Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rabea Hotaki

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rabea Hotaki
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschwister sind diejenigen Menschen, zu denen man die am längsten dauernde Beziehung führt. Es ist eine besondere Bindung, die einen das ganze Leben lang prägt. Doch wie genau prägen Geschwister unser Leben und unsere Persönlichkeit? Was macht die Geschwisterbeziehung so besonders?Diese und weitere Fragen sollen im Laufe dieser Hausarbeit beantwortet werden. Gegenstand dieser Hausarbeit ist damit die Geschwisterbeziehung. Zentral sollen die Bedeutsamkeit der Geschwisterbeziehung und ihr Einfluss auf die individuelle Entwicklung behandelt werden.Zu Beginn der Hausarbeit soll eine Begriffserklärung klären, was genau Geschwister sind und was ihre Beziehung ausmacht. Hierauf folgend, soll das Kapitel Bedingungen der Geschwisterbeziehung die verschiedenen äußeren Einflussfaktoren, die Geschwisterbeziehungen auf unterschiedlicher Weise prägen, erläutern und dadurch darstellen, dass nicht alle Geschwisterbeziehungen gleich sind. Im vierten Kapitel werden die Arten der Geschwisterbeziehung behandelt, die auf den Typus der Identifikation zwischen Geschwistern basieren. Dadurch soll aufgezeigt werden, inwiefern die Geschwisterbeziehung Einfluss auf die eigene Persönlichkeit und dessen Entwicklung nimmt. Die Rivalität zwischen Geschwistern ist ein besonderer Aspekt der Geschwisterbeziehung. Das fünfte Kapitel geht hierauf ein, indem es nicht nur erklärt, wie Rivalitäten zwischen Geschwistern entstehen, sondern auch, welche Bedeutung sie für die Beziehung zwischen Geschwistern haben und wie sie sich auf diese auswirken. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Geschwisterbeziehungen im Laufe des Lebens verändern. Hierzu wird die Geschwisterbeziehung in den verschiedenen Phasen des Lebens betrachtet. Das Kapitel soll darstellen, welchen Einfluss die Geschwisterbeziehung auf unser Leben in den verschiedenen Phasen hat und wie ihre Bedeutsamkeit in den jeweiligen Phasen aussieht.All diese aufeinander aufbauenden Kapitel sollen die am Anfang erwähnten Forschungsfragen beantworten und einen Beitrag leisten, der die Bedeutsamkeit der Beziehung zwischen Geschwistern und ihren Einfluss auf die persönliche Entwicklung darstellt. Das Fazit soll im letzten Schritt rückblickend einen zusammenfassenden Überblick über den Gegenstand dieser Hausarbeit geben und die Beantwortung der zentralen Fragestellungen resümierend wiedergeben.

  • von Rabea Hotaki
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie läuft die Kommunikation zwischen Menschen ab? Dazu gibt es einmal die Theorie nach Grice und das Relevanzprinzip nach Sperber/Wilson. Die Arbeit stellt beide Theorien vor und zeigt, wo ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worin die Debatte zwischen diesen beiden Theorien besteht.

  • von Rabea Hotaki
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Problematiken und Nachteile des Bildungssystems in Deutschland darzustellen und aufzuzeigen, was sie für Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen haben. Des Weiteren soll dargelegt werden, welche Möglichkeiten es gibt, das Bildungssystem zu verbessern. Zunächst einmal wird die Grundstruktur des Bildungssystems erklärt, um zu zeigen, welche Bildungsinstitution und -möglichkeiten es gibt. Daraufhin wird die damit verbundene Durchlässigkeit des Bildungssystems erklärt und es wird dargelegt, in welcher Form sich diese Durchlässigkeit zeigt. Im dritten Kapitel wird auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg eingegangen, da dieser Aspekt in Deutschland sehr diskutiert wird und umstritten ist. Des Weiteren werden möglichen Ursachen, die verantwortlich sind für die schichttypischen Bildungsungleichheiten in Deutschland, genannt. Den Hauptkern dieser Hausarbeit bildet das vierte Kapitel, in dem die Kritik an unserem Schulsystem behandelt wird. Leitend hierfür als Literatur ist das Buch ,,Schafft die Schule ab¿¿, das von Oliver Hauschke geschrieben wurde. Er selbst ist Schulleiter und unterrichtet schon seit vielen Jahren, und obwohl er eigentlich ein Teil des Bildungssystems in Deutschland ist, übt er radikale Kritik an unserem Bildungssystem aus. Deshalb ist sein Buch so interessant für diese Hausarbeit und bildet die Grundlage. Außerdem entwirft Hauschke ein völlig neues Konzept von Schule, auf das im fünften Kapitel dieser Hausarbeit eingegangen wird. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das einen abschließenden Ausblick geben soll. Gute Bildung für jeden, Chancengerechtigkeit und individuelle Förderung - dies sind Beispiele für Dinge, die uns vom Bildungssystem in Deutschland versprochen werden. Doch wie sieht es in Wahrheit aus? Hat jeder Schüler und jede Schülerin in Deutschland wirklich dieselben Chancen auf Bildungserfolg? Werden die Schwachen alle gleich genug gefördert? Und wie geht es den Schülerinnen und Schülern in Deutschlands Schulsystem? Wieso lernen sie nichts, was sie später im Leben wirklich brauchen? Und was macht der ständig herrschende Druck und der Beurteilungswahn mit Kindern und Jugendlichen? Auf all diese Fragen werde ich in dieser Hausarbeit eingehen.

  • von Rabea Hotaki
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät - Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Macht in pädagogischen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich vordergründig mit der Macht in der Pädagogik. In der Pädagogik besitzt Macht eher eine negative Konnotation, da davon ausgegangen wird, dass die Pädagogik als etwas Positives Machteffekte vermeiden sollte, doch die Pädagogik ist unumgänglich von Macht geprägt und durchzogen. Macht nimmt in der pädagogischen Praxis einen großen Stellenwert ein. Es gibt einen klaren Machtüberhang der Pädagogen/innen, der in gewisser Form auch notwendig ist. Aber es sollte ein verantwortungsvoller und reflektierter Umgang mit der Macht herrschen, denn sonst kann es zu einem Machtmissbrauch kommen. Hierauf wird im Laufe des Portfolios auch noch genau eingegangen werden. Im Folgenden werden Machtbegriffe näher betrachtet werden und unterschiedliche Ausprägungen bzw. Formen von Macht in pädagogischen Beziehungen untersucht, sondern es geht auch um Machtverhältnisse in der pädagogischen Praxis, um Formen von Macht, dem Gefühl von Ohnmacht und dem Missbrauch von Macht. Verfolgt wird das Ziel, aufzuzeigen wie genau Macht verschiedene pädagogische Bereiche durchläuft und inwiefern Reflexion und Bewusstmachung dieser Prozesse gebraucht werdenWenn wir im Alltag von Macht reden oder davon hören, verbinden wir damit etwas Negatives, wie zum Beispiel Unterdrückung, Druck oder Gewalt. Eine einheitliche Definition von Macht gibt es nicht, jedoch gibt es verschiedene Vorstellungen, Theorien und Auffassungen von Macht. Macht ist ein omnipräsentes und alltägliches Phänomen, das jegliche gesellschaftliche Bereiche durchläuft und nicht immer beobachtbar ist. Im wissenschaftlichen Diskurs wird Macht als Relation gesehen, die nicht nur repressiv, sondern auch produktiv ist. Sie herrscht überall dort, wo Ordnung und Regeln herrschen und wo Menschen ihr Verhalten aneinander und an Ordnungen anpassen. Daher spricht man auch von einer Veralltäglichung von Macht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.