Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rainer Maria Rilke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rainer Maria Rilke
    19,00 €

  • von Rainer Maria Rilke
    17,00 €

  • von Rainer Maria Rilke
    19,00 €

  • von Rainer Maria Rilke
    18,90 €

  • von Rainer Maria Rilke
    10,90 €

  • von Rainer Maria Rilke
    12,90 €

  • von Rainer Maria Rilke
    10,00 €

  • von Rainer Maria Rilke
    12,95 €

    Rainer Maria Rilke ist der bedeutendste Dichter der Moderne und sein Ruhm reicht weit über die Grenzen Europas hinaus. Die meisten seiner Gedichte hat er selbst in berühmten Sammlungen und Zyklen zusammengefasst, darunter »Das Stunden-Buch«, »Das Buch der Bilder«, »Neue Gedichte«, »Duineser Elegien« und »Die Sonette an Orpheus«, andere sind verstreut veröffentlicht oder erst postum erschienen. Dieser Band enthält sämtliche zu Lebzeiten publizierten Gedichte sowie eine Auswahl der bedeutendsten Texte aus dem Nachlass. Zum Wiederlesen, Neuentdecken, Weiterträumen.

  • von Rainer Maria Rilke
    9,90 €

  • von Rainer Maria Rilke
    13,00 €

  • von Thorolf Kneisz & Rainer Maria Rilke
    36,99 €

    Rilke schrieb die 55 Sonette im Februar 1922 wie im Diktat nieder, nachdem er die viele Jahre stockende Arbeit an den Duineser Elegien beendet hatte. Rilke bezeichnet sein Werk im Untertitel als - Ein Grabmal für Wera Ouckama Knoop -. Bis auf zwei Sonette (I, 25. und II, 28.), die offensichtlich an die junge Tänzerin gerichtet sind, lassen sich jedoch nur schwer Bezüge zur früh Verstorbenen finden, mit deren Mutter Rilke in gutem Verhältnis stand. Auch der Mythos des Orpheus, an den die Gedichte gerichtet sind, wird zwar immer wieder in Anspielungen aufgerufen und liegt den Sonetten zu Grunde, spielt aber nicht die große Rolle, die der Titel erwarten lässt.Ein Sonett besteht aus vier Strophen. Zwei Quartette werden gefolgt von zwei Terzetten. Die Sonett-Tradition ist in der deutschen Literatur nicht so ausgeprägt wie beispielsweise in der englischen und italienischen. Fundiert wird das Werk durch den Mythos um Orpheus und Eurydice. Der Gestaltung des vorliegenden Bildbandes liegt die Idee zugrunde, die Texte der Sonette, separiert voneinander in Verbindung mit Bildmotiven auf jeweils einer Buch-Doppelseite anzuordnen. Text und Bild können so eine gestalterische Einheit bilden, so dass man nicht verleitet werden kann, die Sonette ohne Pause nacheineander entsprechend des fortlaufenden Druckbildes zu lesen. Die Bildmotive, so wird man schnell erkennen, haben nicht immer einen direkten Bezug zum Thema des Gedichtes. Mitunter ist Phantasie erforderlich. Mitunter, wie zum Beispiel im Sonett I/18, liegt der Bezug der sichtbaren Dampfmaschie zum thematisierten Einfluß der Technik auf den Menschen klar auf der Hand.Die grafische Gestaltung erhebt nicht den Anspruch, erklärend zu wirken. Der Ausdruck -ergänzend- ist angebrachter.Dieser Band ist als Fortsetzung des bereits veröffentlichten und ähnlich aufgebauten Bildbandes Duineser Elegien zu sehen.

  • von Rainer Maria Rilke
    9,80 €

    ¿So, also hierher kommen die Leute, um zu leben, ich würde eher meinen, es stürbe sich hier.¿ So beginnt Rilkes einziges umfangreiches Prosawerk, in dem er unter anderem seine Erlebnisse in Paris verarbeitet, wo er von 1902 bis 1903 als junger Dichter gelebt hatte. Ich stieß auf diese Aufzeichnungen, als ich etwa im gleichen Alter wie er damals war und begonnen hatte, über meine wilden Reisen durch die Kontinente in Ost und West ebenfalls Aufzeichnungen zu machen. Alles, was ich bei Rilke las, kam mir aus tiefster Seele vertraut vor: das Gefühl der Einsamkeit in fremden Großstädten, die Gedanken über Leben und Tod, Dichtung und Wahrheit, Künstler und Bürger, Mensch und Gott, alles das beschäftigte auch mich zutiefst im Inneren, sodass ich über ein Jahr brauchte, um dieses schmale Buch bis zu Ende zu lesen. Nachdem ich nämlich einige Absätze gelesen hatte, stiegen in mir Gefühle, Erinnerungen und Ahnungen auf, die mir durch das Gelesene bewusst wurden, und ich musste mehrere Tage lang meine eigenen Erlebnisse zu Papier bringen, bevor ich die nächsten Abschnitte lesen konnte, durch die der nächste Schwall von Ahnungen in mir aufstieg. So kam es, dass sich nach der Lektüre dieses schmalen Buches sieben volle Leitzordner mit engbeschriebenen Aufzeichnungen angesammelt hatten, die eine ganze Bananenkiste füllten. Rückblickend kann ich sagen, dass dieses Buch einen der wichtigsten Anstöße in meinem Leben darstellt, und das ist der Grund, warum ich ihm einen Ehrenplatz in der Buchreihe ¿Klassiker für Bewusstseinsbezogene Bildung¿ einräumen möchte. ¿ Jan Müller, April 2022 Mit ausführlichen Anmerkungen und Glossar für den Schulunterricht.

  • von Rainer Maria Rilke
    26,00 €

    Rainer Maria Rilkes umfangreicher Briefwechsel gilt neben seinen Dichtungen als bedeutender Bestandteil seines Werkes. Der Briefwechsel mit Edith von Bonin war bisher weitgehend unbekannt.Durch seinen Freund und Gönner Karl von der Heydt lernte Rilke 1907 in Paris dessen Halbschwester, die Malerin Edith von Bonin, kennen. Besonders in den Jahren von 1908 bis 1911, als Rilke wie auch Edith von Bonin in dem von zahlreichen Künstlern, u. a. Auguste Rodin, als Atelier und Quartier genutzten Hôtel Biron wohnten, entwickelte sich ein intensiverer Kontakt, der auch nach beider Pariser Zeit über den Ersten Weltkrieg hinaus bis 1919 anhielt. Einmal mehr illustriert der Briefwechsel Rilkes Jahre in Paris, gibt aber auch Einblick in die Zeit am Ende des Ersten Weltkriegs. Es finden sich Hinweise auf Menschen sowie auf Werke der Literatur und der bildenden Kunst, mit denen sich Rilke in diesen Jahren beschäftigte und über die er sich mit Edith von Bonin und dem gemeinsamen kunstverständigen Freundschaftsumfeld, darunter Karl von der Heydt, Mathilde Vollmoeller und Erica von Scheel, austauschte.

  • von Rainer Maria Rilke
    19,99 €

    Diese Sammlung vereint Perlen der abendländischen Lyrik, von der Antike bis ins frühe 20. Jh. Der Schwerpunkt liegt bei original deutschsprachigen Werken, doch darüber hinaus zeigt die Anthologie Spitzenwerke der europäischen Poesie in deutscher Übersetzung. Von der Antike über Klassik und Romantik bis in die Moderne. Neben anderen sind vertreten:Sappho (um 600 v. Chr.)Walther von der Vogelweide (um 1170 - um 1230)François Villon (1431 - nach 1463)William Shakespeare (1564 - 1616)Matthias Claudius (1740 - 1815)Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)Robert Burns (1759 - 1796)Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)Joseph von Eichendorff (1788 - 1857)Percy Bysshe Shelley (1792 -1822)Eduard Mörike (1804 - 1875)Heinrich Heine (1797 - 1856)Charles Baudelaire (1821 - 1867)Wilhelm Busch (1832 - 1908)Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)Georg Trakl (1887 - 1914)Federico García Lorca (1898 - 1936)----------------------

  • von Rainer Maria Rilke
    8,80 €

    »Das Buch der Bilder«, eine der berühmtesten Gedichtsammlungen Rilkes, erfuhr zwei Auflagen: Die erste erschien 1902 und umfasst 45 Gedichte - »nichts Unwichtiges, nichts Unfestliches« finde sich in ihr, so Rilke. Die Neuausgabe von 1906 wurde um 37 Gedichte ergänzt und in dieser Form immer wieder nachgedruckt - »ein wirklich neues Buch«, wie der Autor befand.Die vorliegende Ausgabe zeichnet die Entstehung der Gedichte und der Buchausgaben minutiös nach und schlüsselt die Texte in einem Kommentar auf - ein präziser Blick in die Werkstatt für philologisch Interessierte und ein Fest für alle Rilke-Fans, die sich genauer mit seinem Werk beschäftigen wollen.

  • von Rainer Maria Rilke
    9,99 €

    "(...) Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,wird wachen, lesen, lange Briefe schreibenund wird in den Alleen hin und herunruhig wandern, wenn die Blätter treiben."Rilkes "Herbsttag" zählt zu den berühmtesten Gedichten in deutscher Sprache. Es wurde erstmals 1902 im "Buch der Bilder" veröffentlicht.Dieses Buch enthält sämtliche Gedichte der Edition von 1902 in einer ungekürzten Neuausgabe.Neuausgabe, Göttingen 2019.LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag

  • von Rainer Maria Rilke
    9,99 €

  • von Rainer Maria Rilke
    19,00 €

    Rilke is one of the most widely read poets of the 20th century. In his poetry, Rilke addresses the problems of death, God, and "destructive time," and attempts to overcome and transform these problems into an indestructive inner world.

  • von Rainer Maria Rilke
    20,00 €

  • von Rainer Maria Rilke
    10,00 €

    Rainer Maria Rilke hinterließ seiner Nachwelt ein bedeutendes Werk aus Prosa, Lyrik, Essays, Briefen und Tagebüchern, darunter so bekannte Gedichte wie »Der Panther« oder »Das Karussell« oder unvergessliche ins Wort gehobene Gesten wie etwa »Wie soll ich meine Seele halten, dass / sie nicht an deine rührt?«. Diese Auswahl aus seinem umfangreichen lyrischen Werk ermöglicht viele Entdeckungen und lässt erleben, wie Rilke »das deutsche Gedicht zum ersten Mal vollkommen gemacht hat« (Robert Musil). Mit Gedichten unter anderem aus dem »Stunden-Buch«, dem »Buch der Bilder«, den »Neuen Gedichten«, seinem »Requiem«, den »Duineser Elegien« sowie den »Sonetten an Orpheus«. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.

  • von Rainer Maria Rilke
    20,00 €

    Rilkes berühmte »Briefe an einen jungen Dichter« zum ersten Mal ergänzt um die Briefe von Franz Xaver Kappus.Mit zehn kurzen Briefen hat Rainer Maria Rilke in den Jahren 1903-1908 ungewöhnlich couragierte Ratschläge und Leitlinien für Kunstschaffende gegeben. Er selbst hat sie nicht veröffentlicht, doch Franz Kappus, der Adressat, hat sie 1929 nach dem Tod des Dichters herausgegeben und damit den Grundstein für ein Erfolgsbuch in vielen Ländern, Sprachen und Kulturen gelegt. Die »Briefe an einen jungen Dichter« sind das unentbehrliche gedruckte Brevier für Künstler und Kreative am entscheidenden Punkt ihrer Karriere geworden und bis heute geblieben, während sich Rilkes Brief-Manuskripte seit 1953 im Dunkel verloren haben. Nun sind die Briefe von Franz Kappus - bis auf das erste Schreiben - erstmals zugänglich geworden. Mit ihnen ist auch erkennbar, auf welche Fragen Rilke geantwortet hat, Fragen, die auch seine Briefe in neuem Licht erscheinen lassen. Sie haben ihre Aktualität nicht verloren und an Aussagekraft gewonnen.

  • von Rainer Maria Rilke
    14,00 €

    Was tun wohl gerade die Hände vom lieben Gott? Und könnte Gott sich vielleicht sogar in einem kleinen Fingerhut verstecken? In diesen heiter-ironischen und zugleich nachdenklich stimmenden Geschichten spürt Rainer Maria Rilke diesen und anderen Fragen nach. Inspiration für den großen Dichter lieferten ebenso die Geschichten der Bibel wie auch seine Reisen an die unterschiedlichsten Orte der Welt. Die hier ausgewählten, farbig illustrierten Episoden sind ein Lesevergnügen für Jung und Alt.Aus dem Inhalt:Das Märchen von den Händen Gottes, Der fremde Mann, Wie der Verrat nach Russland kam, Wie der Fingerhut dazu kam, der liebe Gott zu sein, Ein Märchen vom Tod, Eine Geschichte, dem Dunkel erzählt

  • von Rainer Maria Rilke
    14,00 €

    Auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz bereiste Rainer Maria Rilke im Sommer 1919 auch den Kanton Wallis, wo er sich nur wenige Jahre später dauerhaft niederließ. Von Anfang an, so bezeugen es zahlreiche Briefe, war Rilke eingenommen von dem breiten, von Hochgebirgsketten flankierten Tal. »Welches Land«, schrieb er 1921, »hat so viele Einzelheiten in so großem Zusammenhang; es ist wie der Schlußsatz einer Beethoven-Symphonie.« Und im selben Jahr heißt es in einem anderen Brief: »Dieses Wallis ... ist eine unvergleichliche Landschaft.« Im Spätsommer 1924 entstand in französischer Sprache der Zyklus der Quatrains Valaisans , der Walliser Vierzeiler . In ihrer Übertragung realisieren Gerhard Falkner und Nora Matocza den konsequenten Endreim des Originals erstmals auch in deutscher Sprache.

  • von Rainer Maria Rilke
    15,00 €

    Die Begegnung mit Auguste Rodin veränderte Rilkes Schaffen nachhaltig: Rodins sinnlich-erotische Aquarelle - »jene seltsamen, unbeschreiblichen Blätter« - irritierten den Dichter zutiefst. Während seiner Arbeit als Rodins Privatsekretär sowie in zahllosen Gesprächen und Atelierbesuchen setzte sich Rilke mit den Werken und der Arbeitsweise des Bildhauers so intensiv auseinander wie mit keinem anderen Künstler. So zeigt sich die Faszination, die diese Bilder auf ihn ausübten, in seinen wiederkehrenden Versuchen, die »hinreißende Schönheit« und das Unsagbare dieser Arbeiten in Worte zu fassen. Dieser Band versammelt erstmals sämtliche Texte Rilkes über Rodins Aquarelle und stellt sie einer Auswahl der schönsten dieser Bilder gegenüber.

  • von Rainer Maria Rilke
    16,00 €

    Nur zweimal besuchte Rainer Maria Rilke das Land, das ihm zeitlebens Heimat und Sehnsuchtsort zugleich bleiben sollte: 1899 gemeinsam mit Lou Andreas-Salomé für zwei Monate und 1900 für knapp vier Monate. Doch diese Reisen stellen eine der wirkmächtigsten Auslandserfahrungen der deutschen Literaturgeschichte dar und lösten einen bedeutenden Kulturtransfer zwischen Ost und West aus.Die intensive Beschäftigung mit den »russischen Dingen« hat zu einer Vielzahl von Spuren im Werk Rilkes geführt, in seiner Prosa und den Gedichten ebenso wie in seinen Essays, Briefen und Tagebüchern. Die hier vorgelegte Auswahl dokumentiert das Erweckungserlebnis, das Russland für Rilke in persönlicher, künstlerischer und spiritueller Hinsicht bedeutete, auf eindrucksvolle Weise.

  • von Rainer Maria Rilke
    10,00 €

    In Momenten der Trauer und des Verlusts verschlägt es uns oft die Sprache. Was lässt sich sagen angesichts dieser Erfahrungen, die uns alle heimsuchen und doch immer fremd bleiben? In Rainer Maria Rilkes bewegenden Gedanken über die schwierigen Offenbarungen des Lebens finden wir Zuspruch und Worte, die uns die großen Herausforderungen des Lebens ganz direkt ansprechen und reflektieren lassen. Rilke macht konkrete Vorschläge, wie man schmerzliche Erlebnisse ernst nehmen kann, ohne sich von ihrer Schwere überwältigen zu lassen. Aus seinen Briefen, Gedichten und anderen Werken sind hier Zitate ausgewählt, die den Leser direkt ansprechen.

  • von Rainer Maria Rilke
    20,00 €

    Rainer Maria Rilke schrieb nur einen Roman, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, er aber zählt zu den hundert bedeutendsten Prosawerken des 20. Jahrhunderts: »Ich erkenne das alles hier, und darum geht es so ohne weiteres in mich ein: es ist zu Hause in mir.« Der Insel Verlag legt eine Geschenkbuchausgabe vor, die erstmals auf über 800 Seiten das erzählerische Werk und die kritischen Texte Rilkes darbietet, darunter den Malte und die Texte zu Rodin - in einer Auswahl des Rilke-Spezialisten Ulrich Baer.

  • von Rainer Maria Rilke
    14,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.