Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Pascal Limburg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Pascal Limburg
    15,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FAST RENT CRL besteht als Teil der FAST Group bereits seit dem Jahr 1995 und hat ihren Sitz in Valletta, Malta. Das Unternehmen bewegt sich ausschließlich in der Branche der Autovermietung. Im Jahr 2016 erwirtschaftete das Unternehmen unter der Leitung von Rafael Apélian (CEO), Robin Jung (COO) sowie Pascal Limburg (CFO) und durchschnittlich 60 Mitarbeitern (Stand 2016) 4,5 Mio. Euro und einen Gewinn von 286.000 Euro.Im Bereich des normativen Managements gibt das Unternehmen als Vision an den Marktführer im Marktsegment der leistungsstarken Fahrzeuge sein zu wollen. Die Missi-on wird unter den vier Gesichtspunkten der Verlässlichkeit, Innovation, Integrität und Nachhaltigkeit geführt. Unter Verlässlichkeit wird das partnerschaftliche Handeln sowie hohe und gleichbleibende Produkt-und Servicequalität verstanden. Innovation beschreibt neue kundenoptimierte Prozesse. Integrität steht für Ehrlichkeit, Zusammenarbeit und Respekt. Der. Nachhaltigkeit als Vierter der Missionspunkte ist der Inbegriff für wertvolle Arbeitsplätze und Schonung der Umwelt durch emissionsärmere Fahrzeuge.

  • von Pascal Limburg
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Führen eines Pkws wird immer komplexer. Hierfür bestehen vielfältige Gründe. So lässt sich die stetig wachsende Verkehrsdichte durch eine immer größer werde Anzahl von Kfzs bei gleichzeitig schlechter werdender Infrastruktur als einer dieser Gründe anführen. Verbunden mit immer längeren Fahrstrecken und -dauern erhöht dies im großen Maße auch die Unfallwahrscheinlichkeit. Zum einen ist die Häufigkeit einer Kollision zweier Verkehrsteilnehmer erhöht und zum anderen wird häufiger unter Einfluss von Ermüdung gefahren. Um die Unfallschäden bei gleichzeitig höherer Fahrleistung zu reduzieren, beschäftigen sich sowohl die Automobilhersteller als auch Automobilzulieferer mit technischen Verbesserungen. Diese Verbesserungen sind sowohl im fahrdynamischen Bereich als auch bei Bremseinrichtungen zu finden. Zudem wurde viel in den Bereich der passiven Fahrzeugsicherheit investiert, bspw. durch Airbags um die Insassenschäden durch den Aufprall eines Unfalls zu mindern. Parallel dazu sind jedoch in den letzten Jahren zunehmend Systeme der aktiven Fahrzeugsicherheit eingeführt worden. Diese sollen einen Unfall verhindern, so bspw. das Anti-Blockier-System (ABS), das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) oder die Adaptive Cruise Control (ACC). Ob allein die Aussagen und Statistiken der Automobilindustrie genügen, damit Kunden das ACC als Fahrzeugfunktion kaufen, soll die vorliegende Studienarbeit klären. Es wird anhand verschiedener Erfolgsfaktoren empirisch hergeleitet, wie sich die Innovation des ACC in der Automobilindustrie durchgesetzt hat. Hierfür wird der größte Automobilhersteller der Welt, der VW-Konzern, als Beispiel gewählt. Daher lautet die Zielsetzung dieser Studienarbeit, die Marktdiffusion des ACC am Beispiel des VW Konzerns zu analysieren.

  • von Pascal Limburg
    15,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung untersucht den chinesischen Automobilsektor im Spannungsfeld der Zulieferinvestitionen.Die bisherige Situation der Direktinvestitionen von Automobilzulieferern ist altbekannt. Europa und die USA investieren ihre Gelder beispielsweise in Joint Ventures in Asien. Aber dieser Trend bekommt allmählich einen Gegentrend, denn chinesische Zulieferer haben Kapitalreserven und investieren diese nun ebenso im Ausland. Das nachfolgende Executive Summary soll die chinesischen Zulieferer sowie ihre Auslandsaktivitäten in Form von Direktinvestitionen darstellen. Abgerundet wird dies durch ein Praxisbeispiel, wie ein chinesischer Konzern einen deutschen mittelständischen Automobilzulieferer übernommen hat.Die Situation in China ist vergleichbar mit dem Rest der Welt, auch chinesische Zulieferer kämpfen trotz steigender Erfolgskennzahlen mit Margendruck. Daher müssen die Zulieferer ebenso neue Wege und Möglichkeiten finden ihre Marge zu verbessern, teils Direktinvestitionen in Europa. Sowohl die Anzahl als auch das Transaktionsvolumen steigt jährlich an. Vornehmlich wird in Hidden Champions investiert, um das Produkt- und Technologieportfolio in China zu erweitern. Jedoch sind im Vergleich zu deutschen Zulieferern die chinesischen Zulieferer bedeutend kleiner und unbekannter. Nichtsdestotrotz wird der Einfluss der chinesischen Zulieferer in Europa wird mit der Zeit zunehmen. Die chinesische Kultur führt bei Übernahmen jedoch teils erheblich zur Veränderung von Unternehmensstrategien.

  • von Pascal Limburg
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung soll einen ersten Überblick in das Thema des Crowdfundings geben. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Sparten besonders beliebt sind, welche Plattformen sich für welche Ideen eignen und warum einige Projekte scheitern.Dadurch soll der Leser in die Lage versetzt werden, das Themengebiet Crowdfunding einzuschätzen und sich eine eigene Sichtweise über dieses Thema zu bilden.Crowdfunding ist ein noch relativ junges Phänomen, das allmählich in der Mitte der Gesellschaft als alternative Finanzierungsform ankommt. Darüber hinaus wird Crowdfunding in den nächsten Jahren maßgeblich die Medien-, Kultur- und Finanzbranche prägen. Das Finanzierungsvolumen ist von 2015 auf 2016 um 139 % gestiegen. Auf deutschen Plattformen wurden 2016 über 63,8 Mio. Euro eingesammelt, während es 2011 noch ca. 1,4 Mio. Euro waren. Die Tendenz ist somit stark steigend. Inzwischen werden etwa 50 % der auf deutschen Plattformen finanzierten Projekte erfolgreich realisiert und die erstrebten Fundingsummen erreicht.

  • von Pascal Limburg
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Führung eines Teams gehört eine wichtige Eigenschaft, welche sich Autorität nennt. Autorität gilt als Führungsschlüssel, wer diesen jedoch besitzt, ist nicht immer eindeutig definiert. Autorität ist eine unverzichtbare Grundlage zur Führung. Bei der Führung zählt weder Status, Rang, Position, Titel, Leitungsspanne oder beeindruckende Medienpräsenz, sondern einzig und allein Leistung und Resultate.

  • von Pascal Limburg
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik der Informationsverbreitung geht geschichtlich weit zurück. Früher, in Zeiten ohne Massenmedien wie Fernsehen, Radio, Internet oder Zeitungen, war es daher besonders schwer Informationen schnell zu verbreiten. Zudem konnten große Teile der Bevölkerung weder lesen noch schreiben. Aufgrund dessen wurden wichtige Informationen, bspw. im Mittelalter, mündlich von Person zu Person übertragen. Die Übertragung lief jedoch sehr schleppend, da die Reisegeschwindigkeit der Menschen, welche zugleich auch die Informationsübertragungsgeschwindigkeit mitbestimmt, sehr gering war. So wurden z. B. Pferd und Reiter oder Brieftauben eingesetzt um die Übertragungsgeschwindigkeit von Informationen zu beschleunigen. Einige Jahrhunderte später, in Zeiten der elektronischen Medien ist es, Dank des Telefons oder E-Mails, möglich Informationen in Sekundenschnelle gleichzeitig auch an mehrere Personen zu versenden. Trotzdem bleibt die Frage offen wie dieser Prozess hinsichtlich Informationen, Gesprächspartnern und der Übertragungsgeschwindigkeit gestaltet und optimiert werden kann. Aus diesem Grund hat sich Broadcast mit diversen Ausprägungen entwickelt, welche in den folgenden Kapiteln näher erläutert werden.

  • von Pascal Limburg
    18,95 €

    Project Report from the year 2017 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,0, University of Applied Sciences Bergisch Gladbach, language: English, abstract: The company ¿REWE¿ which is the second biggest German food retail group was founded in Cologne in 1927. It has 228,000 employees and an annual turnover of 36,2 billion euros.As a stationary food retail trade, it especially attracts people with a high brand and quality consciousness. The market REWE is active in is very dense and full of competitors which is why there is a lot of competitive struggle. To survive or even grow in this market the company has to aim for satisfied, loyal customers supporting REWE¿s success.Regarding the problem statement, for REWE it is very important to increase customer satisfaction. The increase of the customer satisfaction is one of many possibilities to hold its own in the market and to expand its market share further. If REWE achieves to increase the customer satisfaction, there will be some other positive side-effects. Adding customer value causes more loyal customers. For REWE it is cheaper to bind customers instead of acquiring new ones. In addition, satisfied customers develop sales. It is a secure way of getting high profit. Furthermore, this business goal can help to reduce negative word-of-mouth-recommendation, REWE's image can be improved. REWE increases the satisfaction of its customers by adressing their needs and continously raising quality. It shows that the achievement of this business goal depends on many different elements. Therefore, a list of elements, which have influence on the customer satisfaction, is set up in the first step (see chapter 2). Afterwards, the different elements are presented in the matrix of effects in chapter 3. This matrix is evaluated graphically in chapter 4. It helps to formulate first recommendations for the selected business goal of REWE. Chapter 5 represents the network model. Concrete and detailed recommendations for action will be pronounced. Chapter 6, finally, draws a conclusion and gives an outlook.

  • von Pascal Limburg
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein Beschaffungscontrolling bei einem mittelständischen Großhandelsunternehmen der Kfz-Ersatzteilbranche zu konzipieren und die Implementierung zu unterstützen. Für das Unternehmen TRUCKTEC Automotive stellt sich die Frage, wie die Beschaffungsaktivitäten gemessen und dokumentiert werden können, um systematische Erfolgspotenziale und Schwachstellen zu identifizieren. Ein weiteres Ziel ist es sodann, Vorschläge zur Ausschöpfung dieser Potenziale bzw. Vermeidung von Schwachstellen zu erarbeiten, um die Effektivität und Effizienz der Beschaffung zu steigern und zu optimieren. Daher soll die zu erarbeitende Konzeption des Beschaffungscontrollings sämtliche Beschaffungsaktivitäten im Hinblick auf die Planung, Steuerung und insbesondere Kontrolle unterstützen.Die stetig steigende Globalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie immer höhere Kundenansprüche in Bezug auf Qualität, Lieferbereitschaft und nicht zuletzt Preissensibilitäten - einhergehend mit grundsätzlich steigendem Wettbewerbsdruck in stagnierenden Märkten - stellen viele Unternehmen auch zukünftig vor immer größere Herausforderungen. Ebenso sinken die Verkaufspreise auf den internationalen Absatzmärkten, während sich die Rohstoffe auf den Beschaffungsmärkten weiter verknappen. Steigende Variantenvielfalt bei gleichzeitig immer kürzeren Produktlebenszyklen sowie eine Konzentration der Marktteilnehmer sind nur einige Folgen, mit denen die Unternehmen umgehen müssen.

  • von Pascal Limburg
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2,0, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Dieser ermöglicht durch neue Mobilitätsformen und -technologien ein besseres, innovativeres und schnelleres Leben für Autofahrer. Die vorliegende Studienarbeit soll einen Überblick geben, wie sich die deutschen Premiumhersteller Mercedes-Benz (Daimler), BMW und Audi (Volkswagen) auf den internationalen Märkten bezüglich der Themen Innovationen, Trends und Technologien platzieren.Zunächst wird die Veränderung der Automobilindustrie thematisiert. Nach der Darstellung der aktuellen Situation werden die Ursachen und Folgen der Veränderung erläutert. Zudem wird auf die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken eingegangen. Schließlich werden zuerst die alten Akteure, die Automobilhersteller, vorgestellt. Im Anschluss werden die Big Data Player des Webs und die Big Data Player der Telekommunikation vorgestellt. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den Mobilitätsdienstleistungen. Es werden sowohl die Mobilitätsangebote und -technologien der alten Akteure vorgestellt, als auch die Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.