Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rebecca Elisabeth Meyer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rebecca Elisabeth Meyer
    15,95 €

  • von Rebecca Elisabeth Meyer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich Institut), Veranstaltung: Der frühe Landschaftsgarten in Deutschland im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Tiefurt 12. Die Geschichte von Schloss und Park 23. Gang durch den Park 63.1 Das Konstantin-Denkmal 73.2 Das Monument ¿Amor als Nachtigall¿ 73.3 Die Büsten ¿Weimars drei Genien¿ 73.4 Das Leopold-Denkmal 93.5 Der Mozart-Gedenkstein 93.6 Der Teesalon 93.7 Der Musentempel 103.8 Die Felsengrotte 103.9 Das Erinnerungsmonument für Johann Gottfried Herder 104. Quellenverzeichnis 114.1 Literatur 114.2 Internet 115. Anhang 121. TiefurtDas beschauliche Tiefurt liegt vor den Toren Weimars an der Ilm. Nur 4 km östlich vom Weimarer Stadtzentrum und dessen bekannten Ilmpark entfernt, findet man den im Vergleich zum Weimarer Park ländlichen Tiefurter Schlosspark (Vgl. Abb. Deckblatt), in dem viele bekannte deutsche Persönlichkeiten aufeinander trafen. So sind etwa der Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), der Dichter, Philosoph und Historiker Johann Friedrich Schiller (1759-1805), der Dichter, Übersetzer und Theologe Johann Gottfried von Herder (1744-1803) sowie der Dichter, Übersetzer und Herausgeber Christoph Martin Wieland (1733-1813) bis heute auch hier lebendig. (Vgl. Abb. 1) (Günther 1993: 91 f.)Der Park teilt sich in zwei Partien. Zum einen gibt es vor dem ehemaligen Kammergutsgebäude sanft abfallende Wiesen mit schönen raumbildenden Baumgruppen. Zum anderen findet man am Ostufer einen dicht mit Bäumen bewachsenden Steilhang, der dem inneren Park einen anmutigen Rahmen verleiht. (Menzel 1978: 3)

  • von Rebecca Elisabeth Meyer
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 27.08- 21.09.2007 habe ich das für Lehramtsstudenten obligatorische Orientierungspraktikum durchgeführt. Ich muss sagen, dass ich vor der Durchführung des Praktikums eher skeptisch war, ob ein verhältnismäßig langer Zeitraum von vier Wochen zur Hospitation für angehende Lehrer wirklich zweckmäßig sei. Es reizte mich, einen anderen Schultyp und somit auch Schüler einer jungen Altersklasse kennen zu lernen, da ich durch meine Wahl des Studiums zur Gymnasiallehrerin wohl sonst nie dazu gekommen wäre. Somit traf ich eine bewusste Entscheidung für die Grundschule.Da meine eigene Grundschulzeit nun schon 10 Jahre her ist, hatte ich kaum Erinnerungen an diese Schulform. Allerdings wusste ich noch, dass es den meisten Lehrern schwer fiel, mit den verschiedenen Leistungen starker und schwacher Schüler umzugehen, da innerhalb einer Klasse der Leistungsunterschied extrem unterschiedlich sein kann. Hinzu überlegte ich mir, dass es genau diese Schwierigkeit ist, die ich an der Montessori-Schule als Problem empfand.Am Anfang meines Praktikums hatte ich eher gemischte Gefühle und unterschiedliche Erwartungen, allerdings erhoffte ich mir vor allem Gewissheit in meinen Bestrebungen Lehrer zu werden und freute mich darauf endlich mal an eine Schule zu gehen und den Schulalltag zu erleben. Vorbereitung auf das PraktikumAls ich im SS 2007 an dem Vorbereitungskurs zum Orientierungspraktikum teilnahm, besuchte ich auch noch einen Kurs, der von dem Direktor der Montessori-Grundschule geleitet wurde. Auf diesem Weg wurde ich sehr gut über die Montessori-Pädagogik informiert und interessierte mich immer mehr für diese Schule.

  • von Rebecca Elisabeth Meyer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Dialektkartographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung ¿Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache¿Die 1.Auflage der ¿Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache¿ von Paul Kretschmer erschien 1918 und ist heute von historischem Wert. Allerdings bildet die 2. durchgesehene und ergänzte Auflage für diese Hausarbeit die Grundlage, die 1969 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erschien, insbesondere jedoch die darin enthaltene Einleitung. Innerhalb des Erhebungszeitraums zwischen 1910 bis 1916/1918 wurden entscheidende Veränderungen der deutschen Wortlandschaft dokumentiert, da es während und nach dem 1.Weltkrieg zu Verschiebungen ganzer Bevölkerungsgruppen kam. Daraus resultierten eine neue Zusammensetzung in gebliebenen Provinzen und fremdsprachige Einflüsse von West und Ost. Die Nachprüfung der erhobenen Daten erfolgte von 1919 bis 1922 in der Zeit nach Abschließung der Erhebung und dem Ende des 1. Weltkrieges, das heißt, dass man fortwährende Bevölkerungswanderungen weitestgehend ausschließen kann und somit die Daten für damalige Verhältnisse recht zuverlässig sein dürften.Die zweite Auflage wurde ursprünglich schon 1938 vom Autor der ersten Auflage, Paul Kretschmer, beabsichtigt, die nach dem Handexemplar des Verfassers ergänzt ist. So wurden außerdem alle Notizen Kretschmers, die eine erweiternde Information boten, übernommen. Dabei handelt es sich um weitere Angaben über das Vorkommen einzelner Wörter, vereinzelt auch um später erschienene Literatur, besonders die Rezension von R. Euling in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen 185 von 1923 wurde hier miteinbezogen. Besonders interessant an dieser Auflage ist, dass Kretschmers Tochter, Dr. Erika Helm-Kretschmer, bei der Auswertung der Notizen half.Der Gegenstand des Buches ist die geographische Mannigfaltigkeit des Wortschatzes der hochdeutschen Umgangssprache (mit wissenschaftlicher Bedeutung und als Angelegenheit des deutschen Volkes).

  • von Rebecca Elisabeth Meyer
    9,99 €

  • - Planung, Aufbau, Grundung ab 1698 bis Mitte des 18. Jahrhunderts
    von Rebecca Elisabeth Meyer
    15,95 €

  • von Jeannette Nedoma & Rebecca Elisabeth Meyer
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.