Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Paul Koleczko

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Paul Koleczko
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogik als theoretische und praktische Disziplin, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Projektmethode? Was macht Sie aus? Wo liegen ihre Stärken, wo ihre Schwächen? Gibt es wissenschaftliche Argumente für Projektunterricht?In der vorliegenden Arbeit versucht der Autor Antworten auf diese Fragen zu geben. Gleichzeitig werden die großen Fragen der Erziehungswissenschaft - Was ist Bildung? An welchen Werten soll sich (schulische) Erziehung orientieren? - mit angesprochen.Der Autor stellt, nach einer kurzen geschichtlichen Einordnung, zuerst Merkmale der Curriculumtheorie und der Projektmethode nach Karl Frey vor. Anschließend präsentiert er wissenschaftliche Begründungen des Projektunterrichts und zeigt abschließend Schwierigkeiten und Schwachpunkte von Projektunterricht und der Projektmethode nach Karl Frey auf. ,Die' Projektmethode oder ,den' Projektunterricht gibt es nicht, weil im Laufe der Zeit viele Wissenschaftler eigene Arbeiten zu dem Thema darlegten und "es ein allgemein geteiltes Verständnis der Sache nicht gibt." Der Autor wählte als Grundlage seiner Ausführungen die Projektmethode nach Karl Frey, weil sie im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist und ein umfassendes Konzept darstellt.

  • von Paul Koleczko
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Gewerkschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Text befasst sich der Autor mit klassischen und neuen Politikfeldern der deutschen Gewerkschaften. Der Autor skizziert die Stellung einzelner Politikfelder im Gesamtkontext gewerkschaftlicher Arbeit, geht auf Entwicklungen in und außerhalb der Gewerkschaften ein und versucht, wo möglich, Lösungen für mögliche Probleme und Chancen, die sich ergeben, aufzuzeigen. Der Autor analysiert hauptsächlich den heutigen Zustand der Gewerkschaften anhand ausgesuchter Texte und versucht Wege aus der Krise zu skizzieren, die massiv seit der Mitte der Neunziger Jahre besteht und sich im Mitgliederschwund in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowie in einer Neoliberalisierung der Wirtschafts- und Arbeitspolitik, der meisten Parteien, in den letzten Jahren, widerspiegelt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.