Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Mike Jäpel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mike Jäpel
    37,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,5, London Metropolitan University, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu beantworten, welche Wirksamkeit Interventionen für jugendliche Täter haben. Dazu werden die folgenden Forschungsfragen gestellt: Was sind die typischen sozialisatorischen und psychosozialen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen? Welche Ursachen bzw. Risikofaktoren für Jugendkriminalität können in Bezug auf die Entwicklung identifiziert werden? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es im Jugendstrafrecht? Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Metaanalyse der bestehenden Forschungsliteratur zur Thematik durchgeführt, die sich an der deutschsprachigen Bevölkerung orientierte. Die Metaanalyse zeigte, dass derzeit noch eine Forschungslücke in diesem Bereich besteht, da nur wenige Evaluationsstudien vorliegen, die verlässliche empirische Befunde liefern. Es wird dennoch aufgezeigt, dass die Eltern-Kind-Beziehung, insbesondere in der Phase der Jugend, eine Häufung signifikanter Entwicklungsaufgaben prägt.Die Jugendkriminalität wird prinzipiell als statistisch normales Phänomen betrachtet und für viele dieser Jugendlichen hat dies kaum Auswirkungen auf ihr weiteres Leben, wenn keine erschwerenden Umstände hinzukommen. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafen sind die Möglichkeiten der Gerichtsbarkeit. Diese in kombinatorischer Anwendung dienen in Bezug auf sozialpädagogische Interventionen als Hilfe zur Erziehung.

  • von Mike Jäpel
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, welche Auswirkungen die mit der Corona-Pandemie und dem davon verbundenen Lockdown einhergehende soziale Isolation auf Vertreter*innen der drei Generationen ¿ Generation X, Y und Z ¿ hat. Die Arbeit beginnt mit der Einleitung, in der Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise dargestellt werden. Kapitel 2 ist dem Konzept der sozialen Isolation gewidmet: Es werden die Ursachen der sozialen Isolation und deren mögliche negative Folgen auf die menschliche Psyche und Gesundheit analysiert.Im Fokus des Kapitels 3 steht die Auswirkung der sozialen Isolation auf Vertreter*innen der Generationen X, Y und Z. In Kapitel 4 wird die aktuelle Corona-Pandemie und die, mit der gezwungenen Ausgangssperre einhergehende, soziale Isolation dargestellt. Die Auswirkungen der Ausgangssperre auf den Menschen werden auf der sozialen, körperlichen und psychischen Ebene untersucht. Kommunikationskanäle werden als Mittel der Isolationsbewältigung beschrieben. Kapitel 5 stellt den empirischen Teil der Untersuchung: Im ersten Schritt werden Ziele definiert und Hypothesen formuliert, Methodik, Zielgruppe und Analysemethoden dargestellt. Im zweiten Schritt werden die erhobenen Daten ausgewertet und interpretiert.

  • von Mike Jäpel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird von der Vorstellung ausgegangen, dass Kinder in der in Schulsportevents dargebotenen Atmosphäre sich als Teil des Geschehens verstehen. Bei Events agieren vielseitig sportlich aktive Kinder mit weniger sportlich aktiven Kindern zusammen. Die affektive Wirkung und die Schaffung eines Wir-Gefühls könnten Kinder anregen und aktivieren, mehr Freude und Spaß am Sportunterricht zu empfinden.Ein weiterer Motivationsfaktor könnten die Erfolgserlebnisse sein, die sich auf die sofortige Bestätigung der sportlichen Leistung niederschlagen. Für diese Effekte liegen Untersuchungen von Lukowski, Deemter und Achter & Stoll vor, die sich mit den Auswirkungen von Gruppentraining und -wettkämpfen befassen. Folglich hätten Schulsportevents zugleich das Potential, Freude am Sportunterricht zu wecken und gleichzeitig Sporttalente zu fördern. Dafür braucht es Motivation und Volition. Die Willensbildung ist ein Lernprozess, der erheblich durch Motivations- und Kompetenzfähigkeit der Lehrkräfte bestimmt wird. Für diese Effekte von Sportevents und deren nachhaltige Auswirkungen auf den Sportunterricht liegen nach Recherchen bisher nahezu keine Untersuchungen vor.Damit ergibt sich die Forschungsfrage: Wie wird die Einstellung zum Schulsport durch Spaß an Bewegung bei Sportevents positiv beeinflusst und der Weg für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil gebahnt? Welche Anregungen animieren die Schüler von 7 bis 12 Jahren zur regelmäßigen sportlichen Betätigung?

  • von Mike Jäpel
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit stehen psychische Prozesse im Sport im Zentrum des Interesses. Sie fokussiert auf kognitive und motivationale Verfahren, welche im mentalen Training ihren Niederschlag finden.Im mentalen Training soll der Sportler mentale oder psychologische Fähigkeiten durch Selbstgesprächsregulation, Kompetenzerwartung, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation und Bewegungsvorstellungsregulation, mit dem Ziel der Leistungssteigerung, einüben. Mögliche Anwendungsfelder des mentalen Trainings im Leistungssport werden anhand eines fiktiven Fallbeispiels aufgezeigt.Auf eine Einführung in die Entwicklung des Fußballs in Deutschland folgt eine nähere Betrachtung des Bereichs Jugendfußball. Bei dem Fallbeispiel handelt es sich um eine jugendliche Fußballspielerin, welche unter Wettkampfangst leidet.

  • von Mike Jäpel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fokussiert auf die Analyse internetbasierter, nicht-geleitetet Selbstmanagement-Programme via Apps. Sie untersucht die (klinisch-)psychologischen Verfahren, welche den Apps zugrunde liegen und die Wirksamkeit dieser Selbstmanagement-Programme. Folgende Frage wird konkret beantwortet:Wie wirksam können ungeleitete Selbstmanagementprogramme für Anwendungsgebiete Klinischer Psychologie sein?Die in dieser Arbeit angewandte Methode ist jene der verstehenden Hermeneutik in Bezug auf das themenzentrierte Literaturstudium, sowie der Erfahrungsbericht durch praktische Erprobung der ausgewählten Apps. Es werden wissenschaftliche Publikationen, vor allem aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und empirische Studienergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit angewandter Verfahren internetbasierter Selbstmanagement-Programme in die Analyse einbezogen. Zu diesem Zwecke werden drei Anwendungen Störungs- und Interventionsspezifisch klassifiziert, analysiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht. Bisherige Theoriebildung und Forschung im Bereich internetbasierter psychologischer Selbstmanagementprogramme werden präsentiert und der daraus resultierende hermeneutische Erkenntnisgewinn auf die drei Anwendungen analytisch bezogen. Hierzu wurde der ¿CoachPTBS¿, ¿Velibrä und ¿SuperBetter¿ ausgewählt.

  • von Mike Jäpel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Um heutzutage sportlich zu sein, bedarf es vieler Komponenten, die ineinander greifend funktionieren müssen. Faktoren, die dabei eine übergeordnete Rolle spielen, sind der Gesundheitszustand des einzelnen Menschen, die Zeit für eine Aktivität, die Motivation und ein Grundinteresse an Bewegung.Wer gesundheitlich stark eingeschränkt ist, wird nicht vollumfänglich seine Sportart ausüben können. Wer keine Zeit hat, wird auch sein sportliches Aktivitätsbedürfnis nicht befriedigen können. Wer in dem Bezug auf Sport nicht motiviert ist, wird auch keinen Sport ausüben. Wer kein Interesse an Bewegung hat, wird zwangsläufig als sogenannter Sportmuffel gelobt. Jeder entscheidet selbst, wie und in welchem Umfang er sich sportlich betätigt.Jede Sportart hat ihre Eigenheiten und demzufolge auch Liebhaber. An sportlichen Ertüchtigungen gibt es unzählige Arten. Der eine fährt gern Fahrrad, der nächste läuft gern mit anderen um die Wette und ein anderer spielt gern mit Bällen in einer Gemeinschaft. Wegen der vielen verschiedenen Interessen bilden sich auch Sportarten mit weniger großen Zielgruppen heraus. Zwei solcher Sportarten sind Thaiboxen (auch Muay Thai) und Schach.Die hier vorliegende Ausarbeitung soll ganz klar aufzeigen, warum Thaiboxen und Schach als Sportarten klassifiziert sind. Mit der Geschichte von der Entstehung wird der vielleicht nicht ganz so geläufige Ursprung beider Sportformen erklärt. Anschließend wird anhand der Definition Sport untersucht, warum es sich bei Muay Thai und Schach um Sportarten handelt. Dabei werden die Definitionsinhalte von Sport in einzelne Gesichtspunkte unterteilt. Es wird geprüft, ob die Kampfsportart Muay Thai und der Denksport Schach diese Kriterien erfüllen. Dabei werden das Thaiboxen und Schach getrennt betrachtet. Auch Vorurteile von Gewaltpotenzialen werden kritisch untersucht und bewertet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.