner der Oberbefehl entzogen: Daraufhin marschiert Sulla als erster Bürger Roms in der Geschichte mit einem Heer in seine Vaterstadt ein: ein Akt der Gewalt, der zu Bürgerkrieg, Verfolgung und der Entwicklung einer Diktatur führen wirdCaesarEr ist ein Zyniker und Egoist, ein Spieler, besessen von seinem Ehrgeiz. Sein Machtinstinkt und seine Intelligenz machen ihn zu einem politischen Raubtier, sein kalter Stolz und seine schamlose Brutalität zu einer Gefahr für den eigenen Staat. Im Januar 49 v. Chr. erklärt Gaius Iulius Caesar Rom den Krieg - und wird schließlich zum Alleinherrscher

  • von Michael Schaper
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, BSA-Akademie Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Trainingsplanung nach der ILB-Methode für einen Kunden ohne spezifische Einschränkungen im Bereich Fortgeschrittener, spezielle Ziele Muskelaufbau und Reduzierung Körperfett.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.