Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Professor Susan Hoffmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Der Shareholder Value-Ansatz in der Auspragung von residualgewinnbasierten Steuerungskonzepten
    von Professor Susan Hoffmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für ABWL und Wirtschaftsprüfung - Prof. Dr. Christoph Kuhner), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veröffentlichungen Alfred Rappaports über den Shareholder-Value-Ansatz (SV-Ansatz) vor über 20 Jahren waren Auslöser für zahlreiche kontroverse Dis-kussionen. Unter dem Konzept versteht man die Ausrichtung der Unterneh-mensführung auf die Interessen der Anteilseigner - der Shareholder. Im Rahmen der Globalisierung herrscht auf den Kapitalmärkten verstärkt Konkur-renz. Immer mehr deutsche Unternehmen folgen dem angloamerikanischen Vorbild und gehen zu vermehrter Eigenkapitalfinanzierung (EK-Finanzierung) über. Dadurch geraten potentielle Investoren zunehmend in das Blickfeld unternehmeri-schen Interesses. Der Wunsch der vielumworbenen Anteilseigner nach einer marktgerechten Verzinsung - den es zu erfüllen gilt - bringt die Bedeutsamkeit des SV-Ansatzes zum Ausdruck: Unternehmen wollen attraktiv sein. Auch die Sorge um feindliche Übernahmen hat dazu beigetragen, dass das Konzept der Wertorien-tierung inzwischen zu einer weitgehend akzeptierten Zielmaxime geworden ist. Das Institut der Wirtschaftsprüfer empfiehlt die Berechnung des Unternehmens-wertes nach dem Ertragswert- oder den Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF-Verfahren). Für die praktische Unternehmensführung werden residualgewinnba-sierte Konzepte jedoch immer bedeutsamer, da sie einen Rückgriff auf bereits vor-liegende buchhalterische Daten ermöglichen.Angesichts dessen sowie aufgrund der Kritik am SV stellt sich die Frage, welche Relevanz Wertorientierung in der Praxis deutscher Unternehmen hat und welche Implementierungsfortschritte vorgewiesen werden können.Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisSymbolverzeichnis1 Problemstellung2 Entstehung und Fundament des Shareholder Values2.1 Grundlagen des Shareholder-Value-Ansatzes2.2 Der Shareholder Value im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen2.3 Die Bestimmung des Shareholder Value auf Basis von Cash Flows und Residualgewinnen3 Ausgewählte residualgewinnbasierte Steuerungskonzepte3.1 Der Economic Value Added nach Stern/Stewart3.2. Der Economic Profit nach Copeland/Koller/Murrin 3.3 Der Cash Value Added nach Lewis3.4 Kritische Würdigung der vorgestellten Steuerungskonzepte4 Relevanz des Shareholder-Value-Ansatzes für deutsche Unternehmen4.1 Der Shareholder-Value-Ansatz als theoretisches Managementkonzept4.2 Der Shareholder-Value-Ansatz in der Praxis deutscher Unternehmen5 Thesenförmige Zusammenfassung und AusblickVerzeichnis der Gesetze, Verordnungen und VerwaltungsanweisungenLiteraturverzeichnis

  • - Eine Untersuchung der Relevanz von Wertkennziffern
    von Professor Susan Hoffmann
    34,99 €

  • von Professor Susan Hoffmann
    18,95 €

  • von Professor Susan Hoffmann
    9,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Staatliche Berufsoberschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl das "mercado" in Nürnbergs Norden das einzig größere Einkaufszentrum seiner Art darstellt, reicht die Anzahl der Kunden heute nicht aus, um mit den daraus resultierenden Einnahmen die anfallenden Kosten aller einzelnen "Pikanteria"-Betriebe zu decken.Um diesem Problem wirksam entgegentreten zu können, ist es das Ziel der "Pikanteria", basierend auf Kundeninformationen, herauszuarbeiten, mit welchen Ansatzpunkten und Verbesserungsmaßnahmen diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelöst werden können.Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine Kundenbefragung für die "Pikanteria" mithilfe eines selbsterstellten Fragebogens durchzuführen. Sie soll Anforderungen und Problemfelder aus Sicht der Kunden ermitteln und der "Pikanteria" zur Entscheidung benötigte Informationen zur Verfügung stellen.Dazu ist die Arbeit in zwei Komplexe aufgeteilt: Im 1.Teil werden die Erstellung des Fragebogens und alle damit verbundenen Entscheidungen beschrieben. Da das Marketinginstrument Fragebogen sowie die Stichprobe von 400 Probanden vorgegeben waren, wurden die hier zu fällenden Entscheidungen nicht näher begründet. Darstellung und Interpretation der Befragungsergebnisse erfolgen im 2.Teil der Arbeit. Dabei wird jede Frage mit der zugehörigen Grafik interpretiert und Empfehlungen zur Behebung der ermittelten Probleme gegeben. Inhaltsverzeichnis:Abbildungsverzeichnis...21. Einleitung...31.1 Das Einkaufszentrum "mercado" und die "Pikanteria"...31.2 Problemstellung und Ziele...32. Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung...42.1 Definitionsphase...42.1.1 Probleme und Ziele definieren...42.1.2 Forschungsdesign auswählen...52.2 Designphase...52.2.1 Stichprobe auswählen...52.2.2 Art der Befragung festlegen...62.2.3 Konstruktion des Fragebogens...62.3 Datengewinnungsphase...92.4 Datenanalysephase...93. Präsentation der Befragungsergebnisse...103.1 Ergebnisse zu den Kontaktfragen...103.1.1 Ergebnisse zu Häufigkeit und Grund der "mercado"-Besuche...103.1.2 Ergebnisse zum Bekanntheitsgrad der "Pikanteria"...113.1.3 Ergebnisse zur Befragungsgruppe "Die Kenner"...133.2 Ergebnisse zu den Sachfragen...143.2.1 Ergebnisse zur Befragungsgruppe "Die Nutzer"...143.2.2 Ergebnisse zur Befragungsgruppe "Die Nur-Kenner"...183.2.3 Ergebnisse zur Befragungsgruppe "Die Nicht-Kenner"...213.3 Ergebnisse zu den demographischen Fragen...224. Schlussfolgerung...244.1 Ansatzpunkte für die "Pikanteria"...244.2 Ausblick...25Quellenverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.