Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Natascha Weis

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Natascha Weis
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Mediatisierung des Alltags und die schnelle Verbreitung computer-basierter Medien haben sich in den letzten Jahrzehnten die Kommunikationsformen in unserem Alltag stark verändert. Ein Beispiel: Nach dem Aufstehen werden die Emails ¿gecheckt¿, im Bus zur Arbeit schaut man mal, was in Facebook los ist. Zwischendurch wird ¿gesimst¿ oder ¿gechattet¿ und abends teilt man seinen Freunden auf Facebook mit, wie der Tag war oder kommentiert den Tag von jemand anderem. Durch diese ständige Erreichbarkeit, fühlen sich die Menschen dazu verleitet, schnell zu reagieren, sodass die eigentlich schriftlich verfassten Texte einer mündlichen Kommunikation ähneln und zu der Annahme führen, ¿gesprochene Sprache [sei] somit nicht mehr das einzige Mittel zur nahezu synchronen, dialogischen Interaktion¿. Im Zentrum dieser Diskussion stößt man auf die Begriffe der ¿Mündlichkeit¿ und ¿Schriftlichkeit¿. Mittlerweile existieren sprachwissenschaftliche Studien, die die Besonderheiten von Chat- oder Newsgroup-Kommunikation in Bezug zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit darlegen. Facebook-Beiträge und ihre Kommentare wurden bisher unter diesen Gesichtspunkten eher vernachlässigt. Darum erscheint es interessant sich in dieser wissenschaftlichen Arbeit mit den Mündlichkeits- bzw. Schriftlichkeitsaspekten dieser innovativen Kommunikationsform zu beschäftigen. Es ist an der Zeit Stellung zu beziehen, zu der Fragestellung: ¿Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an?¿ Darüber hinaus soll versucht werden, diese Variante der modernen Kommunikation mit Instant Messaging (im Folgenden: IM), einer speziellen Form des Chats, und Newsgroup zu vergleichen, da es diesbezüglich in der Wissenschaft eine Zuteilung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit gibt.

  • von Natascha Weis
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[Das Reich Gottes] gleicht einem Senfkorn [¿]. Ist es aber gesät, dann geht es auf [¿].¿ (Mk 4,31.32) Lohnt es sich, das Senfkorn Jugendkirche zu säen?Die Zukunft der Katholischen Kirche hängt am seidenen Faden. Die Religiosität der Menschen befindet sich in einem starken Wandel. Für viele Menschen verliert die Kirche immer mehr an Bedeutung. Heutzutage beginnt das Abwenden bereits im Jugendalter, wie viele Studien beweisen. Deshalb ist die kirchliche Jugendarbeit heut mehr denn je gefordert und elementar. Sie hat es sich seit circa 20 Jahren zur Aufgabe gemacht, eine innovative Kirchenform zu entwickeln. Sozusagen eine Kirche für die Jugend und von der Jugend. Das experimentelle Konzept nennt sich Jugendkirche und wurde in Deutschland bereits 106 Mal in katholischen Diözesen realisiert. Dieses noch recht junge Projekt soll den Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Abhandlung darstellen. Nach 20 Jahren des Erprobens ist es an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen vor dem Hintergrund der Fragestellung: Ist Jugendkirche ein gelungenes Konzept um Kirche wieder für Jugendliche interessant zu machen?Zu Beginn dieser Arbeit wird die aktuelle Situation der Religiosität Jugendlicher, sowie deren Wandel mittels verschiedener bestehender Studien beleuchtet und begründet. Es soll vor diesem Kontext dargestellt werden, warum es zu einer Idee von einer Kirche speziell für Jugendliche gekommen ist. In einem nächsten Schritt (Kapitel 3) werden Ideen und Ansätze für die Realisierung einer Jugendkirche zusammengestellt. In Kapitel 4 wird beschrieben, wie Jugendkirchen organisiert sein können und wie sie sich von der ¿veralteten¿ Kirche abgrenzt. Um zu einem wissenschaftlich fundierten Ergebnis der Fragestellung zu kommen, werden in Kapitel 5 Expertenmeinungen aus verschiedenen Professionen (Theologie, Sozialwissenschaften) und somit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln vorgestellt, bevor es zum Kernpunkt, der Befragung von jugendlichen Teilnehmern der Jugendkirchen, kommt. Mittels einer quantitativen empirischen Online-Umfrage und in Kooperation mit drei verschiedenen katholischen Jugendkirchen, soll festgestellt werden, ob das Konzept Jugendkirche aus Sicht der betroffenen Jugendlichen ein Erfolgreiches ist und ob somit das Ziel der kirchlichen Jugendarbeit, erreicht wurde. [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.