Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    17,95 €

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    15,95 €

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Hauptseminar: Wilhelm Dilthey - Das Leben des Geistes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die transzendentalphilosophische Frage, wie Objektivität zustande kommt und worauf sie beruht, hat die Philosophie seit Kant intensiv beschäftigt. Kants Philosophie war vor allem einem erkenntniskritischen Ansatz gefolgt: Mit welcher Berechtigung können wir Aussagen über die Wirklichkeit machen? Wo liegen die Grenzen des Erkenntnisvermögens? Kant hatte vor allem durch eine begriffliche Analyse des Bewusstseins versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden.Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als parallel zur Hochindustrialisierung in Deutschland die Natur- und Ingenieurwissenschaften immer mehr an Bedeutung gewannen, schienen diese Fragen zunächst nicht mehr besonders interessant. Warum sollte man sich über die erkenntnistheoretischen Grundlagen der eigenen Aussagen über die Wirklichkeit Gedanken machen, wenn sich doch eine ganz naive Wirklichkeitsauffassung in der technisch-naturwissenschaftlichen Praxis kontinuierlich bewährte? Die Frage, inwiefern die Welt durch unser Bewusstsein konstituiert sei und ob es ein "Ding an sich" gebe, erschien auf einmal als metaphysische Haarspalterei, bei der sich die moderne, positivistische Wissenschaft nicht lange aufhalten wollte. Mit dieser Wende verlor über eine rein intellektuelle Auseinandersetzung hinaus auch die Philosophie als Wissenschaft gegenüber den empirischen Wissenschaften an Bedeutung. Dilthey und Nietzsche nahmen beide gegenüber diesen Entwicklungen die erkenntniskritische Fragestellung wieder auf. Anders als Kant gingen sie jedoch bei der Beantwortung der Frage nicht mehr auf die Strukturen des Bewusstseins im einzelnen Subjekt zurück, sondern auf das "Leben", das sie als Grundlage aller Erkenntnis sahen. Was mit diesem "Rückgang auf das Leben", der beiden Philosophen die nicht unumstrittene Einordnung in die "Lebensphilosophie" einbrachte , gemeint ist, und was daraus für das Verständnis von Wissenschaft und Objektivität folgt, ist die Fragestellung dieser Hausarbeit.

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    17,95 €

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    15,95 €

    Essay from the year 2009 in the subject History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization, European University Institute (Department of History, Florenz), language: English, abstract: There are few topics that have been as present in post-Soviet histories as empire and its aftermath. Tales of century-long Russia oppression have become core elements of many historical narratives in the former Soviet republics. In Western European scholarship concepts from imperial history and post-colonial studies have had a big influence on the historiography of Russia and the Soviet Union. However, these are recent phenomena: in most histories of Russia, written in Russia or the Soviet Union itself as well as in the West before 1991, empire has been left out to an astonishing degree. Only for the Soviet Union the so-called ¿nationality question¿ was a larger topic, appearing in Soviet praise for the ¿friendship of the peoples¿ or condemnation of ¿anti-Soviet nationalism¿ and ¿Great-Russian chauvinism¿. This essay picks up on some of these issues and looks at how various scholars interested in the imperial aspects of Russian history have put them into a comparative perspective. Although the number of works is still limited, especially compared to the huge number of studies on different Western European empires, it is possible to draw some general conclusions. This will also be helpful in considering to what extent Russian experiences could reflect back on more general theories of empire or post-colonial studies.

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    17,95 €

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    9,99 €

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    15,95 €

  • - Vom eigenen zum auslandischen Orient
    von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    47,95 €

  • von Moritz (European University Institute Florence) Deutschmann
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.