Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Monika Jenke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Monika Jenke
    44,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 0,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit untersucht, ob Waldorfschülerinnen zufrieden mit ihrer Schule sind und ob diese erfolgreich lernen. Diese Untersuchung wurde anhand leitfadengestützter Interviews mit fünf Waldorfschülerinnen durchgeführt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse über die Schulzufriedenheit und den Erfolg bei Waldorfschülerinnen herauszufinden und zu überprüfen, inwiefern die bisher durchgeführten Studien und bestehenden Theorien zur Schulzufriedenheit und erfolgreichem Lernen auch auf die Aussagen der befragten Schülerinnen zutreffen. Diese Arbeit kann besonders Eltern, die sich mit alternativen Schulmodellen beschäftigen und die möglicherweise vor der Wahl einer geeigneten Schule für ihr Kind stehen, Anregungen bieten und als eventuelle Entscheidungshilfe fungieren. Des Weiteren hat diese Arbeit die Absicht, Schülerinnen staatlicher Schulen, die einen Schulwechsel in Erwägung ziehen, die Waldorfpädagogik nahezubringen und ihnen somit ein alternatives Schulkonzept mit Vor- und Nachteilen vorzustellen. Die geschilderten Vor- und Nachteile der Waldorfpädagogik dienen ebenso Pädagogen, welche eine beratende Rolle bei Eltern oder Schülerinnen bei der Schulwahl oder einem Schulwechsel, einnehmen. Die Arbeit basiert auf der von Rudolf Steiner entwickelten Waldorfpädagogik und verschiedenen Studien und Theorien zur Schulzufriedenheit und zum Lernerfolg, beispielsweise auf Haschers Studie zur Schulzufriedenheit und Hatties Studie zum Lernerfolg. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung ergeben, dass die befragten Waldorfschülerinnen überwiegend sehr zufrieden mit ihrer Schule sind und ihre schulischen Leistungen selbst positiv einschätzen. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Beziehung zu ihrer Klassenlehrerin. Nicht außer Acht zu lassen sind jedoch weitere wichtige Faktoren, welche die Schulzufriedenheit und den schulischen Lernerfolg in erheblicher Weise beeinflussen und nicht vom Konzept der Waldorfpädagogik abhängen.

  • von Monika Jenke
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Chancengleichheit für alle. Das Ziel der Bildungsexpansion war unter anderem die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Durch die Bildungsrevolte in den 1960er und 1970er Jahren, sowie dem anschließenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft ermöglicht. Aus persönlichem wissenschaftlichem Interesse soll diese Arbeit untersuchen, ob sich diese Chancengleichheit auf Bildung tatsächlich für alle Schichten verwirklichte oder ob sich diese Idee eher zu einer Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem entwickelte und welche Rolle die soziale Herkunft für den Bildungserfolg hierbei spielt. Bereits vor über 40 Jahren beschäftigte sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930-2002) mit der Frage nach der Bildungsgerechtigkeit. Er untersuchte den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen in Frankreich. Schon damals stellte er fest, dass die Chancengleichheit im Bildungssystem eine Illusion ist. Er lieferte mit seiner Theorie der kulturellen Reproduktion eine Erklärung, die begründen soll, wie das Schulsystem die sozialen Ungleichheiten erhält. Die soziale Selektivität und Chancenungleichheit des Bildungssystems ist auch in Deutschland vielfach beschrieben und belegt. Entgegen aller Reformbemühungen der vergangenen Jahrzehnte ist die Chance, einen qualifizierten Bildungsabschluss zu erlangen, nach wie vor in hohem Maße abhängig von der sozialen Herkunft. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die soziale Herkunft den Bildungserfolg beeinflusst und welche Rolle diese dabei spielt.

  • - Welche Handlungsmoeglichkeiten und Unterstutzungsmoeglichkeiten bietet die Soziale Arbeit Demenzkranken, im Besonderen deren Angehoerigen?
    von Monika Jenke
    12,99 €

  • - Wie kann Leitung im Konfliktfeld zwischen Leitungsrolle und Teammitgliedschaft gelingen?
    von Monika Jenke
    17,95 €

  • - Was ist das narrative Interview, welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich?
    von Monika Jenke
    17,95 €

  • - Erklarungsansatze fur Rechtsextremismus unter Jugendlichen und die schulische Praventionsmoeglichkeit am Beispiel der Demokratievermittlung.
    von Monika Jenke
    17,95 €

  • - Am Beispiel der Poesietherapie erklart
    von Monika Jenke
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Kreatives Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Um derFragestellung nachgehen zu können, muss zunächst geklärt werden, was kreativesSchreiben ist. Ebenso soll die Vielfalt, wozu Schreiben dienen kann, beschriebenwerden. Dabei soll die Erläuterung der positiven Aspekte überwiegen, um negativeErinnerungen oder Ängste an das Schreiben abzubauen und beim ein oder anderenLeser die Neugierde auf kreatives Schreiben zu wecken. Diese Aspekte möchte ich inmeinem ersten Punkt bearbeiten. Im anschließenden Punkt möchte ich hierbei einbesonderes Augenmerk auf die vielen unterschiedlichen Aspekte des Nutzens und derWirkung von Kreativem Schreiben in Therapien legen. Um einen besseren Einblick indie therapeutische Wirkung des kreativen Schreibens bekommen zu können, sollen dieGemeinsamkeiten des kreativen Schreibprozesses und des therapeutischen Prozessesmit einander verglichen werden. Im letzten Punkt wird noch einmal näher dietherapeutische Wirkung des kreativen Schreibens anhand eines Beispiels ¿derPoesietherapie¿ erläutert. Mein persönliches Anliegen mit dieser Hausarbeit ist es,kreatives Schreiben vorzustellen, sowie die positiven Aspekte der therapeutischen Wirkung darzustellen und Offenheit dafür zu gewinnen, welchen großen Nutzfaktorkreatives Schreiben für jeden einzelnen beinhalten kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.