Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ralf Nowak

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ralf Nowak
    9,99 €

    Küchengeheimnisse aus der Manufaktur und scharfe Rezepte für Grill- und Chilisaucen machen dieses Buch zu einem Standardwerk nicht nur für BBQ- und Chili-Fans.Es kommt nicht allzu oft vor, dass sich eine Koryphäe ihres Faches in die Karten schauen lässt. Umso spannender ist es, Ralf Nowaks Rezepte und die Anekdoten ihrer Entstehung zu lesen - und seine Kultsaucen nachzukochen. Der Gründer und Inhaber der ersten Hot-Sauce-Manufaktur in Deutschland, auch bekannt unter dem Namen "der Painmaker", verrät seine ganz persönlichen Geheimnisse rund um die genauso leckeren wie scharfen Saucen und ermöglicht es seinen unzähligen Fans, die Kultsaucen selbst herzustellen.

  • von Ralf Nowak
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Betriebsinformatik III, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der immer weiter voranschreitenden Technisierung von Geschäftsprozessenin Unternehmen sehen sich viele Verantwortliche heute mit einer VielfaltInformationsquellen konfrontiert. Waren vorher die Aktivitäten und Prozesseunter Umständen nur in Papierform durch z.B. Arbeitsanweisungen oderErfassungslisten abgebildet, wurden Bestellungen, intern wie extern, nurtelefonisch oder persönlich entgegengenommen, also manuell erfasst, soerhoffen sich Unternehmen durch die Umstellung auf die elektronischeDatenerfassung und Weiterverarbeitung die Beschleunigung undübersichtlichere Gestaltung der Geschäftsprozesse. Wo vorher diversePapierablageformen (Körbchen, Ordner, Schublade, Hefter, ...) je nachOrganisationsgrad mehr oder weniger ¿durchforstet¿ werden mussten, soll dieelektronische Erfassung Abhilfe schaffen. Allerdings ist eine Organisation nichtallein mit der Einführung von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation amArbeitsplatz erreicht. Solange keine zentrale Organisation erfolgt, herrscht amArbeitsplatz der gleiche Wildwuchs auf der Festplatte, der auch im Schrankvorkommen kann.Die meisten mittelständischen Unternehmen sind in der heutigen Zeit mitWorkstations ausgestattet, welche wiederum in einem Netzwerkzusammengeschlossen sind. Über dieses Netzwerk wird in der Regel ein eMail-Server betrieben, die gemeinsam genutzten Drucker eingebunden und evtl. einInternet-Zugang bereitgestellt. Des Weiteren wird die in der Firma benutztespezifische Software bereitgestellt, z.B. für die Buchhaltung, Lagerverwaltung,Vertragsverwaltung, den elektronischen Zahlungsverkehr, usw., für die u.U.jeweils eine zentrale Datenbank benötigt wird. Die Workstations selberwiederum sind in der Regel zusätzlich mit Textverarbeitungs- undTabellenkalkulationssoftware ausgestattet. Der Angestellte startet von seinerWorkstation die entsprechenden Programme um seine aktuelle Aufgabe zubearbeiten und sichert das Ergebnis.

  • von Ralf Nowak
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Globalisierung und Dynamisierung und eines immer stärker werdenden Konkurrenzkampfes liegt das Augenmerk der Unternehmen besonders auf der Erzielung und dem Erhalt langfristiger Wettbewerbsvorteile. In ihrem Streben nach hoher Effektivität, Effizienz und Flexibilität besinnen sie sich der (internen) Abläufe als Verursacher und Treiber der kritischen Größen. Die Orientierung an den Geschäftsprozessen rückt in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. [...] Neuere Ansätze am Softwaremarkt greifen diese Erfordernisse, bzw. deren Befriedigung auf. Hinter Schlagworten wie ¿Service Oriented Architecture¿ (SOA), ¿Software as a Service¿ (SaaS) oder ¿Software On-Demand¿ verbergen sich Ansätze, Software in fachlich abgegrenzte Services aufzuteilen und prozessorientiert zu modellieren. Zusätzlich eröffnen sich Möglichkeiten, die Software nach neuen Lizenz-Modellen anzubieten, bzw. die Leistung ¿Software¿ auf neuen Distributionswegen zu erbringen.Das Softwarehaus SAP greift diese Entwicklung in seiner On-Demand-Lösung SAP Business ByDesign auf und konzentriert sich auf die immer stärker forcierte Zielgruppe Mittelstand. Angelehnt an die WebServices, dem Internet-User geläufig als Einkaufs-, (Auto-) Versicherungs-Check-, Rentenrechner-Portalen, o. Ä., soll die Software per Mausklick in das Unternehmen geholt und gemietet werden können. Aus diesem Grund wird die Software SAP Business ByDesign beispielhaft in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.