Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Neele Dubiel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Neele Dubiel
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Werken, Textiles Werken, Note: 1,1, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit fokussiert der Bereich der Untersuchung von feinmotorischen Grundfertigkeiten von Grundschulkindern im Rahmen des Unterrichtsfaches Gestaltendes Werken. Der Fokus liegt hierbei auf dem Erfassen feinmotorischer Entwicklungsstadien von Viertklässlern an einer exemplarischen Grundschule. Konkret werden die feinmotorischen Kompetenzen sowohl theoriebasiert, in Form einer basalen, literaturgestützten Arbeit als auch schulpraktisch erforscht. Dazu werden im Rahmen dieser Masterarbeit die feinmotorischen Kompetenzen durch eine empirische Untersuchung erfasst, um das Fach Gestaltendes Werken im Bereich der Kompetenzerwartungen sowie Präventions- und Förderungsmöglichkeiten zu evaluieren.Von klein auf werden Kinder im Bereich der Feinmotorik in unterschiedlichen Institutionen gezielt gefördert, um alltägliche Hürden motorisch zu meistern. Mithilfe von verschiedensten spielerischen Verfahren gelingt etappenweise eine Einsicht in die motorischen Fähigkeiten des eigenen Körpers. Kinder erfahren somit in ihren ersten Lebensjahren, zu welchen Bewegungen sie imstande sind. Ein besonderer Fokus wird im Vorschulalter auf das Basteln gelegt, um die verschiedenen Materialien, Werkzeuge und Formen im täglichen Umgang zu erfassen und zu begreifen.In Anknüpfung an die Vorerfahrungen wird im schulischen Rahmen vorrangig durch die Gestaltungsfächer Werken, Kunst und Textil eine Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten von Händen und Fingern veranlasst. Besonders die feinmotorischen Fähigkeiten benötigen bei den Grundschulkindern eine gewisse Zeit, um sich so zu entwickeln, dass gezielte Handlungen explizit ausgeführt werden können. Der Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen in Werkverfahren bildet hierbei die Grundlage des Unterrichtsfaches Werken und wird in dieser Masterarbeit gezielt betrachtet.

  • von Neele Dubiel
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit thematisiert den Wandel des Nordwollegeländes in Delmenhorst. Fokussiert wird dabei der "Wollepark", welcher als Modellsiedlung in bahnhofsnähe im 20. Jahrhundert eröffnet wurde. Allerdings sorgte der Wandel der Zeit für verschiedene Einflussfaktoren, die dem Wollepark zu einem "Schrecken der Stadt" umgewandelt haben. Welche Ursachen und Konsequenzen daraus einhergehen, wird thematisch aufbereitet.In einer Stadt zu leben, die stetig zunehmende Abneigung von der Nachbarbevölkerung erfährt und als Heimatstadt in Verruf gerät, ist erdrückend. Wenn bundesweite Nachrichten kursieren, wird über die Zurückbildung des wirtschaftlichen Kerns der Innenstadt oder die hohe Kriminalitätsrate berichtet, wodurch das negative Image verstärkt wird. Aus diesem Grund wird in dieser Bachelorarbeit ein Bereich der Stadt fokussiert, der den schlechten Ruf und die abschätzige Außenwahrnehmung maßgeblich ausgelöst hat.Es handelt sich um die Stadt Delmenhorst, die im Norden von Deutschland liegt und westlich an das Bundesland Bremen angrenzt. In der niedersächsischen Ortschaft ist in den letzten Jahren aufgrund einer enormen Zuwanderung eine Einwohnerzahl von über 82.059 Personen zu verzeichnen. Das zu begutachtende Delmenhorster Areal ist der Wolleparkbezirk in der Stadtmitte, auf dem in den 70er Jahren eine komplexe Modellsiedlung errichtet wurde. Heutzutage gilt dieser Bereich als sozialer Brennpunkt, obwohl die Gründung als positives Ereignis in die Stadtgeschichte eingegangen ist. Der Verruf geht mit unterschiedlichen Faktoren einher, die kapitelweise erforscht werden. Die Ursachen für die negativen Assoziationen gegenüber des Wolleparkareals werden erschlossen und mit der angrenzenden Nordwolle (Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei), die als eines der größten Industriedenkmale Europas gilt, in Verbindung gesetzt. Aus welchen Gründen die Modellsiedlung Wollepark gescheitert ist, wird in dieser Bachelorarbeit in Form einer Literaturarbeit untersucht und mit dem Wandel des Nordwollegeländes verknüpft. Zielorientiert wird anhand von einzelnen Aspekten induktiv begutachtet, wie es dazu gekommen ist, dass sich der aufblühende Stadtteil zu einem Problemgebiet entwickelt hat.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.