Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nicolas Hacker

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Zeitmaschine VS Utopia
    von Nicolas Hacker
    47,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erläutert, wofür das Motiv der Zeitreise benutzt wird, welche Möglichkeiten eine solche Reise bietet und wie sich dies auf die individuelle Handlung des Filmes auswirkt. Unter dem Gliederungspunkt ¿III.3. Der Butterfly-Effekt¿ geht diese Analyse auf die Kausalität von Zeitreisen ein und erläutert den Zusammenhang und die Abhängigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nach Darlegung der Theorie, betrachtet die Arbeit die individuellen Konstruktionen der Zeitmaschinen. Sie untersucht mit welchen Mitteln die Figuren in den Geschichten der Filmbeispiele durch die Zeit springen und wie diese Zeitsprünge dargestellt werden. Dennoch, entgegen der Tendenz zu Zeitmaschinen, existieren verschiedene Vorrichtungen, um eine solche Reise durchzuführen. Diese werden hier an ausgewählten Beispielen in Aussehen und Funktion dargestellt. Nun mag sich die Frage stellen, warum auf die Funktion der Zeitmaschine eingegangen wird, zumal diese schließlich offensichtlich erscheint: Die Funktion der Zeitmaschine ist es, eine Person oder einen Gegenstand aus seiner Zeit in eine andere Zeit, beispielsweise zwei Jahre in die Vergangenheit oder zwei Jahre in die Zukunft, zu befördern. Doch ist mit dieser trivialen Definition die Frage nach der Funktion bei weitem nicht beantwortet.Es werden unter anderem folgende Filme behandelt:- Back to the Future I- Back to the Future II- Demolition Man- Dornröschen- Forever Young- Kate and Leopold- The Lake House- Die Zeitmaschin- The Time Machine- Timeline- Twelve Monkeys

  • von Nicolas Hacker
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich den Text "Der heilige Georg" von Reinbot von Durne , mit Blick auf das Konkurrenzverhalten der geschilderten Figuren und Religionen, analysieren. Hierzu möchte ich auch das Verhalten der Brüder in Augenschein nehmen, da Georg im Vergleich zu seinen Brüdern die höchste Stellung zu besitzen scheint, obwohl er der Jüngste ist. Dies könnte, in Anbetracht der Tatsache, dass im Mittelalter die Position des Vaters auf den erstgeborenen Sohn übertragen und somit ein Bruch in der Ordnung dargestellt wird, zu einer Konfliktsituation führen, sofern die Brüder des Georg durch Neid und Eifersucht geleitet reagieren und ihr Recht einfordern.Des weiteren soll die innere Konkurrenz des Georg erarbeitet werden. Denn es stellt sich die Frage, ob Georg nun ein Ritter, ein Heiliger oder beides ist. Steht der Begriff des Ritters in Konkurrenz zu dem Begriff des Heiligen oder ist eine harmonische Symbiose möglich? Georg sollte von Reinbot von Durne, nach Monika Schwarz, als ritterlicher Held charakterisiert werden, da Georg in der Kreuzzugszeit der Kriegerheilige war, der seine Tapferkeit in vielen Schlachten unter Beweis stellte. Dennoch durfte die "Märtyrervita" , die den Heiligen als standhaften "Blutzeugen"2 und nicht etwa als heroischen Kämpfer feierte, nicht außer Acht gelassen werden. Reinbot von Durne hatte damit zur Aufgabe die beiden Militia - Christi - Vorstellungen, die stark säkularisierte des Hochmittelalters und die spirituelle des Frühmittelalters, in Einklang zu bringen. Georg musste somit sowohl als Vorbild für den höfischen Kreuzritter als auch als Märtyrer dargestellt werden.Die Darstellung Georgs spielt, nach meiner Meinung, eine Rolle in der Heidenbekehrung, denn Dacian und Georg konkurrieren in Ansehen, Besitz und Glauben. Ich möchte in diesem Punkt erarbeiten, wie sich die Konkurrenz in Ansehen/Besitz und Glauben äußert und aufzeigen, dass der Grund für die Konkurrenz für Dacian ein anderer ist als für Georg, da Dacian nach Ruhm und Macht strebt, die ihm zweifellos zugesprochen werden, wenn er den berühmten Georg besiegen würde, während Georg nicht nach Ruhm strebt, sondern im Auftrag Gottes handelt, um das Teuflische, das, wie sich zeigen wird, im Heidentum zu finden ist, zu vernichten bzw. zum Guten zu kehren.

  • von Nicolas Hacker
    47,95 €

  • - Physik - Fiktion - Hollywood
    von Nicolas Hacker
    44,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.