Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Monika Herrmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Monika Herrmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH), Veranstaltung: Jahresabschlussanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der externen Daten, die in eine Jahresabschlussanalyse einbezogen werden können. Hierbei werden zunächst die Ziele und Inhalte der Jahresabschlussanalyse erläutert sowie die unterschiedlichen Interessensgruppen identifiziert. Darauf aufbauend werden sodann die Grenzen der klassischen Jahresabschlussanalyse aufgezeigt, wodurch bereits erkennbar wird, wie wichtig die Berücksichtigung von externen Daten ist. Im darauffolgenden Abschnitt erfolgt die zentrale Bearbeitung des Themas dieser Seminararbeit. Es wird die Relevanz von externen Daten innerhalb der Jahresabschlussanalyse herausgestellt sowie die Abgrenzung der internen und externen Informationsquellen hervorgenommen. Im Anschluss werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um den Einbezug externer Daten strukturiert vornehmen zu können. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

  • von Monika Herrmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH), Veranstaltung: Emotionale Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der verhaltensorientierten Führung. Dabei werden zunächst die zentralen Begriffe Führung und Führungsstile definiert und im Anschluss die verschiedenen Führungstheorien vorgestellt. Auf dieser Grundlage wird die Theorie der verhaltensorientieren Führung detaillierter beleuchtet. Im darauffolgenden Abschnitt werden die verschiedenen Führungsstile nach Goleman erläutert. Weiterhin wird dargestellt, dass die Anwendung einer verhaltensorientierten Führung das Vorhandensein von emotionaler Intelligenz bedingt. Darauf aufbauend wird die Relevanz in der ökonomisierten Arbeitswelt erörtert.Gute Führungskräfte sind für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen wertvoll. Doch was macht eine gute Führungskraft aus? Durch welche Eigenschaften wird man zu einer erfolgreichen Führungskraft? Wie verhält sich eine Führungskraft idealerweise?Selbstverständlich gibt es keine allgemeingültige Antwort auf diese Fragestellung. Niemand kann den einen, ultimativen Führungsstil proklamieren. Dies ist auch einleuchtend, da eine Vielzahl unterschiedlichster Situationen den Geschäftsalltag prägen und eine gesonderte Herangehensweise erfordern. Hinzukommen Megatrends wie die Globalisierung, der demografische Wandel, die Individualisierung, aber auch der Strukturwandel und die Technisierung, die allesamt erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft und somit auch auf die Arbeitswelt haben. Die Anforderungen an Führungskräfte bzw. an die Führung von Mitarbeitern haben sich dadurch in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt.

  • von Monika Herrmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH), Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Seminararbeit wird untersucht, ob die aktuelle Zielvorgabe EZB hinsichtlich der Preisstabilität in der Eurozone noch zeitgemäß ist und Lösungsansätze diskutiert.Am 1. Januar 1999 übernahm die EZB die Verantwortung für die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet mit dem vorrangigen Ziel, die Preisstabilität zu gewähren. Konkretisiert wurde im Jahr 2003, dass bei der Verfolgung dieses Ziels die Bestrebung besteht, die Teuerungsrate gemessen am HVPI im Eurogebiet mittelfristig unter, aber nahe zwei Prozent zu halten. Trotz extremer Zinssenkungen, wurde dieses oberste Ziel in den letzten sieben Jahren durch die EZB nicht mehr nachhaltig erreicht. Um die negativen Auswirkungen auf wirtschaftliche Entwicklung einzudämmen, nutzte daher die EZB bereits ab 2015 nach der Finanz- und Staatsschuldenkrise sowie in der aktuellen Corona-Pandemie auch unkonventionelle geldpolitische Instrumente, wie den massiven Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen. Hierdurch wurde die EZB in der Öffentlichkeit stark kritisiert, da die Skeptiker durch die Staatsanleihekäufe eine indirekte Staatsfinanzierung sehen, was aber gegen den Grundsatz der Unabhängigkeit der EZB sprechen würde. Die Richter des Bundesgerichtshofes urteilten zwar im Mai 2020, dass die EZB die Auswirkungen dieser Maßnahmen nicht auf Ihre Verhältnismäßigkeit geprüft hatte, allerdings stellten Sie die Anleihekäufe nicht grundsätzlich in Frage. Da nur der unmittelbare Erwerb von Schuldtiteln für die EZB verboten ist, nicht aber die durchgeführten Käufe am Sekundärmarkt und sich die EZB jederzeit frei entscheiden konnte, in welcher Höhe die Anleihen gekauft werden, ist auch nach Ansicht von Ökonomen die Kontrolle über die Geldbasis jederzeit gewährleistet. Doch auch diese Maßnahmen brachten bislang nicht den gewünschten Anstieg der Verbraucherpreise auf die vorgesehene Zielmarke von knapp unter zwei Prozent. Die Vermögenspreise hingegen steigen seit Jahren. Da es für Anleger aufgrund der niedrigen bzw. negativen Zinsen nicht mehr lukrativ ist, in Geldwerte wie Anleihen oder Tagesgeld zu investieren, fließt das Kapital in Aktien, Immobilien und sonstige Sachwerte, was dort aufgrund der gestiegenen Nachfrage zu deutlichen Preissteigerungen führt. Die Teuerungen der Vermögenswerte wiederum werden jedoch nicht im HVPI berücksichtigt, an dessen Entwicklung die EZB gemessen wird. Die andauernde Zielverfehlung nagt in-zwischen an der Glaubwürdigkeit der EZB.

  • - Erfahrungen im Libanon
    von Monika Herrmann & Rhea Gilder
    9,99 €

  • - Das Recht und die Pflicht zur Arbeit aus Arbeitnehmersicht
    von Monika Herrmann
    17,95 €

  • von Monika Herrmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Auswahlvielfalt auf die Konsum- bzw. Kaufentscheidung hat, und gibt Lösungsvorschläge, eine Strategie zur Zufriedenheit mit der Konsum/Kaufentscheidung im Dschungel der Konsumvielfalt zu finden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.