Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nele-Marie Schrader

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nele-Marie Schrader
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: Psychologie Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich die Frage klären, ob und inwieweit die stationäre Jugendhilfe die Resilienzförderung von dort betreuten Kindern und Jugendlichen positiv unterstützen kann. Einleitend gebe ich einen kurzen Überblick über die Heimerziehung in ihrer gesetzlichen Grundlage und ihrer Zielgruppe. Anschließend möchte ich die Geschichte des Resilienzbegriffs aufgreifen. Weiterfolgend möchte ich kurz auf das Salutogenesekonzept von Antonovsky und des Weiteren auf die Resilienzmodelle eingehen und diese kurz beleuchten. Nach der Beschreibung der Kauai-Längsschnittstudie von Emmy E. Werner und der Mannheimer Risikostudie gehe ich auf die Schwerpunkte der Resilienzforschung ein. Darauf folgend gehe ich auf die Risiko- und Schutzfaktoren der Resilienz ein. Im vierten Abschnitt beziehe ich mich auf die Förderung von Resilienz in der stationären Jugendhilfe und wie diese umgesetzt werden kann. Ich beende die Hausarbeit mit einem Fazit, in dem ich die gesammelten Informationen zusammenfassen und meine Fragestellung implizit beantworten möchte.Der Begriff und die Notwendigkeit von Resilienz erfährt im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit und der pädagogischen Psychologie heutzutage immer mehr Anerkennung. Es gibt Erwachsene, die ihre Kindheit trotz Gewalterfahrungen, wie Miss- brauch, Misshandlung, Vernachlässigung, Armut oder Traumata überlebt haben. Entgegen ungünstiger Umstände können sich Kinder und Jugendliche überraschend positiv, kompetent und gesund entwickeln. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, wes- halb sie widerstandsfähiger trotz negativer Erfahrungen geworden sind. Kinder und Jugendliche, welche sich in stationären Hilfen zur Erziehung befinden zeigen oft Defizite in ihrer Entwicklung und Bindung auf, da diese bereits in einem jungen Alter unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen sind. Voraussetzung für die Aufnahme in stationäre Kinder- und Jugendhilfeangebote sind zum einen die akute Gefährdung des Kindeswohls durch die Herkunftsfamilie, sowie die Eignung und Notwendigkeit der Heimunterbringung, wenn ambulante und teilstationäre Maßnahmen bereits ausgeschöpft worden sind.

  • von Nele-Marie Schrader
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der komplexen Thematik der Lebenssituation von Elternteilen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und deren Kinder im Kontext gemeinsamer Wohnformen nach §19 SGB VIII. Diese Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der sozialpädagogischen Praxis, insbesondere im Hinblick auf die steigende Zahl von Anfragen bezüglich psychischer Erkrankungen und dem Schutz des Kindeswohls.Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Merkmale der BPS beleuchtet, einschließlich der Diagnosekriterien und der Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, denen Elternteile mit BPS gegenüberstehen, sowie den möglichen Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung. Diese Analyse bildet die Basis für das Verständnis der spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe.Im zweiten Abschnitt wird die Rolle von psychisch erkrankten Eltern als Risikogruppe für Kindeswohlgefährdungen beleuchtet. Gleichzeitig werden Konzepte der Resilienz in der kindlichen Entwicklung eingeführt, um mögliche Schutzfaktoren zu identifizieren. Die Zusammenfassung dieses Abschnitts legt den Grundstein für die anschließende Untersuchung des Arbeitsfelds der gemeinsamen Wohnform nach §19 SGB VIII.Im dritten Abschnitt erfolgt eine eingehende Analyse der gesetzlichen Grundlagen, Zielgruppen, institutionellen und Personalressourcen sowie Netzwerke und Kooperationen im Rahmen dieser Leistungsangebote. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Strukturen ist essenziell für die Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.Der vierte Abschnitt widmet sich schließlich konkreten Handlungsempfehlungen und möglichen Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung des Schutzauftrags durch Fachkräfte sozialer Arbeit ergeben können. Hierbei stehen die Ressourcenstärkung der Eltern, die Förderung der Resilienz der Kinder und der angemessene Umgang mit Schutz- und Kontrollaufgaben im Fokus.Abschließend werden in einem umfassenden Diskussions- und Fazitteil die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengeführt. Dabei liegt der Fokus auf der Beantwortung der Leitfrage, welche Faktoren Fachkräften Sozialer Arbeit einen angemessenen Umgang mit dem Schutzauftrag in Eltern-Kind-Einrichtungen ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf die Belastbarkeit von Elternteilen mit BPS.

  • von Nele-Marie Schrader
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Geschlechterstudien), Veranstaltung: Gender & Queer Studies. Seminar: Medien und Geschlecht., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den seit 2019 und 2020 eingeführten Dating-Shows ¿Prince Charming¿ und ¿Princess Charming¿ und dessen Bedeutung und Repräsentation für Jugendliche, besonders im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss Queere Dating-Formate für Jugendliche in der Adoleszenz haben und wie diese durch Fachkräfte Sozialer Arbeit aufgegriffen und durch entsprechende Handlungsempfehlungen zur Bedeutung der Repräsentation von Homosexualität besprochen und genutzt werden können, um Jugendliche mit oder ohne Berührungspunkte mit der queeren Community über Stigmatisierung und Diskriminierung im Kontext von Homosexualität aufzuklären und in einen Austausch zu gehen. Bis 2019 kam das deutschsprachige Fernsehprogramm seiner Aufgabe als Vermittler und Informant über queere Sexualität und Liebe nicht genügend nach. Mit ¿Prince Charming¿ und ¿Princess Charming¿ wurden seit 2019 zum ersten Mal im deutschsprachigen Fernsehprogramm auch homosexuelle und queere Liebe gezeigt. Es wird innerhalb eines homosexuellen bzw. queeren Dating-Formats die Möglichkeit eingeräumt, eine:n Partner:in zu finden. Bisher fokussierten sich Dating Shows auf heterosexuelle Liebe durch unterschiedliche Formate, wie beispielsweise ¿Are you the one¿, ¿Bauer sucht Fraü, ¿Love Island¿ und ¿Der Bachelor/Die Bachelorette¿. Seither wurden die Formate weiterentwickelt. Allerdings existieren erst seit 2019 die Formate Prince und Princess Charming, die explizit homosexuellen Menschen die Möglichkeit einräumt, Liebe innerhalb einer Fernsehsendung zu finden. Da das Coming-out queerer Jugendlicher bereits in der Jugend liegt, ist die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema queere Dating-Shows als Gegenstand zum Austausch über sexuelle Vielfalt innerhalb der offenen Kinder- und Jugendarbeit offensichtlich.

  • von Nele-Marie Schrader
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Konzeptes zur Krisenintervention in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.Für die Weiterentwicklung oder Aktualisierung eines Konzeptes werden besonders die allgemeine Ausgangslage, die Ziele der Institution, sowie die Bedürfnisse, Bedarfe und Interessen der Klient:innen erarbeitet. Demnach werden angemessene oder bereits vorhandene Angebote und Ressourcen der Institution hinterfragt, überarbeitet und die Hilfen angepasst. Im weiteren Verlauf werden folgende Kriterien näher beleuchtet, die die Institution, ihre Zielgruppe, als auch ihre Ziele näher aufgearbeitet, um einen Überblick der Rahmenbedingungen in der pädagogischen Praxis zu schaffen, um im weiteren Verlauf das Verständnis aufbringen zu können, weshalb Konfliktmanagement innerhalb der Institution überarbeitet werden muss.

  • von Nele-Marie Schrader
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,2, Berufsakademie Lüneburg (BBS III - Fachschule Sozialpädagogik Lüneburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Musik und Rhythmik stellt in der pädagogischen Arbeit ein gängiges Verfahren als Methode für eine gelungene Sprachentwicklung dar. Um diese in die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zu integrieren, stellt sich die Frage, ob und wie inwieweit bestimmte Voraussetzungen vorhanden sein bzw. geschaffen werden müssen, um eine geeignete Methode zum Spracherwerb aufseiten der Kinder zu fördern und zu erreichen. Sprache bedeutet, sich ausdrücken zu können.Sie dient als Kommunikationsmittel, um sich untereinander verständigen zu können. Als weiteres Mittel dient hierbei die nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung. Jedoch gilt die verbale Kommunikation mit ihrer Ganzheit (Stimmlage, Stimmhöhe- und tiefe, Lautstärke und Sprache) als großes Medium der Verständigung. Um wichtige Aspekte hinsichtlich der Durchführung herausarbeiten zu können, werden der Einsatz und die Ziele pädagogisch ausgerichteter musischer und rhythmischer Angebote sowie möglicherweise bestehende Besonderheiten hinsichtlich der Kinder thematisiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.