Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michaela Perteneder-Goll

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michaela Perteneder-Goll
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Angewandte Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt detaillierten Einblick in die Kohärenzgefühl steigernden PPI sowie den erfolgsrelevanten Wirkfaktoren in der Umsetzung mittels Coaching.Die WHO konstatiert, dass bereits in 10 Jahren psychische Belastungen die Hauptursache von Krankheit sind. Negative Stressoren von Führungskräften sind vorwiegend Arbeitsverdichtung, gesteigerter Leistungs- und Termindruck. Insbesondere Mittelmanager aufgrund ihrer Sandwichposition, eingebettet zwischen Unternehmensleitung und operativer Ebene unterliegen einem stressauslösenden Dilemma: Rollenparadoxien, inkongruente Anweisungen, Komplexität, Informations-mangel oder Loyalitätskonflikte. Ziel der Arbeit war es für Mittelmanager salutogenetische Stressbewältigungsmöglichkeiten aus dem Bereich der Positiven Psychologie sowie deren optimale Umsetzungsstrategien mittels präventiven Coaching aufzuzeigen basierend auf einer Triade gesundheitsfördernder Konzepte: Salutogenese-Stresstheorie, Positive Psychologie und Coaching. Die Salutogenese fokussiert auf Schutzfaktoren und Widerstandsressourcen durch Stärkung des Kohärenzgefühls, welches durch Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit ausgebildet wird. Die Positive Psychologie mit ihren Interventionen (PPI) richtet den Blick auf das, was gesund hält, und Coaching ist respektive Beratung Gesunder. Aufgrund der jungen Forschungsdisziplinen wurde explorativ vorgegangen. Empirisch validierte PPI wurden aus Metaanalysen und einschlägigen Literaturwerken extrahiert und qualitativ nach ihrer salutogenetischen, Kohärenzgefühl steigernden Wirkung bewertet und punktemäßig quantifiziert. Mittels systematischer Literaturreview wurden Studien zu PPI im Kontext von Stress und Coaching zur Eruierung optimaler Umsetzungsstrategien recherchiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kohärenzgefühl durch PPI gestärkt wird, es jedoch an selektiver Wahl bedarf. Kohärenzgefühl steigernde PPI haben das Potenzial persönliche Bewältigungsmechanismen zu stärken, Dauerstress von Mittelmanagern präventiv zu entgegnen und Gesundheit zu festigen und sind durch Coaching vermittelbar. Dabei bedarf es der Berücksichtigung spezifisch relevanter Wirkfaktoren, welche erfolgsrelevant sind.

  • von Michaela Perteneder-Goll
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäß der Studie ¿Beweg dich, Deutschland!¿ der Techniker Krankenkasse sind etwa ein Drittel der deutschen Erwachsenen Sportmuffel. Hauptursachen sind Motivationsmangel, Lustlosigkeit, Zeitmangel oder körperliche Einschränkungen. Bewegung ist die Medizin des 21. Jahrhunderts. Schon moderater Sport hat positive Wirkung auf die Gesundheit. Metaanalysen bestätigen, dass die Gesamtsterblichkeit durch regelmäßige Aktivität um 22 bis 34 Prozent gesenkt werden kann. Ein Blick in den Profisport zeigt, dass durch Visualisierung Motivationsmangel bekämpft werden kann. Andreas Goldberger, ein österreichischer Profisportler, schaffte mittels Visualisierung seine verletzungs- und motivationsbedingten Einschränkungen zu lösen und sprang als erster Mensch über die 200m Grenze und landete des Weiteren einen Weltrekord über 225m. Das vorliegende Projekt konzipiert darauf aufbauend eine Interventionsmaßnahme zur Bewegungsmotivation von Sportmuffeln mittels Zielvisualisierung. Ziel der Intervention ist die Vermittlung der Freude am Sport durch Motivationsaufbau und Abbau der Lustlosigkeit, um folglich gesundheitsförderliche Bewegung zum Alltag zu machen. Ausgangspunkt ist die Analyse und das Verständnis des Motivationsmangels und der Zielmotivation, welche auf motivationstheoretischen Modellen beruhen sowie die Erfassung der Persönlichkeitsdimension zur individuellen und personenzentrierten Ausrichtung der Maßnahme. Basierend auf diesem triadischen Analysekonzept wird ein standardisierter Fragebogen konzipiert. Als Referenzen dienen die (1) Ergebnisse der TK Studie ¿Beweg dich, Deutschland!¿ zur Erfassung der Motivationsmangelursachen. Ferner bedarf es des Lebensziel-Fragebogens GOALS von Pöhlmann & Brunstein zur Zielwunscheruierung. Um die Interventionsmaßnahme mittels individuellem Training umsetzen zu können, wird die (3) Persönlichkeit mittels des Big-Five-Modells nach Satow erfasst. Im Rahmen der Barmer Krankenkasse Aktiv-Tage wird die Trainingsintervention getestet, evaluiert und finalisiert. Ziel ist die Konzipierung eines Visualisierungstrainings, welches vom Coaching-Unternehmen in Kooperation mit der Barmer KK angeboten wird. Durch die sportpsychologische Interventionsmaßnahme sollen der Motivationsmangel adressiert und Sportmuffel zu Freude an Bewegung motiviert werden.

  • von Michaela Perteneder-Goll
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching besitzt das Potenzial, Selbstwirksamkeit zu fördern, weshalb im Bereich der Psychotherapie empfohlen wird, in diese Entwicklungsmethodik zu investieren. Die Bemühungen des Coachs, die Selbstwirksamkeit des Klienten zu stärken, sind kritisch und bedeutend um Verhaltensänderungen im Klienten anzustoßen. Trotz des weitreichend nachgewiesenen Effektes der Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch Coaching gibt es nur fragmentarisch Forschung dazu, welche Strategien konkret anzuwenden sind, um die Förderung der Selbstwirksamkeit optimal zu gewährleisten, weshalb sich die vorliegende Arbeit der Erforschung dieser Strategien widmet.Der rasch wachsende Coaching-Markt bringt eine damit zusammenhängende Undurchsichtigkeit in Bezug auf den Begriff und den Prozess des Coachings mit sich. Eine genaue methodische, einheitliche Vorgehensweise ist weitgehend nicht definiert. Der heutigen Coaching-Domäne mangelt es an einem theoretischen Rahmen und einer kumulativen, einheitlichen Wissensbasis. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf Coaching-Definitionen der Dachverbände, welche als Interessensvertreter und Normengestalter fungieren.

  • von Michaela Perteneder-Goll
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie psychisch bedingte Arbeitsausfälle erkannt werden können, und welche vorbeugende Maßnahmen gegen diese ergriffen werden können.Teil der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren ist die menschliche Arbeit. Ohne Humankapital wäre betriebswirtschaftliches Agieren nicht möglich. Der Erhalt dieses Faktors zur Sicherstellung des betrieblichen Erfolges ist selbsterklärendes übergeordnetes Ziel.Um die Tatkraft und das Wohlbefinden des Humankapitals zu gewährleisten und die psychische Gesundheit im Arbeitskontext zu sichern, bedarf es an gesundheitsförderlichen Maßnahmen. Dies ist in Form der Implementierung von systematischen Gesundheitsmanagement in Betrieben möglich. Großbetriebe sind Vorreiter auf diesem Gebiet und haben eine Vorbildrolle inne. Hauptauswirkungen der gesellschaftlichen Transformation auf die Arbeitswelt sind Termin- und Leistungsdruck sowie ständige Unterbrechung durch Ablenkungen.Lösungsansätze sind beispielsweise gemäßigte Flexibilisierungsmaßnahmen, welche sich durch eine entsprechend positiv wirkende Work-Life Balance als förderlich für die psychische Gesundheit erwiesen. Im Setting Großbetrieb kann eine breite Zahl an Mitarbeitern erreicht werden. Projektziel ist die Reduktion der Arbeitsunfähigkeiten. Zur Eruierung der aktuellen Lage der angeführten Hauptursachen im Großbetrieb wird eine auf die Themenlage maßgeschneiderte flächendeckende Mitarbeiterumfrage mittels standardisiertem Fragebogen umgesetzt. Basierend auf den Umfrageergebnissen wird ein gemäßigtes Arbeitsflexibilisierungskonzept eingeführt. Durch einen individuellen, frei gestaltbaren Arbeitstag in der Woche wird die Work-Life Balance positiv gestaltet und die psychische Gesundheit gestärkt. Damit wird den psychischen Belastungsquellen im Setting des Großbetriebes entgegnet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.