Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Olga Sokolowski

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Case Study of Benetton Group
    von Olga Sokolowski
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,7, University of Applied Sciences Emden/Leer, language: English, abstract: In times of globalisation, engineering progress and extremely aggressive competition as well as continuous growth of dynamic and complexity within business, strategic changes are crucial for organizational surviving. Consequently, organisations have to be permanently harmonized with their environments to react to external developments effectively and to form the business proactively so they are operated in timely.1 As an excellent example for global expansion by successful management of strategy changes, the Benetton Group is classified.Benetton is an Italian producer of high quality design clothing, which is active since the early 1960s. The company started as a family business and until today, the family of Benetton has the control over the firm. The company is not only famous for its high quality and sophisticated design, as it is known for its advertisement campaigns against racism, discrimination and ine-quality. In the 1980s, the Italian photographer Oliviero Toscani started to work for the Benet-ton Group as the designer for the marketing campaigns. Within several years, the advertise-ments of Benetton were not only about cloths, as the fight against racism and discrimination became almost more important than the clothing itself. The company did even change its name in order to express their fight against inequality in the world, into United Colors of Benetton.2Major aim of this report is to clarify the essential importance of strategic change management on the basis the successful story of Benetton Group. The report contains several chapters that highlight the strategic changes of the company in the past and in the future, which gives infor-mation about the Benetton Group and shows the strengths and weaknesses of the company in comparison to the market. Thereby, chapter two contains information about the past and future strategic development of the company.

  • von Olga Sokolowski
    18,95 €

  • von Olga Sokolowski
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Hochschule Emden/Leer, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch immer sind die Auswirkungen der weltweiten Finanzmarktkrise in den Unternehmen allgegenwärtig. Aufgrund äußerst knapper Liquiditäts-ressourcen sowie einer verteuerten, knappen Kreditversorgung sehen viele Unternehmen ihre wirtschaftliche Existenz bedroht.So stieg in Deutschland die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 16% auf 34.300 Fälle an,1 wobei nahezu jede zweite auf Liquiditätsprobleme zurückzuführen ist.2 Aus diesem Grund rückt die nachhaltige Sicherstellung und dauerhafte Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit zu-nehmend in den Fokus der Unternehmen und steigt gegenüber den übrigen Unternehmenszielen enorm an. So gewinnt auch das Treasury Management (TM) als finanzwirtschaftliche Unternehmensführung zu-nehmend an Bedeutung, da die nachhaltige, konzernweite Liquiditäts-sicherung in der Verantwortung des Konzern-Treasury liegt.Doch wie lassen sich finanzwirtschaftliche Risiken durch das konzernweite TM erfolgreich managen und die Liquidität und somit die wirtschaftliche Konzernexistenz langfristig sichern? Die Beantwortung dieser Frage-stellung ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Nachdem im folgenden Kapital zunächst die Organisation, die Zielsetzung und die wesentlichen Funktionen des Konzern-Treasury erörtert werden, werden im dritten Kapital die wesentlichen Steuerungsmaßnahmen zum erfolgreichen Management von Liquiditäts-, Währungs- und Zinsrisiken erarbeitet. Aufgrund der jüngsten, weltwirtschaftlichen Entwicklungen auf den Geld- und Kapitalmärkten, werden im 4. Kapitel die wesentlichen Auswirkungen der Finanzkrise auf das TM anhand einer globalen Studie des JP Morgan Asset Managements diskutiert. Im Anschluss darauf schließt diese Arbeit mit Fazit ab.

  • von Olga Sokolowski
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Einfluss der Besteuerung auf Unternehmensentscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar sind bei der Wahl und Gestaltung der Rechtsform zahlreiche steuerliche sowie außer-steuerliche Einflussfaktoren von entscheidender Bedeutung, wird dennoch insbesondere in mittelständischen Unternehmens die Ertragssteuerbelastung als eines der ausschlaggebenden Kriterien klassifiziert. Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit ist stets eine Einzel-fallentscheidung. Dieses verdeutlicht besonders die Unternehmenssteuerreform 2008, die eine Vielzahl von rechtsformabhängigen Änderung bei der Besteuerung von Unternehmen mit sich bringt. Trotz der Reformbemühungen einer rechtsformneutralen Besteuerung können auch heute noch nicht unerhebliche Steuerbelastungsunterschiede identifiziert werden, sodass die Notwendigkeit eines Rechtsformvergleichs zur Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit stets unerlässlich bleibt. Durch die Vereinigung von zivilrechtlichen sowie steuerrechtlichen Vorteilen einer Personen-gesellschaft mit denen einer Kapitalgesellschaft ist die GmbH & Co. KG weitverbreitet und insbesondere bei mittelständischen Unternehmen wie auch die GmbH sehr beliebt. So werden die GmbH und die GmbH & Co. KG im Mittelstand stets als unmittelbare Konkurrenten an-gesehen. Zwar führten die reformierten Rahmenbedingen, wie bspw. die Senkung des Körper-schaftssteuersatzes sowie der Erhöhung des anrechenbaren Gewerbesteuermessbetrags zu einer Annäherung der ertragssteuerlichen Belastungen, ist ein steuerlicher Gleichklang noch nicht erreicht. Insbesondere die unterschiedliche steuerliche Behandlung von schuldrecht-lichen Verträgen von Gesellschaft und Gesellschaftern steht diesem entgegen.Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist somit zu untersuchen, welche der beiden Rechts-formen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Gesellschafter-Geschäftsführerverträgen als eine wesentliche Form von schuldrechtlichen Verträgen steuerlich vorteilhafter ist. Dazu werden zunächst die Grundsätze der Besteuerung der beiden Rechtsformen erörtert. Im dritten Kapitel werden dann die verschiedenen ertragssteuerlichen Auswirkungen der Geschäftsführervergütung mit unterschiedlichen Parametern analysiert und darauf anhand einer Belastungssimulation eingehend erläutert. Mit einer kurzen Zusammenfassung sowie einer Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit wird die Arbeit abschließen.Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass lediglich die Ertragssteuern, wie Einkommens-, Körperschafts-, Gewerbesteuersteuern sowie der SolZ behandelt werden.

  • von Olga Sokolowski
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.