Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Oliver Prode

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Oliver Prode
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Münster (Katholisch-Theologische Fakultät / Seminar für biblische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Die Auferstehung Jesu ¿ exegetische Grundlagen ¿ didaktische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung zum sekundären Markusschluss wird zunächst ein kurzer Rückblick auf das Ende des Markusevangeliums (16,1-8) geworfen, sodass eine bessere Einordnung des angefügten längeren sekundären Markusschlusses (16,9-20) möglich ist. Daran anknüpfend wird zunächst der längere Markusschluss vorgestellt, die Forschungsdiskussion knapp umrissen und die wichtigsten Eckdaten dargelegt. Anschließend erfolgt eine Gliederung des Textes sowie eine Analyse des Inhalts, im Zuge derer die Bedeutung und die wichtigsten Aussagen herausgearbeitet werden sollen. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen sowie eine Zusammenfassung formuliert, welche die Ergebnisse der grundsätzlichen Thematik dieser Ausarbeitung kurz auf den Punkt bringt. Im Anhang befindet sich neben dem Literaturverzeichnis eine farblich gekennzeichnete Gliederung des sekundären Markusschlusses.

  • von Oliver Prode
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Universität Münster (Katholisch-theologische Fakultät / Systematische & Praktische Theologie), Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Moralökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird zunächst die Unternehmensethik und ihre Aufgabe, die Implementation, dargelegt. Daran anknüpfend werden in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Strategien zur Bewältigung der Aufgaben der Unternehmensethik erläutert. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob diese Strategien moralisch sein können und welche Folgen diese mit sich bringen. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen sowie eine Zusammenfassung formuliert, welche die Ergebnisse der grundsätzlichen Fragestellung dieser Arbeit kurz auf den Punkt bringt.

  • von Oliver Prode
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Münster (Biblische Theologie), Veranstaltung: Theologiegeschichte des Neuen Testaments, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird zunächst die Bedeutung Kleinasiens für die Ausbreitung des Christentums in der Antike dargelegt. Daran anknüpfend wird der Schwerpunkt auf die Stadt Ephesus gelegt, welche u.a. im Zuge der paulinischen Mission von enormer Bedeutung war. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen sowie eine Zusammenfassung formuliert, welche die Ergebnisse der grundsätzlichen Thematik dieses Essays kurz auf den Punkt bringt.

  • von Oliver Prode
    9,99 €

    Exzerpt aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Zwischen Lust und Nutzen ¿ Diskurse über Freundschaft an der Grenze von Vormoderne und Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Dokument umfasst fünf (als Studienleistung verfasste) Exzerpte zur wichtigsten Literatur des Themas der Übung "Zwischen Lust und Nutzen ¿ Diskurse über Freundschaft an der Grenze von Vormoderne und Moderne". Konkret exzerpiert wurden die entsprechenden Texte die Freundschaft betreffend aus den nachfolgenden Werken:Von Rieval, Aelred: Die heilige Freundschaft. ¿De Spirituali Amicitiä übersetzt von Karl Otten. München 1927.Alberti, Leon Batista: Über das Hauswesen. Zürich 1962.Aristoteles: Nikomachische Ethik, Buch VIII; IX. Übersetzt von Rolges, Eugen 1921.Cicero, Marcus Tullius: Von der Freundschaft. Mit Beilagen aus Xenophon, Aristoteles, Seneca. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Dr. Karl Atzert. Paderborn 1959.Utz, Konrad: Freundschaft und Wohlwollen bei Aristoteles, in: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 57 H. 4 (Oct-Dez 2003), S. 543-570.Die Seitenangabe zum entsprechenden Exzerpt-Stichpunkt steht stets hintenan.Einige wenige kurze Passagen im Exzerpt sind wörtlich aus den Originaltexten entnommen, die Zitierweise gestaltet sich derart, dass die Seitenangabe in Klammern hintenan steht, der Verweis auf das entsprechende Literaturexemplar findet sich in der Überschrift des jeweiligen Exzerpts.

  • - Herangehensweise an die Problematik verlorener Textteile. Wie kann man antike Inhalte rekonstruieren?
    von Oliver Prode
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2.0, Universität Münster (Antike Geschichte), Veranstaltung: Das Zwölftafelgesetz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zur Problematik ¿Das Zwölftafelgesetz - Herangehensweise an die Problematik verlorener Textteile. Wie kann man antike Textteile rekonstruieren?¿ werden zunächst der historische Kontext einschließlich der Gründe für das XIII-Tafel-Gesetz erläutert, sowie anschließend der Stil des erhaltenen Urtextes analysiert, d.h. dessen formaler Aufbau sowie die Verständlichkeit und Eindeutigkeit. Weiterhin wird auf die Auswirkungen des Zwölftafelgesetzes eingegangen ¿ inwiefern veränderte das Zwölftafelgesetz den Alltag in der Antike? Spielte das Zwölftafelgesetz allgemein eine sehr große Rolle oder war es bisweilen nur für Einzelne von Bedeutung? Auch das Verhältnis der Plebejer und der Patrizier wird näher beleuchtet.Im Anschluss daran folgt der exemplarische Teil dieser Arbeit, in dem Quellenkritik an der siebten Tafel des Zwölftafelgesetzes, welche das Nachbarschafts- bzw. Immobiliengesetz beinhaltet, geübt wird. Der Großteil dieser Tafel ist verloren, sodass als zentrales Thema die Problematik behandelt wird, mit welcher Herangehensweise man eine Rekonstruktion des Originaltextes angehen kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.