Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nicole Vanersa

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nicole Vanersa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet das pflegerische Denken und Handeln anhand eines Fallbeispiels auf einer Intensivstation. Dabei steht eine 54-jährige Patientin im Fokus, die nach einer COVID-19-Pneumonie in einem komplexen Therapieumfeld mit einem akuten Delir konfrontiert ist. Die Herausforderung besteht darin, exzellente Pflege zu bieten, indem die Patientenperspektive mit Sensibilität, Wahrnehmungsschärfe und emotionalem Engagement berücksichtigt wird. Theoretisches Wissen, unverzichtbar für evidenzbasierte Pflege, wird gemäß als ganzheitliche Kompetenz definiert. Dieser Text behandelt insbesondere das akute Delir und legt einen weiteren Fokus auf die ineffektive Atemwegsclearance. Die Anwendung des Pflegeprozessmodells der NANDA mit seinen Phasen von Assessment bis Evaluation sowie die Zuordnung von Pflegediagnosen nach NANDA-I bilden den methodischen Rahmen. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund basiert auf dem Synergiemodell der American Association of Critical Care Nurses (AACN). Diese Arbeit trägt dazu bei, das komplexe Zusammenspiel von pflegerischer Kompetenz und wissenschaftlicher Theorie bei der Versorgung von COVID-19-Patienten auf der Intensivstation zu verstehen und zu verbessern.

  • von Nicole Vanersa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll Einblicke in das pädiatrische Schmerzmanagement und dessen Besonderheiten im postoperativen Setting auf der interdisziplinären Intensivstation geben. Zwei mögliche und valide Assessmentinstrumente, die vermehrt auf der pädiatrischen Intensivstation Anwendung finden, werden hier im Verlauf näher erläutert. Anhand von praxisnahen, aber fiktiven Fallbeispielen aus der pädiatrischen Neurochirurgie soll die Thematik des kindlichen Schmerzassessments lebendig gestaltet und somit für die Leser nachvollziehbar werden. Jedes Beispiel versucht eindeutig die Unterschiede im postoperativen Setting klarzustellen und die sich daraus ergebende Notwendigkeit angepasster und valider Assessmentinstrumente herauszuarbeiten. Bei beiden Instrumenten handelt es sich um Tools zur Fremdeinschätzung durch die Pflegenden. Sie dienen zur Schmerzeinschätzung für sich nicht zuverlässig verbal äußernde Kleinkinder bis zum vollendeten fünften Lebensjahr, als auch für Patienten mit sonstigen eingeschränkten kognitiven Möglichkeiten. In der Diskussion dieser Arbeit werden die Indikationen der beiden Schmerzskalen herausgearbeitet und somit dargestellt, für welches Patientenklientel diese Instrumente geeignet sind und welche Vor- und Nachteile diese aufweisen. Nachdem die Anwendung beim wachen, als auch beim sedierten und beatmeten Kleinkind erklärt wird, folgt ein Verweis auf die Anwendungsempfehlungen. Eine weitere Besonderheit dieser Arbeit stellt die pädiatrische Neurochirurgie an sich dar. Die hier möglichen postoperativen Komplikationen, aber auch die speziellen Anforderungen dieses Fachgebiets stehen teils in Konkurrenz zum Schmerzmanagement werden im Verlauf ausschnittsweise abgebildet.

  • von Nicole Vanersa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,0, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text wird das Roper-Logan-Tierney Pflegemodell (auch RLT-Modell) mit seinen 12 Lebensaktivitäten (LA) vorgestellt. Es wurde in Edinburgh, Schottland entwickelt und zum ersten Mal 1980 in dem Werk "The Elements of Nursing" von Nancy Roper publiziert. In dieser Form sollte es primär dem Lehrzweck in der Pflegeausbildung dienen sowie dem Berufsanfänger der Krankenpflege eine Orientierung sein.In den Folgejahren erfreute sich dieses Modell zunehmender Beliebtheit bei vielen Pflegenden und innerhalb der Pflegeschulen wurde es zum Standardwerk. Das RLT-Modell wurde weiter entwickelt und drei modifizierte Auflagen dieses Lehrbuches verbreiteten sich schnell innerhalb ganz Europas. Später wurde das Pflegemodell aus diesem Lehrbuch ausgegliedert und steht seitdem als eigenständige Monografie zur Verfügung. Zu der englischen Originalfassung aus dem Jahr 2000 gibt es für deutsche Leser die aktuelle und dritte Übersetzung "Das Roper-Logan-Tierney-Modell" von Roper et al. Dieses Pflegemodell ist bis heute von Interesse wegen seiner einfachen und übersichtlichen Gestaltung und wird neben einer Vielzahl weiterer Pflegetheorien noch unterrichtet. Als Nancy Roper sich 1970 in ihrem Masterstudium an der Universität von Edinburgh mit dem "gemeinsamen Kern der Pflege" beschäftigte, befand sich die britische Gesellschaft und ihr Verständnis von Gesundheitsfürsorge erneut im Umbruch. In England war der National Health Service (NHS) schon seit 1948 etabliert und stellte als nationales Gesundheitssystem die kostenfreie Behandlung seiner Bürger sicher. Die zunehmende Verbesserung der medizinischen Versorgung einer wachsenden modernen Bevölkerung forderte eine Professionalisierung und Definition von Pflege. Die drei Autorinnen des RLT-Modells, Nancy Roper, Winifred Logan und Alison Tierney wurden von den Entwicklungen der amerikanischen Pflegewissenschaft in den 1950er-Jahren beeinflusst. Die pflegetheoretischen Überlegungen von Virginia Henderson zu den 14 Grundbedürfnissen des Menschen wurden erstmals 1955 in dem "Textbook of the Principles and Practice of Nursing" veröffentlicht und 1960 publizierte der International Council of Nurses (ICN) ihre "Principles of Nursing".

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.