Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Patrick Muller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Patrick Muller
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Finanz- und Kostenmanagement umfasst die folgenden Themen: Zuerst wird die Vollkostenrechnung mit der Teilkostenrechnung verglichen. Die beiden Rechnungen werden erklärt und es werden Anwendungs- und Praxisbeispiele aufgezeigt. Der zweite Punkte umfasst ausgewählte Sachfragen zur Finanzpolitik mit jeweiligen Praxisbeispielen. Das nächste Kapitel bietet einen Einblick in das Life-Cycle-Costing aus Produzenten- wie auch aus Kundensicht. Die Arbeit schließt mit einem Praxisbeispiel zum Thema Life-Cycle-Costing aus Produzenten- und aus Kundensicht ab.

  • von Patrick Muller & Kristin Butzer-Strothmann
    53,00 €

  • von Patrick Muller
    24,95 €

    Das neue Mindestlohngesetz bringt ein ganzes Bündel an Fragen und Unklarheiten mit sich: In welchen Bereichen muss das Gesetz angewandt werden? Welche Arbeitgeberleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden? Wann haben die Zahlungen zu erfolgen, damit sie mindestlohnwirksam sind? Der Autor löst diese Fragen auf der Basis der vorhandenen Literatur und der vorliegenden Rechtsprechung. Er gibt konkrete Hinweise, wie die Berechnung und Auszahlung des Mindestlohns rechtssicher erfolgen kann.¿ Für welche Bereiche der Mindestlohn gilt. ¿ Wie erfolgsabhängige Vergütung, Krankheit und Urlaub berücksichtigt werden.¿ Welche Entgeltbestandteile angerechnet werden. ¿ Wann der Mindestlohn fällig ist.

  • von Patrick Muller
    42,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Universität Mannheim (BIT Institute), Sprache: Deutsch, Abstract: Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden die zugrundeliegenden Begriffe und Standards abgegrenzt und erläutert. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Modellierungssprache Business Process Modeling Notation (BPMN) und Business Process Execution Language (BPEL) sowie die Transformationsregeln von BPMN nach BPEL, sowie um die Beschreibungssprache Web Service Choreography Description Language (WS-CDL) zur Choreografie von Web Services.Im praktischen Teil wird ein Modellierungswerkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen mittels BPMN implementiert. Dieses Werkzeug soll außer-dem eine Schnittstelle zur Generierung von BPEL Dokumenten sein, was dem oben genannten Beschreibungsdokument zur automatisierten Erstellung von Software entspricht.

  • - Introduction of the Public Creative
    von Patrick Muller
    19,00 €

  • - Medicine as a phenomenon of language
    von Patrick Muller & Belfort Wunder
    19,00 €

  • - The Campaign for Red Door
    von Patrick Muller
    30,00 €

  • - Reform des GmbH-Rechts ("MoMig")
    von Patrick Muller
    27,95 €

  • von Patrick Muller
    74,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: ?The information revolution is sweeping through our economy?. Obwohl diese Feststellung vor mittlerweile zwanzig Jahren getroffen wurde, hat sie nichts an Aussagekraft eingebüßt. Wirtschaft und Gesellschaft werden immer stärker durch den technologischen Fortschritt geprägt. Glaubt man optimistischen Prognosen, so werden innerhalb weniger Jahre mehr als eine Milliarde Menschen das Internet zu verschiedensten Zwecken nutzen ? zur Information, Kommunikation und Unterhaltung, vor allem aber auch zur Abwicklung geschäftlicher Aktivitäten. Oftmals wurde bereits das Ende einer kurzweiligen Ära angekündigt, als viele Internetunternehmen im Krisenjahr 2001 Insolvenz anmeldeten oder erhebliche Aktienkurseinbrüche zu verzeichnen hatten. Dennoch deutet die Tatsache, dass 90 Prozent der Onlineunternehmen die Konsolidierungsphase überstanden haben und viele mittlerweile die Gewinnzone erreicht haben, auf eine gänzlich andere Entwicklung hin. Vielmehr steht der Electronic Commerce nunmehr im Begriff, auch die Strukturen traditioneller Branchen substantiell zu verändern. Immer mehr Unternehmen der Old Economy implementieren Prozesse aus dem Electronic Business in ihre Geschäftsmodelle. Auch der Bankensektor ist von diesem Transformationsprozess betroffen, denn der rasante Fortschritt in der Kommunikations- und Informationstechnologie verändert die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs, indem er neue Vertriebswege etabliert und die Informationsgefüge auf den Märkten verschiebt. Dabei werden die Impulse aus der Internetökonomie nicht nur die Wettbewerbsstrukturen und Verhaltensweisen der Kunden beeinflussen, sondern auch inhaltlich Akzente setzen. Entfallende Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsintensivierung und kürzere Innovationszyklen stellen weitere Kontextfaktoren dar, die den Wandel des Marktgeschehens beeinflussen und dazu führen, dass die ?klassischen Marktstrukturen aufgebrochen? werden und eine Neuverteilung der Marktanteile stattfindet. Das aktuelle Szenario in der Musik- und Filmindustrie, die milliardenschwere Verluste durch das Internet beklagen, illustriert die veränderten Rahmenbedingungen. Zum anderen verdeutlicht es den betriebswirtschaftlichen Zwang der Unternehmen, neue Technologien und Distributionskanäle nicht nur zu antizipieren, sondern diese vielmehr wirksam in Wertschöpfungsketten zu implementieren und effizient zu nutzen. Um unter diesen Umständen konkurrenzfähig und profitabel zu bleiben, gilt es festzustellen, [¿]

  • von Patrick Muller
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Der ressourcenorientierte Ansatz der Unternehmung (Resource-based view) begründet Wettbewerbsvorteile nicht durch die Positionierung des Unternehmens am Absatzmarkt, sondern durch die innere Stärke der vorhandenen Ressourcenbasis. Die Grundlage solcher nachhaltigen Wettbewerbsvorteile bilden sog. ex ante Marktimperfektionen, die sich in einer asymmetrischen Ressourcenallokationen zwischen konkurrierenden Unternehmen widerspiegeln. Im Rahmen des Resource-based view (RBV) werden Inputressourcen mit strategisch relevanten Eigenschaften identifiziert und in den unternehmensinternen Veredelungsprozess eingeführt. Dort werden sie mittels Routinen und Fähigkeiten zu unternehmensspezifischen Kompetenzen veredelt, die dann die Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile darstellen. Um derartige Wettbewerbsvorteile, die zu Differenzierungs- oder Kostenvorteilen führen, vor Imitations- und Substitutionsversuchen der Konkurrenz zu schützen, werden bewusste und unbewusste Isolationsmechanismen in der Unternehmung etabliert und infolgedessen ex post Marktimperfektionen kreiert. Der Resource-based view bietet daher die Möglichkeit sich auf vorhandene Stärken, die aus der Ressourcenakkumulation resultieren, zu konzentrieren und ressourcenbasierte Wettbewerbsvorteile so zu isolieren, dass sie einen langfristigen und nachhaltigen Charakter aufweisen. Der RBV leistet einen wichtigen Beitrag zur Implementierung einer Inside-Out-Perspektive, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile auf unternehmensspezifische Ressourcen und ihre erfolgswirksame Kombination zurückführt. Allerdings gibt es wesentliche Defizite des Resource-based view, die eine praxisorientierte Applikation verhindern bzw. erschweren. Hierbei handelt es sich um spezifische Problemfelder, die sich auf die Identifikation potenzieller strategischer Ressourcen, die dysfunktionale Wirkung der kausalen Ambiguität sowie die Inflexibilität des RBV bezogen auf veränderte Rahmenbedingungen beziehen. Des Weiteren kann eine Erweiterung des Ressourcenansatzes durch die Übertragung strategischer Ressourcen auf andere Geschäftsfelder gefordert werden, um die Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen weiter auszubauen und eine zukunftsorientierte Perspektive in den statischen RBV implementieren zu können. Der defizitäre und theorielastige Resource-based view kann durch Elemente des eher praxisorientierten Modells der Kernkompetenzen ergänzt werden. Eine Kernkompetenz kann als ein Bündel [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.