Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Oliver Sieweck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Oliver Sieweck
    13,95 €

    Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Fachbereich Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Privates Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Zusammenfassung vermittelt die Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts. Dabei wird sich mit Gesellschaftsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, Urheber-, Wettbewerbs- und Kartellrecht beschäftigt.Das Handelsrecht ist eine Sonderform bzw. Modifizierung des Privatrechts für Kaufleute. Dies ist daher gesondert im HGB, dem Handelsgesetzbuch, geregelt.Das Wirtschaftsprivatrecht umfasst viele Aspekte. Dazu zählen ¿ neben dem Handelsrecht ¿ das Bürgerliche Recht, das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht, das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und den gewerblichen Rechtsschutz.Es, das Handelsrecht, zeichnet sich insbesondere durch beschleunigte Geschäftsabschlüsse, beschleunigte Geschäftsabwicklung, einen Schutz des Rechtsverkehrs (Publizität), eine geringere Schutzbedürftigkeit der Kaufleute und eine Rechtsklarheit bzw. -sicherheit aus.

  • von Oliver Sieweck
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zuwendungsrecht spielt bei der Vergabe öffentlicher Mittel eine entscheidende Rolle. Trotzdem befasst sich kaum jemand - egal ob potenzielle Empfänger oder Geber - mit den gesetzlichen Vorgaben dazu. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Begriffe erläutert und die einzelnen Phasen eines jeden Zuwendungsprozesses beispielhaft am Landesrecht Sachsen-Anhalts erklärt. Ähnliche Formulierungen und Vorschriften finden sich in allen anderen Bundesländern. Der Begriff der "Zuwendung" ist in §23 BHO/ LHO definiert worden und bezeichnet sämtliche Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Leistungen. Diese müssen an Stellen außerhalb der Bundes- oder Landesverwaltung zur Förderung bestimmter Zwecke gerichtet sein und der Bunde/ das Land muss an deren Erfüllung ein erhebliches Interesse haben. Dieses Interesse sollte ohne die Zuwendung nicht oder nicht im notwendigen Umfang befriedigt werden können.Die Hauptrechtsgrundlagen, um von staatlicher Seite Zuwendungen gewähren zu können, finden sich in den §§23 und 44 der Bundes- und Landeshaushaltsordnung wieder. Hinzu kommt ein allgemeiner Rechtsrahmen aus VwVfG, VwGO und weiteren Normen. Es muss zwischen Innen- und Außenverhältnis unterschieden werden: Im Innenverhältnis sind die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften (kurz: VV) zu den §§23 und 44 BHO/ LHO, Förderrichtlinien und Erlasse zu beachten. Im Außenverhältnis gilt der jeweilige, konkret-individuelle, Zuwendungsbescheid in Verbindung mit den Allgemeinen Nebenbestimmungen (ANBest).

  • von Oliver Sieweck
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,0, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird anhand der Analyse zweiter wissenschaftlicher Texte versucht, eine Einschätzung zu den Zielen der aktuell im Bundestag vertretenen politischen Parteien zu geben und, zugleich, den Begriff Corporate Governance zu definieren.Die beiden Texte werden deshalb mit Hinblick auf die jeweilige Fragestellung durchleuchtet. Zunächst wird dabei näher auf das deutsche Parteiensystem und wichtigsten politischen Parteien eingegangen, und ein Profil anhand ihrer historischen Entstehung und politischen Kernansichten erstellt.Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dann dem Phänomen der Corporate Governance, speziell dem Unterschied zwischen dem sogenannten marktorientierte Outsider und dem netzwerkorientierte Insider.

  • von Oliver Sieweck
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist der Bericht über das von mir begleitete Projekt während des kommunalen Teils des Praxissemesters. Die Themen sind die Beschreibung der Praktikumsstelle, eine Übersicht über die Tätigkeitsfelder einer Wirtschaftsförderung und das Leitbild als konkretes Beispiel dafür."Städte und Wirtschaftsförderung sind ein untrennbares Paar. Viele Städte verdanken ihre Entstehung einem wirtschaftlichen Impuls; Förderung der Wirtschaft mit ihren Arbeitsplätzen, Ausbildungsmöglichkeiten und Verdienstchancen waren in der Geschichte immer ein Ziel der Kommunalpolitik. In der Masse indes, in dem sich Bund und Länder vermehrt auch wirtschaftsfördernder Politik annehmen wollen, sind sie auf einzelne Konflikte mit der kommunalen Aktivität aufgrund der verfassungsrechtlich verbürgten Allzuständigkeit in Art. 28, II GG gestoßen", so beschreibt Lange das Zusammenspiel von Politik und Verwaltung in Bezug auf die Bedeutung einer kommunalen Wirtschaftsförderung.

  • von Oliver Sieweck
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Fachbereich Verwaltungswissenschaften (Standort Halberstadt)), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Hausarbeit steht die kommunale Verwaltung. Es soll untersucht werden, inwiefern die Digitalisierung schon in den Verwaltungen ¿angekommen¿ ist; also, in welchem Rahmen bereits digitale Services angeboten werden und wie diese von den Bürgern angenommen werden. Das besondere Augenmerk liegt hierbei ¿ wie bereits erwähnt - auf den Kommunen. Jedoch ist dies nicht möglich, ohne sich zuerst die Lage der Digitalisierung Deutschlands im Allgemeinen ¿ auch im internationalen Vergleich ¿ zu betrachten.Um das oben genannte Ziel zu erreichen, werden entsprechende Publikationen analysiert und bereits vorhandenes Datenmaterial in Form von Statistiken ausgewertet. Sie werden im Text zu finden sein. Vorher hat eine gründliche Daten- und Informationsrecherche stattgefunden. Die Quellen sind alle entsprechend nachgewiesen.Die Recherche konzentrierte sich dabei auf die Verbreitung des sogenannten E-Governments. Dies umfasst das elektronische Verwaltungshandeln in jeglicher Form und Hinsicht.Es wurde versucht herauszufinden, inwieweit die Digitalisierung schon in den öffentlichen Kommunalverwaltungen ¿angekommen¿ ist. Die Leitfragen dabei waren: Wie ist die Lage der Digitalisierung in Deutschland im Allgemeinen im internationalen Vergleich? Wie ist der Stand bei den Verwaltungsbehörden? Welche Rolle spielen die Kommunen? Welche Zukunftsvisionen gibt es?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.