Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nikola Weiss

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nikola Weiss
    49,00 €

  • - Eine vergleichende Analyse der ARD-Serien Verbotene Liebe und Marienhof
    von Nikola Weiss
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die eigenproduzierten deutschen Daily Soaps spielen in der Forschung bis dato eher eine untergeordnete Rolle. Neben einigen Diplomarbeiten zu diesem Thema beschäftigt sich nur ein langfristig angelegtes Projekt an der Universität Duisburg mit der Produktion, den Inhalten, den Rezipienten und vor allem mit der Vermarktung von deutschen ?Dailies?. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Sie beschäftigt sich mit der besonderen Situation der öffentlich-rechtlichen Daily Soaps Verbotene Liebe (kurz: VL) und Marienhof: Beide Seifenopern werden direkt nacheinander im Vorabendprogramm der ARD ausgestrahlt, und obwohl anzunehmen ist, dass damit einige Besonderheiten verbunden sind, hat sich bisher noch keine Studie explizit mit dem Vergleich dieser beiden Soaps beschäftigt. Mich interessiert vor allem die Frage, inwieweit sich die beiden Sendungen ähneln, sich aber auch voneinander abgrenzen müssen und ob sich diese Unterschiede in der Publikumsstruktur oder in der Rezeptions-Motivation der Zuschauer niederschlagen. Da in der einschlägigen Literatur die Definitionen von Seifenopern weit auseinander gehen, soll in Kapitel II zunächst eine begriffliche Klärung geleistet werden. Dem schließt sich ein Überblick über die Entstehung und Geschichte der Soap Opera in den USA an, bevor der Blick auf die Tradition der Familienserie und die Entwicklung der Seifenopern in Deutschland gerichtet wird. Kapitel III beinhaltet die Analyse der beiden Daily Soaps der ARD. In einer Einzelanalyse soll zunächst Verbotene Liebe, danach Marienhof in Hinblick auf die Geschichte, den Produktionsprozess, die Struktur und die Inhalte untersucht werden. Es erscheint sinnvoll, all diese Kategorien in die Analyse mit einzubeziehen, da dies ein vollständigeres Bild der jeweiligen Seifenoper vermittelt, als dies durch eine bloße Inhaltsanalyse möglich wäre. An Hand der gefundenen Ergebnisse sollen in der daran anschließenden vergleichenden Analyse die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen beiden Soap Operas herausgestellt und reflektiert werden. Kapitel IV beschäftigt sich abschließend mit den Zuschauern. Nach einem Überblick über die Forschung zur Soap Opera-Rezeption soll das Publikum der ARD-Soaps sowohl nach quantitativen als auch nach qualitativen Merkmalen (letztere an Hand von Fan-Aussagen) untersucht werden und, soweit möglich, die vorher aufgeführten wissenschaftlichen Ergebnisse zur Motivation von Seifenopern-Rezipienten [¿]

  • - Informationssendungen, Reality TV, Big Brother
    von Nikola Weiss
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Theorie und Empirie des Fernsehens, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungSeit Beginn der Neunziger Jahre hat sich mit der Einführung des dualen Rundfunksystems ein neues Genre im deutschen Fernsehen ausgebreitet und etabliert: Das sogenannte Reality-TV. Nicht mehr nur die Nachrichten, auch Infotainment-Magazine, Talkshows, Doku-Soaps und die von Kritikern als "Voyeur-Sendungen" betitelten Formate beanspruchen für sich einen Realitätsbezug. Auf Grund des großen Erfolgs von Unterhaltungssendungen, die das Etikett "Realität"tragen, scheint es sinnvoll, sich einige dieser Formate genauer anzuschauen und auf ihren Realitätsbezug zu untersuchen.Die vorliegende Arbeit möchte sich mit dem Verhältnis von Realität auf der einen und Reality-TV auf der anderen Seite beschäftigen. Hierzu möchte ich zunächst auf die Begrifflichkeit von "Realität" und auf ihre Rolle im System der Massenmedien eingehen und beschreiben, was im Folgenden darunter verstanden werden soll.Anschließend möchte ich drei Formate bzw. Genres des heutigen Fernsehens vorstellen, in denen dem Realitätsbezug eine besondere Bedeutung zukommt:Informationssendungen, Reality-TV und die Sendung "Big Brother". Vor allem die beiden letztgenannten sollen in ihrer Eigenschaft als Unterhaltungsformate bezüglich ihres Inhalts und ihrer Rezipienten betrachtet werden, um an Hand der gewonnenen Erkenntnisse folgende Fragen zu reflektieren: Welche Rolle spielt die Realitätsdarstellung in den Sendungen? Wie lässt sich der Erfolg solcher Sendungen erklären? Und: Inwieweit tragen diese Sendungen zurgesellschaftlichen Konstruktion von Realität bei?[...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.