Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rainer Brunner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rainer Brunner
    54,95 €

    Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

  • von Rainer Brunner
    50,00 €

    In this book, experts give an introduction to all important Islamic topics: The Beginnings, Muhammad, Hadit, Koran, Systematics: Theology, Philosophie, Ethics and Education, Law, Piety: Rite, Sufism, Religious order, Folk Religion, Shia, Culture: Historiography, Literature, Art and Architecture, Science; Challenges of modernity: Politics and Human Rights, Economics and Globalization, Women, Refomism and Islamism, Dialogue with non-Muslims. The strength of this introduction, which is to be used as a reference book, is the close connection between past and present: All topics are focused on systematically and historically as in their presence significance. This connection allows a deeper understanding of current debates for students and for non-professional interested people.

  • von Rainer Brunner
    38,00 €

    Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI A.Einführung1 I.Spaltungsmöglichkeiten vor Einführung des UmwG1 II.Die Spaltung gem. § 123 ff. UmwG im Überblick2 1.Rechtsentwicklung und Gesetzessystematik2 2.Die einzelnen Arten der Spaltung3 a)Aufspaltung3 b)Abspaltung4 c)Ausgliederung5 d)Kombinationsmöglichkeiten5 3.Spaltungsfähige Rechtsträger6 4.Bedeutung der partiellen Gesamtrechtsnachfolge6 III.Eingrenzung nachfolgender Untersuchung7 B.Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger8 I.Schlußbilanz des übertragenden Rechtsträgers8 1.Grundlagen8 a)Art, Zweck und Bestandteile der Schlußbilanz8 b)Stichtag10 c)Gesamtbilanz vs. Teilbilanz11 2.Bilanzierung dem Grunde nach13 a)Vermögensgegenstände und Schulden13 b)Rechnungsabgrenzungsposten14 c)Latente Steuerabgrenzung15 aa)Exkurs: Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Aufspaltung und Abspaltung16 bb)Aktive latente Steuerabgrenzung17 cc)Passive latente Steuerabgrenzung19 d)Sonstige Sonderposten19 3.Ausweis22 4.Bilanzierung der Höhe nach23 a)Allgemeine Bewertungsgrundsätze23 aa)Grundsatz der Unternehmensfortführung23 bb)Grundsatz der Bewertungsstetigkeit24 b)Bewertung besonderer Bilanzposten26 II.Zwischenbilanz bei Beteiligung von Aktiengesellschaften27 III.Rechnungslegung gem. 238 ff. HGB30 1.Grundlagen30 2.Vemögens- und Erfolgszuordnung zwischen Spaltungsstichtag und Eintragung der Spaltung31 3.Bilanzierung bei einzelnen Spaltungsarten34 a)Abspaltung34 aa)Abspaltung eines positiven Buchwertsaldos35 11)Ausgleich durch ?freie? Eigenkapitalpositionen35 22)Vereinfachte Kapitalherabsetzung37 bb)Abspaltung eines negativen Buchwertsaldos40 b)Ausgliederung41 C.Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger44 I.Grundlagen44 1.Rechnungslegungserfordernisse44 2.Spaltung als Anschaffungsvorgang44 3.Regelungsgehalt des § 24 UmwG48 II.Konzept der Buchwertfortführung50 1.Bilanzierung dem Grunde nach50 a)Vermögensgegenstände und Schulden51 b)Rechnungsabgrenzungsposten52 c)Sonderposten53 2.Bilanzierung der Höhe nach54 3.Spaltungsdifferenzen56 a)Spaltung mit Kapitalerhöhung56 aa)Aktiver Unterschiedsbetrag56 bb)Passiver Unterschiedsbetrag58 b)Spaltung ohne Kapitalerhöhung59 aa)Aktiver Unterschiedsbetrag59 bb)Passiver Unterschiedsbetrag59 c)Mischfälle61 III.Konzept der Neubewertung62 1.Bilanzierung dem Grunde nach62 a)Vermögensgegenstände und [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.