Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Raymond Radiguet

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Raymond Radiguet
    9,99 €

    "Les Joues en Feu" est une ¿uvre méconnue de Raymond Radiguet, écrivain français du début du XXe siècle, publiée à titre posthume en 1925. Ce recueil de nouvelles explore les thèmes de la jeunesse, de l'amour, et des dilemmes moraux avec la finesse caractéristique de l'auteur.Radiguet, célèbre pour son roman "Le Diable au Corps", présente dans "Les Joues en Feu" un ensemble de nouvelles qui capturent l'intensité des émotions adolescentes et les questionnements propres à cette période de la vie. Les personnages se débattent avec les conflits intérieurs, les désirs naissants, et les choix moraux complexes.L'écriture de Radiguet, bien que concise, est imprégnée de sensibilité et d'une profonde compréhension des tourments de l'adolescence. Chaque nouvelle offre un regard perspicace sur la psychologie des personnages, mettant en lumière les luttes intérieures et les moments de révélation qui marquent cette étape de la vie."Les Joues en Feu" est une exploration littéraire des nuances de l'âme humaine à travers le prisme des expériences adolescentes, démontrant une fois de plus la maîtrise de Radiguet dans la représentation des affres de la jeunesse.

  • von Raymond Radiguet
    9,00 - 19,00 €

  • von Raymond Radiguet
    9,99 €

  • von Raymond Radiguet
    29,90 €

  • von Raymond Radiguet
    29,90 €

  • von Raymond Radiguet
    14,90 €

  • von Raymond Radiguet
    16,00 €

  • von Raymond Radiguet
    22,00 €

    Ein preisgekrönter Klassiker - Übersetzt von Hinrich Schmidt-HenkelDer fünfzehnjährige François verliebt sich in die achtzehnjährige Marthe, deren Ehemann im Ersten Weltkrieg kämpft. Trotz der Aussichtslosigkeit ihrer Beziehung und gegen ­jeden Widerstand geraten die beiden in einen ­heftigen ­Strudel aus Begehren und Leidenschaft. Dass ihre Affäre zum Scheitern verurteilt ist, wissen sie, aber voneinander lassen können sie nicht. Mit siebzehn Jahren vollendete Raymond ­Radiguet ­dieses Meisterwerk, das zu einem Skandalerfolg ­wurde, ihm aber auch die Bewunderung ­des Publikums und von Künstlern wie Jean Cocteau, Max Jacob und Paul ­Valery eintrug. Der Roman besticht bis heute durch ­seine Radikalität und seinen psychologischen Scharfblick. Mit Zeichnungen von Jean Cocteau und erstmals in deutscher Sprache veröffentlichten Texten von Jean Cocteau sowie Gedichten und Briefen von Raymond Radiguet und einem Portraitfoto von Man Ray.Hinrich Schmidt-Henkel, hoch gelobt für seine Neuübersetzung von ­Célines »Reise ans Ende der Nacht«, hat den 1923 veröffentlichten Roman von ­Raymond Radiguet in einem neuen Ton in die heutige Zeit übertragen.

  • von Raymond Radiguet
    15,00 €

  • von Raymond Radiguet
    13,98 €

    En 1920, à Paris, François de Séryeuse, jeune étudiant issu de la vieille noblesse féodale et le comte Anne d'Orgel, venu de la noblesse de cour, se lient d'amitié dans le but initial de jouer Paul Robin, ami commun et diplomate, le soir d'un spectacle chez Medrano. C'est à cette occasion que l'étudiant rencontre la femme du comte, Mahaut d'Orgel, dont il tombe immédiatement amoureux. Ne s'avouant pas ce sentiment et voulant faire bonne figure auprès d'Anne qu'il apprécie beaucoup en tant qu'ami, il est dès lors de toutes les activités des Orgel, devenant rapidement un intime de la maison.

  • von Raymond Radiguet
    6,00 €

    Der seinerzeit skandalumwitterte, größtenteils autobiographische Roman eines Siebzehnjährigen: Der fünfzehnjährige François liebt die achtzehnjährige Marthe, die jedoch einem Soldaten versprochen ist und diesen schließlich auch heiratet. Doch als ihr Mann im Ersten Weltkrieg an der Front kämpft, lässt sie sich auf eine Affäre mit ihrem jungen Verehrer ein, obwohl die Beziehung keine Zukunft hat. Als der Soldat aus dem Krieg zurückkehrt, endet die Beziehung. Doch Marthe ist schwanger von François...Raymond Radiguet (1903-1923) war ein französischer Journalist, Dichter und Schriftsteller. Mit fünfzehn brach er die Schule ab, um als Journalist zu arbeiten. Zu seinen Freunden zählten u.a. die Dichter und Schriftsteller Max Jacob und André Salmon, und er machte Bekanntschaft u.a. mit Picasso. Zusammen mit seinem besten Freund, Jean Cocteau, gründete er 1920 die Revue „Le Coq". 1922 beendete er den Roman „Den Teufel im Leib". Bereits ein Jahr später starb er an Typhus. Posthum wurde sein Roman „Der Ball des Grafen von Orgel" veröffentlicht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.