Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Philipp Stücker

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philipp Stücker
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Accounting I, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden bilanzpolitische Spielräume zur Vermeidung von Goodwill Impairments näher untersucht. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Goodwill Bilanzierung sowie des Goodwill Impairments nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Darauf aufbauend folgt im Hauptteil eine tiefere Analyse und kritische Würdigung verschiedener Methoden, um eine Wertminderung des Goodwills zu vermeiden. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, welches sämtliche erarbeiteten Ergebnisse zusammenfasst und eine mögliche künftige Entwicklung dieser Thematik skizziert.

  • von Philipp Stücker
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Kapitalmarkttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst erfolgt in den theoretischen Grundlagen eine Definition der Momentum-Strategie und ihrer Eigenschaften. Es werden Studien verschiedener Autoren herangezogen, um die Möglichkeiten dieser Strategie aufzuzeigen. Dafür wird vorrangig auf Arbeiten aus Datenbanken wie Springer Link, Science Direct und EBSCO zurückgegriffen. Um die Entwicklung der Forschung über die MOM-Strategie darzulegen, werden ältere und aktuelle Studien dieses Fachgebietes in den Grundlagen thematisiert. Zudem wird darauf geachtet, dass die aufgeführten Quellen ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, sodass die Qualität der wissenschaftlichen Publikationen gewährleistet ist. Zusätzlich wird mit Bezug auf diese Strategie eine Brücke zum maschinellen Lernen (ML) geschlagen, um auf die Kombinationsmöglichkeiten von MOM-Strategie und Algorithmic Trading aufmerksam zu machen. Es folgt ein kurzer Exkurs über die relevante Mathematik, die im Zusammenhang mit der MOM-Strategie in der Literatur häufig Anwendung findet. Nachdem die Theorie der Untersuchung formuliert wurde, schließt sich eine empirische Analyse der MOM-Strategie an. Nach Erklärung der Methodik, die sich an den Ausführungen von Jegadeesh und Titman (1993) orientiert, erfolgt die Begründung der Datenauswahl. Die relevanten Informationen werden aus einem verfügbaren Bloomberg Terminal importiert und in Microsoft Excel weiterverarbeitet. Es schließt sich eine kurze Darstellung der Ergebnisse mit anschließender kritischer Würdigung der Resultate an. Die Arbeit endet mit dem Fazit und einem Ausblick auf eine interessante Forschungslücke.

  • von Philipp Stücker
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2.0, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht verschiedene Algorithmen, welche für Börsenprognosen verwendet werden. Sie stützt sich dabei auf die Untersuchung und Auswertung verschiedener Studien aus frei verfügbaren Datenbanken und gibt einen Hinweis auf effektive Modelle zur Erkennung von Bewegungen an der Börse.Die Arbeit zeigt verschiedene Algorithmen für Maschinelles Lernen (ML) auf, mit deren Hilfe Börsenprognosen angestellt und Trends erkannt werden können. Zudem soll überprüft werden, ob ML dazu in der Lage ist, die Genauigkeit von Börsenprognosen zu erhöhen und welchen Einfluss es auf das Handelsvolumen von Wertpapieren und die Aktienpreisentwicklung von börsennotierten Unternehmen hat. Zunächst erfolgt in den theoretischen Grundlagen dieser Arbeit eine konkrete Definition der technischen Analyse und der Fundamentalanalyse als Basis der Börsenprognose.Anschließend wird erläutert, was unter ML zu verstehen ist und welche technischen Voraussetzungen dafür vorhanden sein müssen. Im nächsten Kapitel erfolgt sodann eine systematische Untersuchung bereits verfügbarer Studien, die sich intensiv mit den Auswirkungen von ML auf Börsenprognosen beschäftigen und verschiedene Lernalgorithmen für ML zur Bewältigung von Prognoseproblemen aufzeigen. Dabei werden Studien der einzelnen aufgeführten Lernalgorithmen zum Zweck der Übersichtlichkeit in Textblöcken dargestellt. Eine strukturierte Darstellung der themenbezogenen Studien befindet sich im Anhang dieser Arbeit. Sie fasst neben der experimentellen Vorgehensweise der Autoren ihre untersuchten Lernalgorithmen und technischen Lösungen für die Prognose von Börsentrends zusammen. Das abschließende Fazit mit Ausblick fasst die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit noch einmal zusammen und geht auf einen Forschungsaspekt ein, der in den vor-liegenden Studien nicht oder nur unzureichend behandelt wird.

  • von Philipp Stücker
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zum Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht systematisch den Zusammenhang zwischen der Unternehmensplanung des Managements und der Unternehmensbewertung durch externe Stakeholder. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Cashflowberechnung nach Deutschen Rechnungslegungsstandard gelegt.Diese Arbeit untersucht maßgeblich die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen der Unternehmensplanung und Unternehmensbewertung. Sie konzentriert sich dabei auf die Finanz- und Cashflow-Planung des Managements und die Unternehmensbewertung durch das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren. Eine gute Finanz- und Cashflow-Planung ist unabdingbar, um zu ermitteln, ob Wertziele eines Unternehmens erreicht werden können. Das DCF-Verfahren gilt als der am häufigsten genutzte Bewertungsansatz aus Sicht der Kapitalgeber. Eine genauere Untersuchung der Interdependenzen zwischen der Unternehmensbewertung und der unternehmensinternen Finanz- und Cashflow-Planung erscheint daher durchaus relevant.

  • von Philipp Stücker
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 2.0, Ruhr-Universität Bochum (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht und analysiert direkte und indirekte Kosten psychischer Erkrankungen in Deutschland. Sie nutzt dazu diverse aktuelle und frei verfügbare Reports unterschiedlicher Krankenkassen der Bundesrepublik.Psychische Erkrankungen von Arbeitnehmern stellen ein viel diskutiertes Thema in Politik und Wirtschaft dar. Die ökonomische Relevanz des Themas drückt sich dabei in den negativen Auswirkungen für Unternehmen wie Produktionsausfällen, Lieferschwierigkeiten und Terminverzug durch unbesetzte Arbeitsplätze aus. Werden Behandlungskosten und indirekte unternehmensinterne Kosten durch Produktivitätsverfall addiert, so wird eine Summe von 6 Billionen US-Dollar weltweit im Jahr 2030 prognostiziert. Die Hauptursache psychischer Erkrankungen ist laut dem Projekt ¿psychische Gesundheit in der Arbeitswelt¿ ein erhöhtes Stressaufkommen am Arbeitsplatz. Gemäß einem Report der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) waren im Jahr 2016 in der Europäischen Union (EU) 84 Millionen Menschen von seelischen Gesundheitsproblemen betroffen.Der OECD Health at a Glance Report 2018 liefert eine aktuelle Analyse des Gesundheitszustandes von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern sowie der Leistung der Gesundheitssysteme und wird jährlich veröffentlicht. Der Report für 2018 demonstriert unter anderem, dass das Alter, Geschlecht und das Bildungsniveau sowie die Einkommensklasse eines Individuums eng mit der Anzahl von gemeldeten chronischen Depressionen verknüpft sind. In der EU erkranken jährlich auf Basis unterschiedlicher Einflussfaktoren ungefähr 25% der Bevölkerung an einer Depression oder Angststörung. Aufgrund ihrer Auftretenswahrscheinlichkeit innerhalb der Gruppe psychischer Erkrankungen wird in dieser Arbeit der Fokus auf die Depression gelegt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.