Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nina Schmeichler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Der Perspektivwechsel vom Aufklarer zum "Allesverdeutscher
    von Nina Schmeichler
    18,95 €

  • - Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte
    von Nina Schmeichler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Deutscher Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hereroaufstand entwickelte sich im Kriegsverlauf immer mehr zu einem erbitterten Kampf gegen das ganze Volk der Herero. Wie ich unter Drittens versucht habe darzustellen, handelte es sich meiner Meinung nach bei dem Krieg gegen die Herero um einen Völkermord. Es wurden schätzungsweise 80% der Herero ausgelöscht. Auch Kinder, Frauen und Greise wurden gezielt in den Konzentrationslagern ihrem Schicksal überlassen. Die Geschichte zu den Lagern musste in meiner Arbeit leider relativ kurz ausfallen, da die Arbeit sonst zu riesig geworden wäre. Trotzdem war es eine wichtige und einschneidende Entwicklung im Kriegsverlauf, in welcher viele Kriegsverbrechen begangen wurden. Vor allem die Herero- Frauen waren in den Lagern völlig den Deutschen ausgeliefert und es gab unzählige Vergewaltigungen. Die Herero waren gezwungen in die Wüste zu flüchten und mussten dort verdursten und verhungern, weil die Wege zurück abgeriegelt waren und die deutschen Soldaten die Wasserstellen besetzten. Nach dem Krieg waren sie gezwungen für die Deutschen zu arbeiten und durften ihre eigenen Traditionen nicht weiter ausleben. Auch die Sekundärliteratur zu diesem Thema positioniert sich größtenteils auf die Seite, dass es sich um einen Völkermord handelt. Jürgen Zimmerer bezeichnet es als den ersten deutschen Genozid. Medardus Brehl bezeichnet es auch ganz klar als Völkermord. Ebenso wie Horst Drechsler. Oftmals wird der Hereroaufstand mit der Genozidforschung in Verbindung gebracht. Auch die deutsche Bundesregierung hat 100 Jahre später ihre Schuld anerkannt. ¿2004 bekannte sich Deutschland zur Schuld in der Kolonialzeit. Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul erkannte das Verbrechen an den Herero und Nama als Völkermord an.¿ Der Hereroaufstand ein wirklich dunkles Kapitel der deutschen Geschichte.

  • von Nina Schmeichler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Schwedische Großmachtszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht unter anderem die Frage zu beantworten, ob es demSchwedenkönig um die Rettung des Protestantismus ging und spannt dafür einen Bogenvom schwedischen Kriegsmanifest aus dem Jahre 1630 bis zum Vertrag von Wismarfünf Jahre später.Dabei wird in dieser Arbeit aber nicht explizit jedes Kriegsdetail genauestensbeleuchtet, sondern es werden Akzente gesetzt. So geht es zunächst um die wichtigeFrage des Kriegseintritts und möglichen Erklärungsansätzen außerhalb des religiösenMotivs. Im Anschluss daran werden wichtige Ereignisse des Krieges zwischenSchweden und dem Reich, wie die Schlacht an der Alten Veste und dem Vertrag vonBärwalde, beleuchtet, allerdings nicht sehr genau, da das Hauptaugenmerk dieser Arbeitauf der Schlacht bei Lützen und Gustav II Adolfs Tod liegt.Diese Arbeit handelt von der kurzen schwedischen Hegemonie im deutschen Reich,deren Zustandekommen, Probleme und schließlich deren Ende.

  • - Die Neuzeit entsteht
    von Nina Schmeichler
    29,99 €

  • - Die Neuzeit entsteht
    von Nina Schmeichler
    29,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.