Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Niklas Lohse

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Niklas Lohse
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2019 in the subject Engineering - Aerospace Technology, grade: 1,5, University of Applied Sciences Wildau, language: English, abstract: This Paper will introduce the most developed concept of vertical take off and landing (VTOL) aircrafts and assess them. It will also analyse the key technology challenges and the legislative situation.The world¿s population is growing and people continue to move from rural to urban areas. This is accompanied by an increasing number of cars. As a result of this, traffic jams in densely populated areas and long commutes are becoming omnipresent. Extension possibilities for existing infrastructure, especially within urban areas, are very limited due to space. Consequently, innovative alternatives are required. Flying cars, also known as vertical take off and landing (VTOL) aircraft, still appear to be a future vision which seems to be far away. However, to date, more than 200 of such concepts around the world are being developed, some of which are even performing flight tests. The objective of this Master¿s Thesis therefore is to evaluate if flying cars have a realistic potential to improve the overloaded ground infrastructure systems on a mid-term ten years basis. In order to answer the research question, a conceptual examination and subsequent classification of the existing concepts is conducted. Based on this a profound content analysis of the four most mature aircraft is carried out. As a result, three significant technical challenges emerge: batteries, noise pollution and the autonomous flying capability. By performing another content analysis on these obstacles, their respective relevance and impact following an upcoming vehicle certification is investigated. Furthermore, VTOL aircraft operations would require legislative amendments. Hence, the current legal situations and actual activities in those regions are studied, where the four companies with the most mature concepts are based. On that basis it can be concluded, that flying cars have a huge potential to relieve the overstressed infrastructure systems on the ground. Although more than ten years will be required to significantly improve this situation, the first flying cars will most likely be visible much sooner. Technical as well as legal challenges exist, but are not insurmountable and especially the latter are relatively well developed already to enable VTOL operations in an urban environment in the near future.

  • von Niklas Lohse
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: 200501.05, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den wenigen Ländern in der Europäischen Union, die bislang noch keinen gesetzlich verankerten Mindestlohn eingeführt haben. Von insgesamt 27 Ländern haben bisher immerhin 20 diesen Schritt gewagt. Durch die im September anstehende Bundestagswahl, ist das Thema in der BRD aktueller als jemals zuvor. Während die Opposition um die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die Linke und das Bündnis 90/Die Grünen einen gesetzlichen Mindestlohn fordert und gleichzeitig der Koalition um die Christlich Demokratische Union (CDU) und der Freien Demokratischen Partei (FDP) die ungehinderte Ausbreitung von Lohndumping vorwirft, wollen eben jene an der im Grundgesetz festgelegten Tarifautonomie und der sozialen Moral der Arbeitgeber festhalten. Bei der allgemeinen Diskussion und der oftmals generellen Befürwortung eines gesetzlichen Mindestlohns, werden häufig die potentiellen Konsequenzen vollständig außer Acht gelassen. Dabei können diese sehr weitreichend sein, sei es für die Arbeitgeber, die Politik, die Gewerkschaften oder für eben jene Gruppe, die von dieser Einführung eigentlich profitieren sollten, nämlich die Arbeitnehmer. In dieser Arbeit setzt sich der Verfasser intensiv mit den Ursachen für die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn auseinander und analysiert anschließend die potentiellen Folgen auf die Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der neoklassischen Theorie. Außerdem wird im letzten Kapitel profund eine Alternative zum gesetzlichen Mindestlohn charakterisiert und erörtert, ob Deutschland sich nicht eher an einer Minderheit von Ländern in der EU als an der breiten Masse orientieren sollte.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.