Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Niclas Spanel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Niclas Spanel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,0, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem, Veranstaltung: Außenbeziehungen der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Handlungsfähigkeit der EU als geopolitischer Akteur im Israel-Palästina-Konflikt. Dabei wird zunächst die Rolle der EU als normative Macht betrachtet, gefolgt von einer Analyse der Herausforderungen bei der Findung einer einheitlichen Position innerhalb der EU. Des Weiteren werden die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und internationalen Interessenkonflikte betrachtet, die die Handlungsfähigkeit der EU im Konflikt beeinflussen.Um diese Fragen zu beleuchten, wird der akteurszentrierte Institutionalismus (AZI) als analytisches Rahmenwerk verwendet. Dieser Ansatz ermöglicht es, die tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten der EU sowie ihre Außenperspektive als geopolitischer Akteur zu untersuchen.In Anbetracht der Vielzahl von Faktoren, die die Handlungsfähigkeit der EU im Israel-Palästina-Konflikt beeinflussen, stellt sich die zentrale Frage dieser Arbeit: Ist die EU als geopolitischer Akteur hinreichend handlungsfähig, um eine konstruktive Rolle bei der Lösung dieses Konflikts zu spielen? Durch eine detaillierte Analyse dieser Frage soll herausgearbeitet werden, warum die EU derzeit und möglicherweise auch in Zukunft Schwierigkeiten haben könnte, eine effektive Rolle im Ausgleich der konträren Interessen der Konfliktparteien einzunehmen.

  • von Niclas Spanel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.0, Universität Passau (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Theorie und Kritik der (Volks-)Souveränität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten des Gemeinwillens und der Volkssouveränität im Rahmen der politischen Philosophie von Jean-Jacques Rousseau und deren Vergleich mit modernen Demokratietheorien sowie ihrer praktischen Umsetzung. Rousseaus Ideen waren zur Zeit der Aufklärung revolutionär und legten den Grundstein für die Errungenschaften der Bürgerrechte und der demokratischen Teilhabe. Trotz des Fortschritts in Richtung repräsentativer Demokratie gibt es jedoch immer noch Kritik am gegenwärtigen politischen System, was die Forderung nach mehr direkter Demokratie in einigen Kreisen erklärt. In diesem Zusammenhang wird die Schweiz oft als Beispiel für direkte Demokratie herangezogen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern Rousseaus Gedanken in der schweizerischen Praxis reflektiert werden und wie sich dies von unserem repräsentativen Demokratiesystem unterscheidet. Um dies zu erreichen, wird zunächst die Identitätstheorie Rousseaus vorgestellt, die durch das Modell des Gesellschaftsvertrags die grundlegende Bedeutung des Gemeinwillens betont. Die Frage, ob in einer pluralistischen Gesellschaft ein einheitlicher Gemeinwille existieren kann und ob er für unsere Demokratie erstrebenswert ist, wird im Rahmen dieser Arbeit ebenfalls erörtert. Hierbei werden verschiedene moderne Demokratietheorien, wie beispielsweise die Konkurrenztheorie, die von einer Konkurrenz unterschiedlicher Sonderinteressen ausgeht, in Bezug auf Volkssouveränität und Gemeinwohl abgewogen. Darüber hinaus wird diskutiert, ob das Gemeinwohl im Voraus feststellbar ist oder ob es das Ergebnis eines politischen Entscheidungsprozesses ist. Die Arbeit untersucht, welche Lehren wir aus Rousseaus Theorie für die Gestaltung moderner politischer Systeme ziehen können und welche Aspekte seiner Theorie potenziell Gefahren für die Demokratie bergen können.

  • von Niclas Spanel
    27,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Methoden in der Anwendung-Qualitative Inhaltsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Forschungsbericht soll die Forschungsfrage beantwortet werden "Wie hat die Bundesregierung die Notwendigkeit zur Verabschiedung des Asylpaketes II begründet?"Im Jahr 2015 betrug die Gesamtzahl der Migranten, die in Deutschland innerhalb eines Jahres eine Erstunterkunft aufsuchten, insgesamt 1.242.265 Menschen, was sich vor allem aufgrund der Flucht dieser vor brutalen Kriegszuständen im Nahen Osten und anderen Gebieten begründen ließ. Trotz der überwiegenden Solidarität und Aufnahmebereitschaft unserer Gesellschaft, führte dies auch zu Bedenken bei Teilen der Bevölkerung, ob eine so große Zahl an Migranten nicht gut zu integrieren sei und es zu möglichen Problemen kommen könnte. So kam beispielsweise auch in amtlichen Statistiken oft zum Vorschein, dass sich die Anzahl von Zuwanderern begangenen Straftaten von 2014 zu 2015 um 91 Prozent erhöht hatte. Dies führte schnell, dass ein Großteil der Bevölkerung die zuständigen Politiker und Behörden in der Verantwortung sah, die Asylverfahren besser zu kontrollieren und gegen Straftäter konsequenter vorzugehen. Der Unmut über diese Missstände verschärfte sich weiter, als es zu sexuellen Übergriffen von Asylbewerbern auf Frauen in der Silvesternacht 2015 kam. Nachdem bereits im Oktober 2015 das Asylpaket I verabschiedet worden war, was erste gesetzliche Maßnahmen zur Gewährleistung verbesserten Integration und Strafverfolgung von Asylbewerbern auf den Weg brachte, sollten nun weitere gesetzliche Verschärfungen und Maßnahmen beschlossen werden. Am 17.03.2016 traten dahingehend das von der Bundesregierung vorgeschlagene Asylpaket II in Kraft, nachdem dazu im Bundestag unter Beteiligung aller Fraktionen ausgiebig debattiert worden war.

  • von Niclas Spanel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die gespaltenen Staaten von Amerika: Die USA im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2020, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll zunächst ein Überblick über die Geschichte der amerikanischen Parteien gegeben werden und verdeutlicht werden, wie die Streitigkeiten von Nordstaaten und Südstaaten aufgrund der Uneinigkeit zweier Parteien zum Bürgerkrieg 1861 führen konnte. Außerdem soll der Wandel der Parteien von der Industrialisierung bis zur Bürgerrechtsbewegung in den 1960er und ihrem heutigen Stand verdeutlicht werden. Anschließend wird mit Bezug auf die aktuellen programmatischen Themenunterschiede der beiden Präsidentschaftskandidaten und einen Blick auf die etablierten politischen Hochburgen der USA analysiert, wie stark die Vereinigten Staaten gerade heutzutage unter der Präsidentschaft Trumps wirklich gepalten sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.