Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nuran Aksoy

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nuran Aksoy
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: unbenotet, Freie Universität Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Artikel setzt sich mit dem Unterrichtskonzept des ¿Handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterrichts¿ auseinander. Neben der Theorie wird das Konzept auch als eine mögliche Umsetzung im Literaturunterricht dargestellt. Dafür wurde ein deutschsprachiges Werk des türkischen Schriftstellers Feridun Zaimölu ausgesucht. Seinem Werk ¿Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft¿ sind mehrere Themen für den Literaturunterricht zu entnehmen, die auch schülerrelevante Aspekte darstellen, wie die Interkulturalität, der Fremdheits-, Identitäts- und Heimatsbegriff, der Generationskonflikt, die Traditionen, die Religionen und der sprachliche Aspekt.Mit der Auswahl des Buches für den Literaturunterricht sind bestimmte Ziele beabsichtigt. Zum Einen sollen deutsche Schüler durch diese Literatur mehr über die türkische Kultur erfahren und zum Anderen sollen türkische Kinder der 3. und 4. Generation ihre Problematik in Büchern wiederfinden und somit auch Interesse am Lesen finden. Dabei werden die Schüler dazu aufgefordert, sich mit dieser Problematik zu befassen und sich in Kritik, Analyse und dem Vergleich auseinander zu setzen.Thematisch ist diese Arbeit so gegliedert, dass ich einen kurzen Einblick in die Unterrichtseinheit gebe. Daraufhin folgt eine Sachanalyse, in die der Inhalt von ¿Koppstoff¿ und einige Protokolle zusammengefasst wurden. Außerdem wird die genaue Definition des handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterrichts, die in dieser Unterrichtseinheit eine wichtige Rolle spielt, erläutert. Anschließend wird eine didaktische Analyse gegeben, die näheres über den Rahmenplan beschreibt und die Lernziele der Unterrichtseinheit bekannt gibt. Hinzu kommt eine ausführliche Begründung der Themen- und Methodenwahl. Abschließend werden einzelne Stationen der Unterrichtseinheit näher erläutert.

  • - Landeskunde
    von Nuran Aksoy
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: keine, Freie Universität Berlin (Philisophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Landeskunde im DaF- Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit bezieht sich neben der Darstellung des Lehrbuchs von Erich Zettl "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" sowohl auf das Lehrbuch ¿Zwischen den Kulturen¿ von Hansen und Zuber, als auch auf die kontrastive Darstellung der beiden Werke.Insbesondere geht diese Hausarbeit folgenden Fragestellungen nach: ¿Welche Inhalte werden behandelt?¿, ¿Welche Vorstellungen von Kultur werden vermittelt?¿ und ¿Wie kann man mit diesen Büchern im Deutsch als Fremdsprache Unterricht arbeiten?¿.Nachdem beide Werke einzeln vorgestellt werden, schließt sich an diese Kurzpräsentation ein Vergleich an, der besondere Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorheben wird. Neben den inhaltlichen Darstellungen wird auch auf die Praxis eingegangen, d. h. es wird zu jedem Werk ein Beispiel zur Praxisausübung vorgestellt. Abschließend werden Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

  • von Nuran Aksoy
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Universität der Künste Berlin (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Der Traum im Kinderleben und in den Künsten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Traums. Um diese deutlich darstellen zu können, wird das Buch ¿Lippels Traum¿ von Paul Maar als Beispiel aufgeführt. Die Ganzschrift befasst sich mit den Problemen eines zehnjährigen Jungens, der in seinen Träumen ein morgenländisches Märchen durchlebt. Das Sonderbare an diesen Träumen ist, dass die Tagesrealität und die Nachtträume zu einer Sequenz verknüpft werden. Außerdem werden einige Märchencharaktere durch Personen besetzt, die der Zehnjährige aus seinem wahren Leben kennt. So übernimmt jede Person in seinen Träumen, die Charaktereigenschaften, die er ihnen im realen Leben zuordnet.Der Schwerpunkt dieser Arbeit setzt sich aus zwei Themen zusammen. Das erste Thema befasst sich mit den Träumen Lippels und das zweite befasst sich mit der Realität Lippels. Beide Ebenen werden aufeinander bezogen und intensiv analysiert. In der Traumanalyse werden Thesen des Traumtheoretikers Sigmund Freud miteinbezogen, um bestimmte wissenschaftliche Parallelen zum Buch zu erkennen. Folgenden Fragen wird in dieser Hausarbeit nachgegangen: Welche Hintergründe verstecken sich in Lippels Träumen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Lippels Träumen und der Realität? Tragen diese Träume eine Bedeutung hinsichtlich seiner Wirklichkeit? Ist der Traum von der Realität für den Leser und für Lippel klar abgegrenzt? Und warum kann Lippel seinen Fortsetzungstraum nicht beenden?Nach der Ausarbeitung dieser Themen soll die Frage geklärt werden, ob diese Kinderlektüre im Unterricht der Primarstufe durchgeführt werden kann.Die Arbeit beginnt mit einer Inhaltsangabe von ¿Lippels Traum¿. Darauf folgen die einzelnen Träume, die ich kurz darstelle. Anschließend gehe ich auf die Traumanalyse ein, indem ich zunächst einzelne Elemente der Träume zu deuten versuche, dabei werde ich auch Traumtheorien darlegen und diese dann auf Lippels Träume übertragen. Schließlich werden Vorschläge zur möglichen Unterrichtsbehandlung gegeben. Abschließend folgt ein Resümee, in dem Ergebnisse dieser Arbeit rekapituliert werden.

  • von Nuran Aksoy
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Sprachvermittlung muss berücksichtigt werden, dass verschiedene Sprachen unterschiedliche Laute und Zeichen haben, was nicht nur für die Aussprache, sondern auch für die schriftliche Umsetzung von Bedeutung ist. Denn es können Laute in der einen Sprache existieren und in der anderen wiederum nicht. Doch neben den Unterschieden in der Phonetik variieren Sprachen auch in den morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und semantischen Bereichen. Diese Unterschiede innerhalb von zwei Sprachen sollen am Beispiel ¿Deutsch¿ und ¿Türkisch¿ dargestellt werden. Denn die Türken bilden in Deutschland die höchste Ausländeranzahl und somit werden die meisten Deutsch als Fremdsprache Kurse in Deutschland (vor allem in Berlin) von türkischen Bewohnern besucht. Deshalb ist es auch wichtig, wenn Deutsch als Fremdsprachelehrer den Deutschlernern diese Sprache näher bringen wollen, sich auch mit einigen Schwierigkeiten bzw. Besonderheiten der türkischen und natürlich auch der deutschen Sprache vertraut machen. Denn nur so können Lösungswege zur Fehleranalyse und zur Fehlertherapie gefunden werden. Grundlegende Eigenschaften der türkischen Sprache zu kennen, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Deutschlehrer, der die Interferenzprobleme seiner türkischen Deutschlerner verstehen will bzw. seine didaktischen Lernziele sinnvoll und erfolgreich einsetzen möchte. Die Untersuchung soll daher in erster Linie einen praktischen Nutzen für den "Deutschen als Fremdsprache" Unterricht haben. Dieses Ziel soll in der vorliegenden Untersuchung auf folgender Weise realisiert werden: Zunächst erfolgt eine allgemeine Information zur türkischen Sprache, die die Anfänge und die Besonderheiten der Sprache erläutert. Anschließend wird die türkische Sprache vorgestellt, angefangen von der Phonetik, der Orthographie, der Morphologie und zuletzt der Syntax. Dabei wurden die morphologischen und syntaktischen Aspekte der Sprache intensiver als die anderen Bereiche behandelt. Der Sprachvergleich erfolgt jeweils im Anschluss des Türkischen, so dass die Kontraste besonders betont werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.