Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nicole Lenz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nicole Lenz
    18,00 €

    Fall in love with Lake Michigan's up north lifestyle through the eyes of children. Jill and Jake spend a jam-packed day together spotting eagles, hunting for Petoskey stones, paddling kayaks, and watching meteors. From painting rocks to ice cream on docks, you'll follow their day by the tick of the clock.The thumping rhyming beat and colorful artwork will capture the hearts of Michiganders and tourists alike.Perfect for children 3 - 8, this creative story doubles as a travel itinerary to plan the perfect Lake Michigan adventure, while subtly teaching kids to tell time. Makes a great birthday gift, road-trip book, travel gift, teacher gift, souvenir, or stocking stuffer.Ages: 3, 4, 5, 6, 7, 8.

  • von Nicole Lenz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Geboren 1642 als Sohn eines Lehrers am Zittauer Gymnasium, wurde Christian Weise von seinem Vater früh an die deutsche Sprache und Literatur herangeführt. Sein Weg führte über ein Studium der Theologie, der Poetik, Rhetorik und Moralphilosophie zurück an das Zittauer Gymnasium, wo er Rektor wurde. Sein Bestreben war es, die Jugend an literarisches Schaffen heranzuführen, welches er besonders durch Schuldramen zu erreichten suchte. Heute ist er, wenn überhaupt wegen seiner Dramen bekannt, und kaum einer wird wie er kritisiert und hoch gelobt. Vor allem scheint sich keiner sicher zu sein, ob man ihn partiell in die Frühaufklärung oder in die Tradition des Barock einordnen soll.Warum wurde er so begeisternd gelesen? Traf er vielleicht den Geist seiner Zeit? Was unterschied ihn von den anderen Dichtern? Warum streiten sich die Gelehrten über seine Einordnung?Da sich die Gelegenheitslyrik hervorragend eignet um einen historischen Einblick in eine Epoche zu erhalten, habe ich Christians Weises Gedicht ¿Mein Freund ich wünsch ihm Glück¿ ausgewählt. Seine Biographie dürfte ein besseres Verständnis seines Gedichtes ermöglichen, weshalb ich sie teilweise in meine Interpretation einfließen lassen werde.Anlass der Entstehung war die Hochzeit am 18. Februar 1698 von M. Gottfried Hoffmanns mit der Tochter des Zittauer Predigers, Christine Schönfeld. Es handelt sich dabei um die zweite Ehe des Rektors, welcher der Nachfolger von Christian Weise war. Weise war sowohl mit Hoffmann als auch mit dem Vater seiner Braut befreundet. Bei der Braut handelt es sich zudem um die älteste jungfräuliche Tochter des Predigers. Hinzuzufügen wäre, dass Hoffmann aus der ersten Ehe zwei Söhne mitbrachte. Im 17. Jahrhundert herrschte eine bestimmte Vorstellung von Kausallyrik. Da die Leserschaft von Christian Weise besonders groß war, müsste sein Werk dieser Vorstellung entsprechen. Wenn nicht, wäre die Frage warum das so wäre und welche Bedeutung dies für die historische Entwicklung bzw. Sicht wäre. Als Grundlage dieses Vergleiches dient der Text von Rudolf Drux. Nach einer kurzen Beschäftigung mit diesem Gedicht finde ich es passend, genauer auf das Frauenbild von Christian Weise einzugehen, da anzunehmen ist, dass seine Auffassung die gängige Sicht seiner Zeit widerspiegelt . Sollte das Gegenteil der Fall sein, könnte diese Betrachtung helfen, die Frage, ob er eher der Frühaufklärung zugeschrieben werden sollte, zu beantworten.

  • - "Von der Freundlichkeit der Welt" und "Gegenlied zu "Von der Freundlichkeit der Welt""
    von Nicole Lenz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der größte Dramatiker des 20. Jahrhunderts.¿ So hat Marcel Reich-Ranicki Bertolt Brecht bezeichnet. Jedoch war er auch einer der führenden Lyriker dieser Zeit.Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in eine wohlhabende, bürgerliche Familie hineingeboren. Während seiner Schulzeit bzw. während er studierte, herrschte der 1. Weltkrieg. Er stand dem Krieg kritisch und ablehnend gegen über, was sich deutlich in seinen ersten Werken widerspiegelt. Bevor er Mitte der 20er Jahre den Kommunismus für sich entdeckte, besaß er eine antikommunistische Denkweise. ¿Was geht es dich an, wenn die Menschen hungern. Man muss hinaufkommen, sich durchsetzten, ein Theater haben, auf dem man seine eigene Stücke aufführen kann.¿ So ein Zitat vom jungen Brecht. Erst nach eingehenden Studien des Marxismus wurde er überzeugter Kommunist ohne jemals in eine Partei einzutreten.Fortan waren seine Werke von marxistischen Gedanken geprägt. Deswegen musste er 1933 ins Exil gehen. Zuerst ging er nach Skandinavien, später in die USA, wo er wegen seiner kommunistischen Entstellung, die er in den USA nur vorsichtig ausdrückte, Schwierigkeiten bekam. Erst Ende 1948 kehrte Brecht nach Deutschland zurück, wo er am 14. August 1956 starb.Seine Werke sind unvergessen geblieben. Mit ihnen wollte Brecht die Menschen wachrütteln und die gesellschaftlichen Verhältnisse aufzeigen und ändern.Doch waren alle seine Werke von den gleichen politischen Gedanken geprägt? Hat sich sein Schreibstil nicht mit der Zeit verändert? Hat sich Brecht literarisch weiterentwickelt? Wenn ja, in wie fern? Und wie kann man das bewerten?Um diese Fragen zu beantworten vergleiche ich zwei seiner Gedichte, zwischen deren Entstehung mindestens 20 Jahre liegen. Leider hat Brecht bei nur wenigen Werken ein genaues Datum angegeben. Bekannt ist oft nur der geschätzte Entstehungszeitraum. Die von mir gewählten Werke ¿Von der Freundlichkeit der Welt¿, welches Brecht 1927 in seiner Gedichtsammlung ¿Bertolt Brechts Hauspostille¿ unter der Zweiten Lektion: ¿Exerzitien¿ veröffentlichte, und ¿Gegenlied zu: Von der Freundlichkeit der Welt¿, welches er zwischen 1947 und 1956 schrieb, nachdem er beim Sortieren seiner Gedichte auf das Gedicht ¿Von der Freundlichkeit der Welt¿ stieß, erschienen mir am geeigneten. Sie stehen in einer Beziehung zu einander und ihr Entstehungszeitraum weißt eine ausreichende Spanne auf. Meine Analysen und Interpretationen basieren ausschließlich auf der Primärliteratur im Kontext zu Brechts Biografie.

  • - Eine neue Form der Entwicklungshilfe?
    von Nicole Lenz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Chinas Engagement in Afrika ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegen und wird von der westlichen Welt mit Argwohn betrachtet. In den geführten Diskussionen werden immer wieder die gleichen Fragen aufgeworfen. Was genau will China in Afrika? Betreibt China Entwicklungshilfe oder beutet es Afrika wirtschaftlich aus? Ist China eine Gefahr für die Entwicklungszusammenarbeit der alten Akteure? In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich das Engagement Chinas in Afrika näher untersuchen. Zuerst ist zuklären, ob man das Wirken Chinas überhaupt aus dem Blickwinkel der Entwicklungszusammenarbeit betrachten kann. Dazu wird kurz eine Definition der Entwicklungshilfe und deren Ziele gegeben und untersucht inwiefern Chinas Aktivitäten in diese Sparte hineinfallen.Im Hauptteil der Arbeit möchte ich deutlich die Vor- und Nachteile der Aktivitäten Chinas im Bezug auf Afrika darlegen. Da noch immer kaum belastbare Daten und nur wenige empirische Untersuchungen vorliegen , werde ich den Schwerpunkt auf die Zusammenhänge legen und nicht spezifisch auf die einzelnen Details eingehen. Das Ziel der Arbeit ist eine abschließende Bewertung der Aktivitäten Chinas in Bezug auf Afrika und dessen Entwicklung sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit der alten Akteure.

  • - Eine Abhandlung uber den Band Sechs seiner "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit"
    von Nicole Lenz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Band Sechs handelt von der Organisation der Völker in der Nähe des Nordpols und um den asiatischen Rücken der Erde, der schön gebildeten Völker in den mittleren Erdteilen und der afrikanischen Nationen, der Menschen in den Inseln der heißen Erdteile und der Amerikaner.Es stellt sich die Frage, warum ein Schriftsteller, ein Philosoph, ein Mitbegründer des Humanismus , eine Art anthropologische Karte erstellt.Was hat Herder mit seinen Darstellungen der Völker bezweckt? Welche Ziele hat er verfolgt? Wie hat er versucht seine Ziele zu erreichen und hat er seine Ziele erreicht? Wer waren seine Adressaten? In der vorliegenden Arbeit werde ich mich explizit mit diesen Fragen auseinandersetzen.

  • von Nicole Lenz
    15,95 €

  • - Der Naturmensch gegen den burgerlichen Menschen
    von Nicole Lenz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.¿ Der Schlachtruf der französischen Revolution. Dass das Wort ¿Freiheit¿ darin vorkommt ist keine Besonderheit. Im Namen der Freiheit wurden im Laufe der Geschichte viele Revolutionen und Kriege ausgerufen. Diese Revolutionen und Kriege gingen meistens gegen Regierungs- bzw. Staatsformen. Somit scheint die Freiheit eng mit der Politik verknüpft zu sein. Und oft scheint die Freiheit von der Politik unterdrückt zu werden, eine wahrscheinliche Tatsache, die bei den Menschen Widerwille hervorruft. War es schon immer so und sind dies wahre Tatsachen? Wenn ja, warum und wie kann man den Freiheitswunsch des Menschen mit der Gesellschaft, die doch eine Staatsform nötig macht, vereinen? Mit all diesen Fragen hat sich schon einer der wichtigsten Denker der Neuzeit beschäftigt, Jean-Jacques Rousseau. Kaum einer hat wie er sein Lebensgefühl mit dem Denken verbunden und zum Ausdruck gebracht. Obwohl er bürgerlich aufgewachsen war, zog er das Leben in der Natur vor. Er litt unter den Zwängen der Gesellschaft und beschäftigte sich daher intensiv mit ihr. Rousseau glaubte die Gründe für das Elend der Menschheit in der Gesellschaft und in der vorherrschenden Politik gefunden zu haben und stellte Theorien vor, die revolutionär wurden. Seine drei wichtigsten Theorien sind:1. Im Naturzustand war der Mensch frei2. Der bürgerliche Mensch ist unfrei3. Da der Mensch nicht mehr in den Naturzustand zurückkehren kann, muss sich die Gesellschaft ändern um frei zu werden ¿ Lösung: Der Gesellschaftsvertrag.Ich habe mich mit seinen drei Haupttheorien unter dem Aspekt der Freiheit auseinander gesetzt und werde sie im Folgenden chronologisch darstellen sowie diskutieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.