Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Petra Anna Maria Hermes

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Petra Anna Maria Hermes
    26,70 €

    In der vorliegenden Arbeit wird der Schwerpunkt auf die Lebensrealität weiblicher Konsumentinnen von Methamphetamin (MA) gelegt. Bei dem Substanzgebrauch von Frauen sind grundsätzlich nicht nur die Auswirkungen auf die eigene gesundheitliche, physische, soziale und zwischenmenschliche Lage von Belang. Er hat auch weitreichende Konsequenzen auf die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung ihrer Kinder. Die Besonderheiten frauenspezifischer Aspekte in Bezug auf das Suchtmittel, das Sucht- oder Konsumverhalten werden beleuchtet. Es werden Informationen vermittelt über gesundheitliche Risikofaktoren und Auswirkungen, soziale Folgen für Frauen und Schwangere sowie aktuelle Erkenntnisse zu den Konsequenzen für die Kinder und deren Entwicklung, wenn Mütter und/oder erziehende Eltern MA konsumieren.

  • von Petra Anna Maria Hermes
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit), Veranstaltung: Soziale Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich bezogen auf den Schultyp der Grundschulen im Bereich Förderung von Lernschwächen und deren Integration auf die Verbindung zwischen primären und sekundären Einflussfaktoren eingehen. Außerdem möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit soziale und persönliche Nachteile im Schulalltag Berücksichtigung finden. In dem Zusammenhang bezeichne ich alle Arten von Störungen, die verschiedensten Arten geistiger und körperlicher Beeinträchtigungen und die soziale Herkunft als primärer Ungleichheitsfaktor. Den Schwerpunkt lege ich hier auf die Lern- und Förderbedingungen für Kinder im Speziellen mit Verhaltensaufälligkeiten, die als soziale und emotionale Probleme zutage treten und eine Folge von ¿Teilleistungsstörungen¿ sein können. Zunächst werde ich die Situation in Deutschland und vergleichend mit anderen europäischen Ländern, insbesondere Finnland, anhand statistischer Erhebungen beleuchten sowie partiell den dahinter stehenden finanziellen Aufwand. An einem Beispiel aus der Praxis im Bundesland Sachsen werde ich aufzeigen welche Fördermöglichkeiten im bestehenden System zur Verfügung stehen und wie sie in Anspruch genommen werden können. Die hier vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten setzen an den Veränderungen der bestehenden institutionellen und organisationsstrukturellen Eigenschaften an mit dem Ziel, die primären Ungleichheitsfaktoren außer Kraft zu setzten.

  • von Petra Anna Maria Hermes
    47,95 €

  • von Petra Anna Maria Hermes
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Grundlagen der Kommunikation und Verhaltensbeobachtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt1. Einleitung 32. Kreativität als Triebfeder persönlicher Lebensgestaltung 32.1 Konzeption eines Mädchenworkshops 42.2 Ergebnisse des Workshops 52.3 Reflexion 63. Fazit 7Literaturverzeichnis 81. EinleitungIn vielen gesellschaftlichen Bereichen haben Mädchen und Frauen formal zwar gleiche Chancen am Zugang zu Bildung und Berufsleben. Eine Förderung von Chancengleichheit von Mädchen reicht allerdings nicht aus, um Gleichberechtigung für Mädchen zu bewirken (vgl. Ingenfeld/ Depping 1998). In der Entwicklungspsychologie ist die Entwicklung von Mädchen in der Adoleszenz bisher wenig untersucht. Dennoch ist bakannt, dass Mädchen im Alter von zehn bis vierzehn Jahren, psychisch enorm ins Schwanken kommen. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gruppe von Mädchen einen Widerspruch zwischen den sozialen Normen des Erwachsenseins und denen des Frauseins erlebt (vgl. Koopmann 1995, S. 13). Daraus folgt für Frauen und Mädchen, dass sie häufig Schwierigkeiten im Prozess der eigenen, idealen Identitätsfindung und der vorbehaltslosen Lebensplanung haben. ¿Bereits im Jahr 1984 wurden im Sechsten Jugendbericht der Bundesregierung konkrete Forderungen nach einer Gleichberechtigung der Geschlechter aufgestellt. Aber auch noch im Elften Kinder- und Jugendbericht von 2002 muss festgestellt werden, dass viele Forderungen, gerade im Bereich der Mädchenarbeit immer noch nicht erfüllt sind.¿ (vgl. Monzel 2008). Praktische Fördermöglichkeiten gibt es bisher fast nicht, obwohl 1991 mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) ein gesetzlicher Rahmen dafür geschaffen wurde. Der § 9 Abs. 3 KJHG besagt, dass bei "der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben (der Jugendhilfe) [...] die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern (sind)." (ebd.).Es ist somit dringend notwendig weitergehende Fördermaßnahmen für Mädchen anzubieten und zu entwickeln. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Anwendung einer Methode zur Kreativitätsförderung vorgestellt und eine Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse vorgenommen.

  • von Petra Anna Maria Hermes
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG 22. THEORETISCHER HINTERGRUND PROFESSIONELLEN HANDELNS 22.1. UMFANG/ASPEKTE EINER WISSENSBASIS PROFESSIONELLEN HANDELNS 22.2. SOZIALE ARBEIT ALS MENSCHENRECHTSPROFESSION 32.3. ZUSAMMENFASSUNG 52.4. REFLEXION 63. FALLBEISPIEL 73.1. BESCHREIBUNG 73.2. REFLEXION 94. FAZIT 9QUELLEN 10LITERATUR 10INTERNET 10ANHANG 12KURZBIOGRAPHIE SILVIA STAUB-BERNASCONI 12ERKLÄRUNG 13 1. EinleitungGenerell ist die Soziale Arbeit in ihren vielfältigen Aufgabenfeldern mit spezifischen Grundfragen konfrontiert. Beim Erbringen ihrer Leistung oder der Umsetzung verschiedener Handlungsarten bezieht sich Soziale Arbeit immer auf formale und inhaltliche Bedingungen, d. h. auch auf formale und inhaltliche Moralbezüge, zur Lösung oder Entscheidungsfindung im beruflichen Kontext. In diesem Beitrag soll, der oben genannten Fragestellung ¿Ist die Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession?¿ folgend, eine Positionierung hinsichtlich der Fähigkeiten und der Verpflichtung ethischen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit erkundet werden. Gleichzeitig stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage inwieweit Soziale Arbeit eine professionswürdige Wissenschaft ist beziehungsweise welches die Vorraussetzungen dafür sein könnten.In der folgenden Ausarbeitung wird zunächst der theoretische Hintergrund professionellen Handelns bearbeitet und die Basis einer Theoriebildung der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Dabei werden die verwandten Begriffe Beruf und Profession im Zusammenhang mit wissenschaftsbasierter Arbeitweise erläutert. Darauf folgt anhand eines Fallbeispiels die Schilderung einer Dilemmasituation im beruflichen Kontext, wenn verschiedene Ebenen moralischer Dimensionen berührt werden.Zur Bearbeitung der vorliegenden Thematik habe ich aktuelle Fachliteratur sowie Quellen aus dem Internet herangezogen. Diese Ausarbeitung fasse ich auf Basis der wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.2. Theoretischer Hintergrund professionellen HandelnsDie sozialarbeiterische und ¿pädagogische Praxis bedarf eines Potentials und der Kenntnis des Handelnden an sozialen Strategien und Techniken, die in einem Sinnzusammenhang erschlossen werden müssen (vgl. Badry 2008, S. 1 f.).2.1 Umfang/Aspekte einer Wissensbasis professionellen HandelnsSpezifisches Wissen und Können basieren aber nicht allein auf Sachdaten und ...

  • von Petra Anna Maria Hermes
    27,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.