Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rene Jochum

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Fever Pitch - der Protagonist und sein Verhalten im Stadion
    von Rene Jochum
    17,95 €

  • von Rene Jochum
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2.0, Universität Augsburg (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Umweltpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relation von Mensch und Umwelt wird in der Umweltpsychologie nie aufgelöst betrachtet, das heißt diese beiden Aspekte werden immer als zusammengehörig angesehen.Umweltpsychologie thematisiert das Verhalten und Handeln des Menschen in Bezug auf seine Umwelt, wobei es weder einen grundsätzlichen Vorrang der Wahrnehmung noch einen solchen des Handelns geben kann.Die Methoden der Umweltpsychologie zeichnen sich durch den Anspruch zur Interdisziplinarität aus.Dies ergibt sich aus der Annahme beziehungsweise der Erkenntnis, dass die menschliche Umwelt in ihrer hohen Komplexität einer vielschichtigen Herangehensweise bedarf.Deshalb sucht die Umweltpsychologie auch stets eine Zusammenarbeit mit anderen (Natur-) Wissenschaften, wie zum Beispiel Ökologie, Soziologie, Politologie und anderen.Welche resultierenden Ziele entstehen nun eigentlich durch die Definition des Begriffes "Umwelt" und den dadurch entstandenen Überlegungen für die weitere Entwicklung einer solchen Umweltpsychologie?Und welche Theorien beschreiben und erklären die Emotionen und Motivationen von Individuen, die sich in einer bestimmten Umwelt befinden?Solche theoretischen Ansätze zeichnen sich unter anderem durch ein unterschiedliches Verständnis der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt aus.Nach einer Einführung zur Entstehung der Umweltpsychologie, die ihre Wurzeln unter anderem in der Ökologie hat, werden zwei solcher grundlegenden Theorien zur Mensch-Umweltbeziehung erläutert:1. Die Feldtheorie von Kurt Lewin und das2. Behavior-Setting -Konzept von Roger Barker.Dabei soll nach einer Darstellung der jeweiligen Grundannahmen und Methoden auch die Kritik an beiden Konzepten in Augenschein genommen werden.Vor- und Nachteile, sowie die Bedeutung für die weitere Entwicklung der Psychologie im allgemeinen, sowie die Umweltpsychologie im einzelnen werden herausgearbeitet;des Weiteren natürlich ihre gegenseitigen Unterschiedlichkeiten und ihre gemeinsamen Grundannahmen.Eine vergleichende Betrachtung beider Konzepte erfolgt zum Abschluss der Arbeit.

  • von Rene Jochum
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Universität Augsburg (FB Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Ingeborg Bachmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammen mit ¿Der Fall Franzä und ¿Requiem für Fanny Goldmann¿ sollte ¿Malinä nach dem Willen Ingeborg Bachmanns den Zyklus ¿Todesarten¿ bilden. Im Jahre 1971 wurde der Roman ¿Malinä als einziger vollendeter Teil dieses künstlerischen Werkes veröffentlicht. Auch 30 Jahre nach dem Tod der Autorin gibt es unzählige Lesarten und unterschiedlichste Interpretationen, das Buch lässt keine rein eindimensionale Betrachtung zu. Immer wieder stand und steht noch die Frage nach den möglichen biographischen Zusammenhängen im Vordergrund, welche zum einen ganz verworfen und zum anderen als elementar angesehen wird.Handelt es sich bei ¿Malinä um einen Krimi, einen Liebesroman oder vielleicht um ein Drama, da zu Beginn des Textes die Personen aufgelistet und Zeit und Ort genannt werden ? Eine Festlegung auf eine alleinige Kategorie würde dem Buch sicherlich nicht gerecht, vielleicht trifft eine Mischung aus Psychodrama, Gesellschaftssatire und Lebensphilosophie eher zu.Im gesamten ¿Todesarten¿ ¿ Zyklus lässt sich eine Gemeinsamkeit ausmachen: die Zerstörung des Weiblichen als mögliches Thema der Romane, bzw. der Romanfragmente. Frauen, die von einer Männerwelt seelisch und körperlich zugrunde gerichtet werden, stellen unter anderem einen Aspekt zur näheren Betrachtung dar. Wobei eine solche Sichtweise dem Buch wohl einen sehr feministischen und emanzipatorischen ¿Beigeschmack¿ unterstellen würde. Weiterhin lassen sich natürlich weitere thematische Bezüge hinsichtlich des Faschismus in Bachmanns Werken finden, den sie als Kind persönlich miterlebte. Andere Arbeiten über ¿Malinä greifen den Aspekt der Figurenkonstellation auf, d.h. es steht dabei die Frage im Vordergrund, ob es sich bei der Ich - Erzählerin im Roman und Malina (und Ivan) um ein und dieselbe Person handelt. Das vorliegende Werk ist in 3 Teile gegliedert:1. Zunächst ist die Figur des Vaters und sein Verhältnis zum ¿Ich¿ der Ausgangspunkt der Interpretation. Da der Vater nur im zweiten Abschnitt, dem sogenannten ¿Traumkapitel¿ eine Rolle spielt, werden zuvor die Struktur und die möglichen Hintergründe eben dieses Kapitels erläutert.2. Anschließend folgt der zweite größere Part der Arbeit, in welchem nun die Figur Malina ¿ wiederum hinsichtlich der Beziehung zur Ich- Erzählerin ¿ den Kern der Interpretation bildet.3. Der dritte und letzte Part greift das Ende des Romans heraus, eine Schlüsselszene, die auch immer wieder in der Forschung zu unterschiedlichsten Interpretationen führt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.