Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Niklas Reuter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Niklas Reuter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit analysiert den Auftritt und die Präsenz des Bundesligisten FC Schalke 04 in verschiedenen Social Media Kanälen. Dabei wird untersucht, wie sich die Bedeutung dieser Sozialen Medien durch die Coronakrise verstärkt hat. Außerdem wird untersucht wie die Vision und Mission des FC Schalke 04 sich im Social Media Auftritt widerspiegelt. Seit der Bundesliga-Saison 2016/17 kürt das International Football Institute (kurz IFI) am Ende einer Saison den deutschen Social Media Meister. Analysiert werden die vier wichtigsten Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, YouTube und Twitter) der Bundesligavereine und nach einem vom IFI entwickelten unabhängigen Social Media Index bewertet. Die Auswertung der Saison 2019/20 ergab, dass der FC Schalke 04 zusammen mit dem FC Bayern den besten Social Media Auftritt aller Bundesligisten hat.

  • von Niklas Reuter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lösung zum Personalmangel auf dem Markt ist die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit. Diese fängt schon bei der Integration neuer Mitarbeiter an. Man spricht hierbei auch von Onboarding. Das Thema Onboarding/Integration eine enorme Bedeutung für die heutige Arbeitswelt. Für folgende Fragen müssen erfolgreiche Unternehmen also eine Antwort finden: Was bedeutet Onboarding genau? Welche Maßnahmen können hierzu ergriffen werden? Welche Erfolgsprinzipien wichtig sind, um neue Mitarbeiter schnell in bestehende Teams zu integrieren?Der demographische Wandel beschäftigt Deutsche Unternehmen schon seit geraumer Zeit. Dass die Bevölkerung immer älter wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Und obwohl die Zahl der Geburtenrate gestiegen ist und Deutschland durch die Flüchtlingskrise eine hohe Zahl an Zuwanderern hat, wird sich die Alterung der Bevölkerung weiter verstärken. Dies hat zur Folge, dass in den nächsten 20 Jahren ein Anstieg der Rentnerzahl und eine Abnahme der Bevölkerung im Erwerbsalter vorprogrammiert ist. Diese Erkenntnis ist das zentrale Ergebnis der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung.Es wird also in den nächsten Jahren immer weniger potenzielle Arbeitnehmer auf den Markt geben. Eine bedenkliche Entwicklung für Unternehmen, vor allem wenn man sich vor Augen führt, dass die Zahl an Unternehmen zwischen 2010 und 2018 von 3.165.286 auf 3.483.691 gestiegen ist. Fazit: Es gibt immer mehr Arbeitgeber und weniger Arbeitnehmer. Unternehmen können sich also auf einen harten Kampf um neue Mitarbeiter einstellen. Hinzu kommt noch eine immer schneller werdende Welt durch die Globalisierung und die Fluktuation in Unternehmen, die immer mehr zunimmt. Unternehmen stehen also vor einer großen Herausforderung eine Lösung für dieses Problem zu finden.

  • von Niklas Reuter
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll die Bedeutung von erfolgreicher Kommunikation verdeutlicht werden. Doch was ist Kommunikation überhaupt? Und wie entstehen dabei Missverständnisse? Zu diesem Thema ergeben sich viele Fragen, deren Beantwortung ein Ziel dieser Studienarbeit sein wird. Ebenso werden die Folgen von erfolgsloser Kommunikation und Lösungsansätze zur Verhinderung von Missverständnissen herausgearbeitet.Zu Beginn werden die zentralen Begriffe der Arbeit erklärt und im Theoretischen Teil die Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick vorgestellt. Im Praxisteil werden anschließend Missverständnisse in der Kommunikation an Hand von Beispielen aus dem Fußball aufgezeigt und Alternativen zur Verhinderung der falschen Kommunikation vorgeschlagen. Abgerundet wird die Arbeit durch eine kurze Zusammenfassung mit Fazit und einem Ausblick.Der Hemel FC gewinnt gegen East Thurrock United und Sanchez Watt erzielt dabei den Siegtreffer zum 2:0. Watt`s Tor war aber nicht der Grund, weshalb die Medien am nächsten Tag über ihn berichteten. Ein kurioser Platzverweis entfachte den Medienhype um Watt. Er kassierte nämlich eine Rote Karte, weil er dem Schiedsrichter seinen Nachnamen mitteilte. Hintergrund der Geschichte war, dass Watt den Ball weggeschlagen hatte. Die logische Konsequenz auf das unsportliche Verhalten ist eine gelbe Karte. Der Schiedsrichter fragte Sanchez Watt daraufhin, wie sein Nachname lautet, damit er sich die Verwarnung von Watt notieren konnte. Watt antwortete richtigerweise mit ¿Watt¿, doch der Schiedsrichter verstand das als sarkastische Gegenfrage ¿What?¿. Nach mehrmaligen Nachfragen und der gleichbleibenden Antwort, verlor der Unparteiische die Geduld und zeigte Watt die rote Karte. Glücklicherweise konnte aber der Kapitän Jordan Parkes das Missverständnis aufklären und der Schiedsrichter zog die rote Karte zurück. Wie dieses Beispiel zeigt, kommt es durch falsche Kommunikation schnell zu Missverständnissen im Fußball.

  • von Niklas Reuter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf die bevorstehende Heim-WM 2006 brauchte es dringend Reformen in der Ausbildung von deutschen Nachwuchsspielern. Der deutsche Fußball-Bund (DFB) und die deutsche Fußball-Liga (DFL) zogen dabei an einem Strang und führten unter anderem neue Trainingssteuerungen, Jugendförderprogramme und Fußballinternate ein. Mittlerweile hat sich aus den Erfahrungen der EM 2000 und den daraus resultierenden Reformen ein sehr gutes Konzept zur Ausbildung von Nachwuchsspielern entwickelt. Bestätigt wurden diese erfolgreichen Maßnahmen durch den Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Wie dieses Konzept der Nachwuchsförderung konzipiert ist und welche Chancen und Probleme es mit sich bringt, wird mittels der vorliegenden Arbeit erläutert. So soll im ersten Teil der Musterweg eines Jugendspielers anhand des DFB-Fördersystems dargestellt werden. Des Weiteren folgt eine Erläuterung der Chancen und Probleme dieses Systems. Überdies werden im letzten Teil noch Lösungsansätze für die vorhanden Probleme gegeben. Abgerundet wird die Arbeit dann durch den Schluss.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.