Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nikolas Bonin

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nikolas Bonin
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit soll einen fundierten Überblick über das modulare Bauen als vielversprechenden Lösungsansatz für den Wohnungsmangel liefern. Durch die Auseinandersetzung mit den Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen und Zukunftspotenzialen möchte ich diesen vielversprechenden Ansatz vorantreiben und eine konstruktive Debatte ermöglichen. Viele Städte und Kommunen kämpfen mit der akuten Herausforderung zunehmender Wohnraumknappheit. Um dieses Problem effizient anzugehen, sind kreative Ideen gefragt. In letzter Zeit wird immer mehr Wert auf den modularen Bau gelegt und darauf, wie er eine praktikable Lösung für den Wohnungsmangel sein könnte. Diese Facharbeit befasst sich ausführlich mit dem modularen Bauen als mögliche Strategie zur Bewältigung der akuten Wohnraumknappheit. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Modulbaus werden Handlungsbedarf, Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Wohnungsknappheit verdeutlicht. Hervorgehoben werden die Effizienz und die schnelle Schaffung von Wohnraum durch diese Bauweise.Die potenziellen Vorteile des Modulbaus als Lösung für die Wohnungsnot stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Verdeutlicht wird unter anderem das enorme Kosteneinsparpotenzial, die positiven Auswirkungen auf Nachhaltigkeit im Sinne des Umweltschutzes sowie die hohe Flexibilität dieser Bauweise. So wird das enorme Potenzial des Modulbaus verdeutlicht und eine vielversprechende Lösung für die aktuelle Wohnungskrise dargestellt.Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung des modularen Bauens, denen ich mich in dieser Arbeit widmen möchte. Kritische Faktoren sind regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen. Auch etwaige Vorurteile oder Abneigungen gegenüber dieser neuartigen Bauweise werden hinterfragt. Es werden Möglichkeiten zur Lösung dieser Schwierigkeiten angesprochen, um praktische Orientierungshilfen zu bieten.Ergänzend zur Ist-Situationsanalyse werden mögliche Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich des Modulbaus untersucht, um potenzielle Anwendungsbereiche zu identifizieren. Der Blick in die Zukunft ist einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Es wird ein Ausblick auf weitere Forschungs- und Handlungsoptionen gegeben und die gewonnenen Erkenntnisse in einer prägnanten Zusammenfassung dargestellt.

  • von Nikolas Bonin
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bereich Baumaterialwahl gibt es immer wieder neue Hoffnungsträger, die besonders viele Emissionen einsparen können sollen und gleichzeitig in einem nachhaltigen Prozess zu verbauen sind. In dieser Portfolioarbeit werde ich mich den vielversprechenden Fertigteilwänden widmen und dabei auf eine besonders effektive, nachhaltige und gleichzeitig lukrative Art und Weise, diese zu verwenden, eingehen. Diesen Schwerpunkt habe ich gesetzt, da ich selbst in einem Unternehmen arbeite, das ausschließlich mit Fertigteilelementen seriellen und modularen Hochbau betreibt. Um sich gezielt Gedanken machen zu können, wie und wo man Emissionen einsparen kann, kläre ich zunächst, welche Regelungen und Gesetze es zu dem Thema gibt. Des Weiteren werden einige Grundkenntnisse über den Baustoff Beton und über die zu untersuchenden Betonfertigteilwände benötigt, auf die ich im Verlauf des Portfolios genauer eingehe. Auf diese Punkte aufbauend stelle ich die von Nobis Living entwickelte Maschine vor, welche dabei eine bedeutende Rolle spielen soll. Zuletzt gehe ich auf den vielversprechenden Baustoff Recyclingbeton ein und vergleiche ihn mit kommerziellem Beton. Dabei ziehe ich Rückschlüsse auf die vorangegangenen Kapitel und verdeutliche Zusammenhänge. Das Portfolio endet mit einem Fazit, indem ich die Erkenntnisse zusammenfasse und zu einer Schlussfolgerung komme, ob und wie emissionsarm die Fertigbetonteile sind. Das Fazit endet mit einem kleinen Ausblick in die Zukunft. Der Ausstoß von klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid-Emissionen ist in der heutigen Zeit ein immer bedeutender werdendes Thema in der Gesellschaft. Insbesondere durch den mess- und spürbaren Klimawandel ist dies für immer mehr Menschen relevant. Daher müssen weitere Möglichkeiten der Emissionsreduktion auch in der Baubranche diskutiert werden, besonders beim Bauvorgang und bei der Baumaterialwahl. Das Bauwesen hat in diesem Punkt die Aufgabe, einen Weg zu finden sowohl wirtschaftlich effizient zu bauen als auch den CO2 Ausstoß so gering wie möglich zu halten. Dabei ist auf eine richtige Gewichtung beider Faktoren zu achten, um nicht die Wirtschaftlichkeit über die Umwelt zu stellen oder umgekehrt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.