Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Philipp Stockinger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Prozessmanagement und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngste Veröffentlichung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform bestätigt bei der Entwicklung der Unternehmerinsolvenzen in Deutschland innerhalb der letzten Dekade einen eindeutig positiven Trend. 2009, wohl als unmittelbare Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, lag die Zahl der Firmenpleiten noch bei knapp 33.000. Das erste Halbjahr 2017 deutet erneut auf einen Rückgang der Insolvenzeröffnungen unter den Unternehmen hin, nachdem 2016 die Zahl bei gut 21.500 lag. Trotz dieser positiven Entwicklung sind zahlreiche Geschäftsmodelle bzw. -systeme vorhanden, welche nicht bzw. nicht mehr funktionieren. Darunter finden sich auch zahlreiche Beispiele langjährig etablierter Unternehmen , welche im Laufe der Zeit Ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben und letzten Endes finanziell ruiniert waren. Zahlreiche Akteure bieten in der Beratungsbranche ihr Knowhow feil. Dabei stellt sich zu Analysezwecken die grundlegende Frage nach der richtigen Aufteilung eines Unternehmens in seine Bestandteile und wie dieses organisatorisch und funktionsübergreifend optimiert werden kann? Zahlreiche unterschiedliche strategische Managementansätze, die sich auf differierende Inhalte fokussieren und abweichende Quintessenzen betonen, suggerieren Unterstützung. Finalziel dieses Assignments ist die Beschreibung eines Ausschnittes des strategischen Managementansatzes nach Michael Porter , der gesamthaft hauptsächlich auf Wettbewerbsstrategien und resultierenden -vorteilen beruht. Deskriptiv wird im Rahmen dieses Assignments die strategische Geschäftsprozessanalyse nach Porter behandelt. Es soll ein grundlegendes und abgerundetes Verständnis über die Thematik geschaffen werden.Um dies zu erreichen, widmet sich das zweite Kapitel der terminologischen Grundlegung, d.h. relevante Begrifflichkeiten des Prozessdenkens werden definiert und die besondere Bedeutung der Wertschöpfung innerhalb des Unternehmens wird erklärt. Der anschließende Hauptteil behandelt die strategische Geschäftsprozessanalyse nach Porter, ausgehend vom Grundmodell werden seine generischen Normstrategien dargestellt. Ferner werden vom Grundmodell abgeleitet die Wertkette des Unternehmens, das Wertsystem, in welches ein Unternehmen theoretisch eingebettet ist, und aktuelle Entwicklungen zu dieser Thematik dargestellt. Schlussendlich erfolgt eine kritische Zusammenfassung und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse.

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Interdisziplinäre Kompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Finalziel dieses Assignments, um ein besseres Verständnis für die nicht-triviale Thematik der ¿Energiewende 2011¿ zu schaffen, ist die graphische Erstellung eines Wirkungsnetzes, das (multi-)kausale Verknüpfungen identifizierter Chancen und Risiken unterschiedlicher Natur, welche mit der eingangs skizzierten energiepolitischen Entscheidung einhergehen, enthält. Um dies zu erreichen, werden zunächst einzelne Chancen und Risiken separat beschrieben, korrespondierende Risikostrategien an sich und die im Laufe der Zeit gesammelten Erfahrungen bzgl. Risikomitigation diskutiert.Die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki (1945), der Kyschtym-Unfall in der kerntechnischen Anlage Majak in Russland (1957), die Kernschmelze im Schweizer Versuchsatomkraftwerk Lucens (1969) und die beiden katastrophalen Atomunfälle (INES Stufe 7) in Tschernobyl (1986) und in Fukushima (11. März 2011) zeigen: Sowohl die militärische als auch die zivile Nutzung der Atomenergie blicken seit der Entdeckung der Spaltung des Urankerns durch die Chemiker Otto Hahn und Fritz Straßmann im Jahr 1938 auf eine brisante Vergangenheit zurück. Das Strategiekonzept der schwarz-gelben Bundesregierung enthielt im Jahr 2010 den Grundtenor, zukünftig verstärkt auf erneuerbare Energien setzen zu wollen, gleichzeitig warb sie um gesellschaftliche Akzeptanz für die Kernenergie als Brückentechnologie, da der Atomausstiegsbeschluss der rot-grünen Regierungskoalition aus dem Jahr 2001 revidiert wurde. Bereits am 6. Juni 2011 wurde von selbiger Bundesregierung der finale Atomausstieg Deutschlands bis Ende 2022 beschlossen. Ausschlaggebend für die Kehrtwende in der deutschen Energiepolitik, welche heute im internationalen Sprachgebrauch unter dem Begriff Energiewende bekannt ist, war die Kernschmelze im japanischen KKW Fukushima im März 2011. Es stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken mit dem Atomausstieg durch die ¿Energiewende 2011¿ verbunden sind und welche Strategien zur Risikomitigation verfolgt werden?

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Finalziel dieser Ausarbeitung ist es, den Einfluss der Anfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeugmasse im dynamischen Bremsvorgang zu beschreiben und Schlussfolgerungen für die Fahrsicherheit abzuleiten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf blockierende Räder gelegt. Physikalische Hintergründe werden mathematisch beschrieben und mittels Simulationen veranschaulicht, d.h. das Aufstellen der notwendigen Differentialgleichungen (DFG) und die Ausarbeitung des notwendigen Blockschaltbildes (BSB) stellen Modalziele dar.Um dies zu erreichen, werden zunächst relevante Begriffe definiert. Der folgende Teil erörtert eingangs das zu untersuchende Modell Bremsvorgang eines PKW ohne ABS inkl. seiner physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Das Modell wird genauer analysiert, um die notwendigen Gleichungen aufzustellen, die im zu erstellenden BSB in Simulink berücksichtigt werden. Die Erkenntnisse werden genutzt, um den Bremsvorgang mit unterschiedlichen Massen und Geschwindigkeiten zu simulieren, die Ergebnisse graphisch darzustellen und zu diskutieren. Schlussendlich wird die Arbeit zusammengefasst und einer kritischen Würdigung unterzogen.

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Interdisziplinäre Kompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alter der Erde wird auf ca. 4,5 Mrd. Jahren geschätzt, wobei klimatische, topographische oder katastrophale Ereignisse bzw. Prozesse Leben entstehen, aber auch wie-der verschwinden ließen. Die heute existierende Artenvielfalt entstand über einen extrem langen Zeitraum und viele Organismen scheinen optimal an ihre jeweilige Umgebung angepasst zu sein. Leben gibt es sowohl in der Antarktis, der Sahara-Wüste als auch im Himalaya-Gebirge. Die Landschaften und die dazugehörige Flora und Fauna haben sich im Lauf der Erdgeschichte entwickelt. Es sei unterstellt, dass weder Pflanzen noch Tie-ren bekannt ist, wie sich ihr jeweiliger Lebensraum entwickeln wird, dennoch reagieren sie auf sich ständig ändernde Umweltfaktoren, d.h. sie stehen stets vor einem Optimierungsproblem. Dieser Prozess, die biologische Evolution, ein ständiges Wechselspiel von Replikation, Mutation, Rekombination und Selektion, kreiert einmalige, optimal geformte und angepasste Lebewesen. Von diesem natürlichen Vorbild, dem Suchen und Finden einer optimalen Lösung ohne das Ziel zu kennen, versucht die Menschheit lernen. Die multidisziplinäre Wissenschaft der Bionik strebt ständig nach Produkt- und Prozessinnovationen oder erforscht ungelöste Fragestellungen. In der Mathematik haben sich Forschungsgebiete zu dieser Thematik gebildet, welche dem Vorbild der Natur folgend evolutionäre Algorithmen (EA) entwickeln und sie ständig weiterentwickeln. Es stellt sich die Frage, wie es den Forschern gelingen kann, die biologische Evolution zu decodieren und die Erkenntnisse in praktikablen Algorithmen zur Problemlösung ¿ bspw. als technisches Optimierungsverfahren ¿ einzusetzen.

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Mathematische und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel dieser Arbeit ist, ein Verständnis für die praktische Wichtigkeit der Schwingungsanalyse zu entwickeln, um der Fragestellung nachzugehen: Wie kann in einem ersten Schritt mittels MATLAB ein Skript zur Berechnung der Spektrallinien programmiert werden? In der Praxis ermöglicht beispielsweise die Schwingungsüberwachung von Maschinen eine stete Kontrolle, da sich einsetzende Schäden oftmals durch Veränderung des Schwingungsspektrums ankündigen. Auch kann in einer laufenden Produktion mittels Schwingungsanalyse eine Qualitätsprüfung vorgenommen werden. Modalziele dieses Assignments sind zunächst die Ausarbeitung der mathematischen Grundlagen harmonischer Schwingungen, der Fourierentwicklung sowie der Approximationseigenschaften. Anschliessend wird die Fourierzerlegung eines Rechtecksignals erörtert und die Berechnung einer Dreieckfunktion aus den Fourierkoeffizienten dargestellt werden, ehe mittels MATLAB allgemein auf die Spektralanalyse eines Signals eingegangen wird.

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: In Abgrenzung zu künstlichen neuronalen Netze (KNN), bei welchen (selbstlernende) Algorithmen eine entscheidende Rolle spielen, wird an den internationalen Börsen der automatisierte, ebenfalls algorithmisch programmierte Hochfrequenzhandel argwöhnisch beobachtet. Bereits heute werden etwa drei Viertel aller Transaktionen an der NYSE von Algorithmen ausgeführt. KNN sind Forschungsgegenstand der Neuroinformatik und fallen unter den Begriff der KI, dabei stellen sich diverse Fragen. Die für Börsenspekulanten interessanteste Frage dürfte sein: Können neuronale Netze (NN) heute und in Zukunft an den Finanzmärkten gewinnbringend eingesetzt werden? Finalziel dieser Arbeit ist, den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand und die von unterschiedlichen Seiten postulierten Einsatzmöglichkeiten der KNN in der Börsenspekulation darzulegen. Hierfür muss ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau und die Funktionsweise der KNN, die Fuzzy-Logik und zum Thema Algorithmen geschaffen werden. Um die skizzierten Ziele erreichen zu können, werden zunächst ausgewählte Grundlagen erarbeitet, d.h. relevante Termini werden definiert und die Fuzzy-Logik wird einleitend beschrieben. Das 3. Kapitel beschreibt den theoretisch-wissenschaftlichen Status quo der KNN, wohingegen das vierte Kapitel gegenwärtige Praxisbeispiele beleuchtet. In beiden Kapiteln wird die mögliche Anwendung KNN, um idealerweise Entwicklungen an den Finanzmärkten prognostizieren zu können, analysiert.

  • von Philipp Stockinger
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg-Friedrichshafen, früher Berufsakademie Ravensburg - Außenstelle Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst ist es wichtig, dass der Leser vollumfänglich die aktuelle Systematik des bundesstaatlichen Finanzausgleichs mitsamt all seinen Differenzierungen nachvollziehen kann. Basierend auf der dargestellten Funktionsweise wird umfassend dargestellt, ob die aktuelle Regelung und Wirkungsweise des Länderfinanzausgleichs aus wirtschaftstheoretischer Sicht zu rechtfertigen ist. Damit die Beweggründe allgemeiner Umverteilungsmechanismen von Einkommen oder Steuern nachvollziehbar werden, müssen hierzu Pround Kontra-Argumente gegenüber gestellt werden. Durch nachfolgende Ausführungen werden die oben genannten Kritikpunkte mit theoretischen und empirischen Fakten be- bzw. widerlegt. Schlussendlich wird der Leser in die Lage versetzt werden, aufgrund der gesammelten Fakten, Theorien und Überlegungen zu einem eigenen Urteil über die (Un-)Vorteilhaftigkeit dieses Systems zu gelangen, wenngleich ein zusammenfassendes Fazit die Arbeit abrunden wird. Es wird gezeigt, dass die grundsätzliche Idee, welche hinter dem Ausgleichsmechanismus steckt, nicht schlecht ist, aber momentan nicht ausreichend umgesetzt ist.Der Aspekt eines möglicherweise rein wahltaktischen Schachzuges aufgrund der bevorstehenden Landtagswahlen in den prozessierenden Unionsländern als Beweggrund für die Klage soll bei der vorliegenden Arbeit komplett außer Acht gelassen werden. Stattdessen werden die Kernforderungen der Kläger, welche dem momentanen System des Finanzausgleichs angekreidet werden, näher erläutert und insbesondere aus wirtschaftstheoretischer Sicht analysiert werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden ist der eigentliche Hauptteil der Arbeit in mehrere Kapitel unterteilt. Die zentrale Auseinandersetzung mit der zu behandelnden Thematik erfolgt in mehreren logisch aufeinander abgestimmten Kapiteln. [...]

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Computerspiel Ecopolicy bietet dem Anwender die Möglichkeit ein Land bis zu zwölf Jahre lang zu lenken und zu beeinflussen. Der Spieler muss möglichst behutsam nachhaltige Entscheidungen treffen. Acht Parameter lassen sich durch die Entscheidungen des Spielers beeinflussen: Aufklärung, Lebensqualität, Produktion, Sanierung, Bevölkerung, Politik, Umweltbelastung und Vermehrungsrate. Das Spiel Ecopolicy simuliert resultierend aus individuellen Eingriffen komplexe Wirkungszusammenhänge.Die einleitenden Worte in das Spiel beschreiben bereits treffend das Ziel von Ecopolicy: "Wir leben in einer immer komplexeren Welt. Wenn wir sie verstehen wollen, brauchen wir eine neue Sicht der Wirklichkeit. Vieles hängt zusammen, was wir getrennt sehen. Die Eigendynamik des Systems hat das Geschehen in die Hand genommen. Denn wo wir auch eingreifen, pflanzt sich die Wirkung fort, verliert sich taucht irgendwo anders wieder auf oder wirkt auf Umwegen zurück. Erleben Sie spielerisch, was es heißt, in einem vernetzten System richtig (oder falsch) zu entscheiden." Was Ecopolicy letztlich fordert und fördert, ist vor allem vernetztes Denken.Diese Arbeit betrachtet die Bedeutung des Spieles in dem Zusammenhang mit dieser Förderung. In der schnelllebigen Gesellschaft von heute, die vom technologischen Fortschritt und stetem Streben nach mehr geprägt ist, in welcher die Menschheit meint, aufgeklärter denn zu sein, und sich trotzdem relativ einfach mit ideologischen und propagandistischen Aussagen verführen lässt, ist es umso wichtiger, dass ein Verständnis für komplexes Denken und Handeln herrscht. Und zwar nicht nur gemäß der simplen Ursache-Wirkungs-Beziehung, sondern im vernetzten Sinne. Die Grundidee hinter dem Computerspiel Ecopolicy erscheint somit ein probater Ansatz zu sein, um Individuen und somit die Menschheit als Kollektiv der Individuen zu sensibilisieren, dass das System «Planet Erde inklusive Menschheit» ein wahnsinnig komplexes System darstellt, welches holistisch verstanden werden muss, ehe es beeinflusst wird.

  • von Philipp Stockinger
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieses Assignments ist die Ausarbeitung eines individuellen Forschungsprojektes, welches die aktuelle Servicequalität ¿ vor dem Aspekt der Optimierung ¿ des CUCINAs objektiv misst, um sich den Wettbewerbern gegenüber auch in Zukunft erfolgreich durchsetzen zu können. Der Geschäftsführung wird eine stringente Auswertung der aktuellen Dienstleistungsqualität vorgelegt. Es gilt die aktuelle IST-Situation korrekt auszuwerten, wobei im ersten Schritt festgelegt wird, wie und anhand welcher Kriterien der Status quo erfasst wird. Nach einer möglichst objektiven Erfassung werden die Daten ausgewertet, bspw. indem ein Vergleich mit einem zu definierenden idealtypischen Ablauf vorgenommen wird. Abschließend kann punktuell auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten der derzeitigen Servicequalität hingewiesen werden, um das eigentliche Ziel zu erreichen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.