Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ramadan Nooh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ramadan Nooh
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der hohen Anzahl der Ägyptenländerkunde- Veröffentlichungen, von denen ein Teil in der Literaturverzeichnis der vorliegenden Arbeit steht, kann man erschießen, dass die ägyptische Kultur zu den ältesten und interessantesten Kulturen der menschlichen Geschichte gehört, die viel erforscht worden ist. Aus diesem Grund wurde und wird diese Kultur vielfältiger Art und Weise analysiert und diskutiert. Die vorliegende Untersuchung versucht nicht, das historische Ägypten zu erforschen oder die touristische Seite Ägyptens darzustellen, sondern sie befasst sich mit der besonderen Thematik des soziokulturellen Wandels im modernen Ägypten.Wenngleich sich Ägypten seit einigen Jahren in einer Transformationsphase befindet, werden in der vorliegenden Arbeit die in diesem Zusammenhang zentralen politischen Ereignisse wie zum Beispiel Wahlen und Demonstrationen etc. nicht Gegenstand der vorliegen Abhandlung sein. Stattdessen stehen im Fokus der Betrachtung bestimmte Wandelfaktoren und -prozesse, die unmittelbaren Einfluss auf das soziale und kulturelle Leben und dessen Wandel in Ägypten hatten bzw. haben. Daher soll diese Arbeit als ein Schritt auf dem Weg zu einem besseren Zusammenleben und einem erfolgreichen Kulturdialog dienen, indem man die Kultur sowie auch die Familien- und Gesellschaftsstrukturen der Anderen, d.h. hier derÄgypterInnen, besser kennenlernt und versteht. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, bestimmte sowohl politische wie auch soziokulturelle Gegebenheiten und Verhaltensweisendes ägyptischen Volks analysieren zu können.In der Einleitung wird die Aufmerksamkeit auf die Themenwahl, den Aufbau der Arbeit, die Problem- und Fragestellung, das Ziel der Arbeit, den Forschungsstand, den Forschungsgegenstand sowie auf die methodische Herangehensweise gerichtet. Dies dient der allgemeinen Hinführung zur Thematik und Verortung dieser.Hier wird die theoretische Annahme vertreten, dass das rasche demografische Wachstum Ägyptens einen großen Einfluss einerseits auf die räumlichen Veränderungen des Landes unddemzufolge auf die Veränderung der Familien- und Gesellschaftsstrukturen sowie andererseits auf die Anteilhabe der zum größten Teil jungen Bevölkerung am Arbeitsmarktund an der Inlandsproduktion hat. Vor diesem Hintergrund werden in dem zweiten Kapitel für die Untersuchung wichtige Fakten und Daten über Ägypten dargestellt und analysiert, dieGrundlagen für die spätere Analyse des soziokulturellen Wandels bilden. [...]

  • von Ramadan Nooh
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Nordafrika, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Geistes- und Kultuwissenschaften), Veranstaltung: postkoloniale Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht, die ägyptische postkoloniale Erinnerungskultur der näheren Betrachtung zu unterziehen. Die wichtigste Frage ist, ob es überhaupt eine ägyptische postkoloniale Erinnerungskultur gibt bzw. gab. Ägypten musste eine jahrhundertelange Erfahrung mit der Fremdherrschaft machen. Für Jahrhunderte musste Ägypten dem osmanischen Reich angehören und sich dem osmanischen Sultan unterordnen. Die Ägyptenexpedition Napoleons ist ebenso nicht übersehbar. Im Laufe der Arbeit wird den Lesern ebenso klar, dass Ägypten von dem Vereinigten Königreich regiert bzw. kolonisiert worden ist. In der vorliegenden Arbeit wird zudem versucht, die ägyptische Position von den Briten bzw. der britischen Kolonialmacht zu verfolgen und zu betrachten.In dem ersten Kapitel der Untersuchung wird ein Überblick über die orientalische Position des Postkolonialismus gegeben. Dabei handelt es sich u. a. um eine Identitätsfrage und die Orient-Okzident-Beziehung. In dem zweiten Kapitel werden besondere Beispiele der sogenannten ägyptischen postkolonialen Literatur der näheren Betrachtung unterzogen. Unverzichtbar für das vorliegende Kapitel war der bekannteste Schriftsteller Ägyptens Naguib Mahfouz, der im Jahre 1988 den Nobelpreis für Literatur bekam. Zudem wurde ein zeitgenössischer Autor ausgewählt, der die koloniale Zeit Ägyptens erneut aufgreift, aufarbeitet und sogar neu präsentiert: Ahmed Murad. Der dritte Teil der Untersuchung ist für die Arbeit sehr wesentlich. Es handelt sich hier um die Umbenennung bekannter Straßen und Plätze Kairos, die Verweise auf Kolonialismus bzw. Monarchie beinhalteten. Sowohl die koloniale als auch die postkoloniale Epoche Ägyptens konnte man deutlich in den Plätzen- und Straßennamen Ägyptens erkennen, wie im Laufe der Arbeit gezeigt wird. In dem vorletzten Teil der Arbeit werden einige Prozesse der Unabhängigkeit und des Abzugs der Briten am 18. Juni 1956 verdeutlicht und in Betracht gezogen. Davon ausgehend kommt die Arbeit zur heutigen Debatte der Entschuldigung und Entschädigung.

  • von Ramadan Nooh
    17,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Region: Afrika, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Revolutiontheorie in der Kontroverse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Rolle des Militärs und der Muslimbrüder vor und während der Revolution und ist bemüht, diese zu verdeutlichen. Die Thematik meiner Untersuchung ¿Militär und Muslimbrüder in der Revolution¿ habe ich mit besonderem Interesse ausgesucht, da der zentrale Konflikt in Ägypten m.E. zwischen dem Militär und der Muslimbrüderschaft bestand und immer noch besteht. Sie sind beide die Hauptakteure in dem politischen Geschehen vor, während und nach der Revolution. Aus diesem Grund erschien es mir von großer Bedeutung, diesen Konflikt der näheren Betrachtung zu unterziehen. Da sowohl in der revolutionären als auch in der post-revolutionären Phase viele Ereignisse stattgefunden haben, die die neugeborene Demokratie und die Zukunft des Landes am Nil nach dem Sturz des Mubarak- Regimes sehr stark beeinflusst haben, versuche ich mich auf die m.E. wichtigsten Ereignisse und Fakten zu konzentrieren, die auch die politische Debatte in Ägypten gesteuert haben.Im 1. Kapitel erläutere ich die Rolle des Militärs in der ägyptischen Politik. Dabei war für die Arbeit von großer Bedeutung, dass die Leser einen Überblick über die Geschichte des politischen Einflusses des Militärs am Nil bekommen können. Dieser Überblick war zudem zur Beantwortung der folgenden Frage notwendig: War das ägyptische Militär tatsächlich bis zur Januar-Revolution aus der Politik ausgeschlossen, wie man es darustellen gewohnt war und ist?Im zweiten Kapitel habe ich den Einfluss der Militärwirtschaft einer Betrachtung unterzogen und versucht, zu erklären, welchen Einfluss dieses sog. Wirtschaftsimperium des Militärs auf die Revolution ausgeübt hat. Dieser Schritt der Untersuchung führt zu der Schlussfolgerung, dass der Erhalt bestimmter wirtschaftlicher Privilegien ein großes Ziel des Militärs gewesen war und immer noch ist. Dementsprechend betrachtete das Militär jeden Zugriff bzw. Angriff der gewählten Regierung auf seine wirtschaftlichen Privilegien bzw. auf die Militäranführer als Angriff gegen das ägyptische Militär selbst, einen Angriff, der die Stabilität und die nationale Sicherheit des Landes in Gefahr bringen könnte. Im dritten Kapitel gebe ich einen kurzen Überblick über die Ideologie und die Strategie der Muslimbrüder in der (post-)revolutionären Phase, der als einleitendes Kapitel für das vierte dienen soll. [...]

  • - Am Beispiel von Qasim Amin und Hoda Scha`arawi als Begrunder
    von Ramadan Nooh
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.